Newer
Older
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
f .uno%3ANextMark 2a Setzt den Cursor auf den nächsten Marker.
f .uno%3APrevMark 2b Setzt den Cursor auf den vorherigen Marker.
10 .uno%3ANextError 2a Setzt den Cursor auf den nächsten Fehler.
10 .uno%3APrevError 2b Setzt den Cursor auf den vorherigen Fehler.
d .uno%3AZoomIn 26 Der Maßstab wird um 25% vergrößert.
e .uno%3AZoomOut 25 Der Maßstab wird um 25% verkleinert.
d .uno%3AAdjust 109 Zeigt die Formel unter Einbeziehung aller Elemente in maximaler Größe,. Die Formel wird im Arbeitsbereich so weit verkleinert oder vergrößert, dass alle Formelelemente dargestellt werden können. In der Statusleiste wird der jeweils aktuelle Maßstab angezeigt.
b .uno%3ADraw 3b Dieser Befehl zeichnet die Formel im Dokumentenfenster neu.
16 .uno%3ARedrawAutomatic d7 Aktivieren Sie diesen Befehl, wenn eine geänderte Formel automatisch aktualisiert werden soll. Wenn diese Option nicht gewählt ist, wird die Formel erst nach Aufruf von Ansicht - Aktualisieren (F9) neu gezeichnet.
e .uno%3AToolBox 69 Hier finden Sie Symbole zum Einfügen von Operatoren, Funktionen, Symbolen und Gestaltungsmöglichkeiten.
1d STARMATH_HID_SMA_XWIDEBSLASHY 82 Mit a widebslash b fügen Sie zwei Zeichen mit einem diagonalen Strich dazwischen, der von rechts unten nach links oben verläuft.
1c STARMATH_HID_SMA_XWIDESLASHY 98 Geben Sie a wideslash b in das Fenster Befehle ein, um zwei Zeichen mit einem diagonalen Strich von unten links nach oben rechts dazwischen einzufügen.
17 STARMATH_HID_SMA_XCIRCY 3b Sie fügen mit dem Symbol eine Verkettung von Symbolen ein.
16 STARMATH_HID_SMA_XANDY 3d Sie fügen mit dem Symbol eine logische Und-Verknüpfung ein.
15 STARMATH_HID_SMA_NEGX 53 Sie fügen mit dem Symbol das Zeichen für ein logisches Nicht mit Platzhalter ein.
1c STARMATH_HID_SMA_XSYMDIVIDEY 8e Sie fügen mit dem Symbol eine Division mit zwei Platzhaltern ein, bei der allerdings als Divisionszeichen ein Schrägstrich / verwendet wird.
16 STARMATH_HID_SMA_XDIVY 42 Sie fügen mit dem Symbol eine Division mit zwei Platzhaltern ein.
18 STARMATH_HID_SMA_XMINUSY 45 Sie fügen mit dem Symbol eine Subtraktion mit zwei Platzhaltern ein.
1b STARMATH_HID_SMA_XSYMTIMESY 79 Sie fügen mit dem Symbol eine Multiplikation mit zwei Platzhaltern ein. Als Multiplikationszeichen dient hier ein Stern.
18 STARMATH_HID_SMA_XTIMESY 48 Sie fügen mit dem Symbol eine Multiplikation mit zwei Platzhaltern ein.
17 STARMATH_HID_SMA_XPLUSY 28 Fügt ein Plus und zwei Platzhalter ein.
1b STARMATH_HID_SMA_PLUSMINUSX 44 Sie fügen mit dem Symbol ein Plus/Minuszeichen mit Platzhalter ein.
15 STARMATH_HID_SMA_XORY 3e Sie fügen mit dem Symbol eine logische Oder-Verknüpfung ein.
17 STARMATH_HID_SMA_MINUSX 3f Sie fügen mit dem Symbol ein Minuszeichen mit Platzhalter ein.
17 STARMATH_HID_SMA_XOVERY 40 Sie fügen mit dem Symbol einen Bruch mit zwei Platzhaltern ein.
16 STARMATH_HID_SMA_PLUSX 29 Fügt ein Plus und einen Platzhalter ein.
17 STARMATH_HID_SMA_XCDOTY 5d Sie fügen mit dem Symbol eine Multiplikation mit kleinem Malpunkt und zwei Platzhaltern ein.
1d STARMATH_HID_SMA_UNBINOPS_CAT 168 Wählen Sie zwischen verschiedenen unären und binären Operatoren für den Aufbau Ihrer $[officename] Math-Formel. Als unär werden Operatoren bezeichnet, die auf "einen" Platzhalter wirken, binär werden solche genannt, die "zwei" Platzhalter zueinander in Beziehung setzen. Im unteren Bereich des Fensters Elemente werden die einzelnen Operatoren angezeigt.
1b STARMATH_HID_SMA_MINUSPLUSX 44 Sie fügen mit dem Symbol ein Minus/Pluszeichen mit Platzhalter ein.
1d STARMATH_HID_SMA_UNBINOPS_TBX 168 Wählen Sie zwischen verschiedenen unären und binären Operatoren für den Aufbau Ihrer $[officename] Math-Formel. Als unär werden Operatoren bezeichnet, die auf "einen" Platzhalter wirken, binär werden solche genannt, die "zwei" Platzhalter zueinander in Beziehung setzen. Im unteren Bereich des Fensters Elemente werden die einzelnen Operatoren angezeigt.
19 STARMATH_HID_SMA_DLRARROW 51 Sie fügen mit dem Symbol einen Pfeil mit Doppelstrich nach links und rechts ein.
15 STARMATH_HID_SMA_XGEY 53 Sie fügen mit dem Symbol die Relation "größer gleich" mit zwei Platzhaltern ein.
18 STARMATH_HID_SMA_DLARROW 61 Sie fügen mit dem Symbol einen oft in der Logik benutzten Pfeil mit Doppelstrich nach links ein.
19 STARMATH_HID_SMA_XTOWARDY 51 Sie fügen mit dem Symbol eine "strebt gegen"-Relation mit zwei Platzhaltern ein.
15 STARMATH_HID_SMA_XLEY 53 Sie fügen mit dem Symbol eine "kleiner gleich"-Relation mit zwei Platzhaltern ein.
17 STARMATH_HID_SMA_XPROPY 55 Sie fügen mit dem Symbol eine "ist proportional"-Relation mit zwei Platzhaltern ein.
18 STARMATH_HID_SMA_XSIMEQY 5d Sie fügen mit dem Symbol eine "ist ähnlich oder gleich"-Relation mit zwei Platzhaltern ein.
1a STARMATH_HID_SMA_XLESLANTY 57 Sie fügen mit dem Symbol eine Relation "ist kleiner-gleich" mit zwei Platzhaltern ein.
1a STARMATH_HID_SMA_XGESLANTY 92 Sie fügen mit dem Symbol die Relation "ist größer-gleich" mit zwei Platzhaltern ein, was auch mit dem Befehl <?>geslant<?> direkt möglich ist.
19 STARMATH_HID_SMA_XAPPROXY 6c Sie fügen mit dem Symbol ein Zeichen für die Relation ungefähr mit zwei Platzhaltern in Ihr Dokument ein.
1a STARMATH_HID_SMA_XDIVIDESY 32 Sie fügen mit dem Symbol das Zeichen "teilt" ein.
16 STARMATH_HID_SMA_XSIMY 54 Sie fügen mit dem Symbol eine "ist ähnlich zu"-Relation mit zwei Platzhaltern ein.
15 STARMATH_HID_SMA_XGTY 3b Sie fügen mit dem Symbol eine Relation "größer als" ein.
18 STARMATH_HID_SMA_DRARROW 47 Sie fügen mit dem Symbol einen Pfeil mit Doppelstrich nach rechts ein.
18 STARMATH_HID_SMA_XORTHOY 5b Fügt ein Zeichen für eine rechtwinklige (orthogonale) Relation mit zwei Platzhaltern ein.
15 STARMATH_HID_SMA_XLTY 3a Sie fügen mit dem Symbol eine Relation "kleiner als" ein.
1b STARMATH_HID_SMA_XPARALLELY 4c Sie fügen mit dem Symbol eine parallele Relation mit zwei Platzhaltern ein.
18 STARMATH_HID_SMA_XEQUIVY 9b Sie fügen mit dem Symbol ein Zeichen für die Relation identisch (kongruent) mit zwei Platzhaltern ein, wenn Sie im Kommandofenster <?>equiv<?> eintippen.
16 STARMATH_HID_SMA_XNEQY 59 Sie fügen mit dem Symbol oder dem Befehl neq eine Ungleichung mit zwei Platzhaltern ein.
1b STARMATH_HID_SMA_XNDIVIDESY 38 Sie fügen mit dem Symbol ein Zeichen "teilt nicht" ein.
15 STARMATH_HID_SMA_XEQY 3b Fügt ein Gleichheitszeichen (=) mit zwei Platzhaltern ein.
1e STARMATH_HID_SMA_RELATIONS_CAT ab Wählen Sie zum Aufbau Ihrer $[officename] Math-Formel zwischen verschiedenen Relationen. Alle verfügbaren Operatoren finden Sie im unteren Bereich des Fensters Elemente.
1e STARMATH_HID_SMA_RELATIONS_TBX ab Wählen Sie zum Aufbau Ihrer $[officename] Math-Formel zwischen verschiedenen Relationen. Alle verfügbaren Operatoren finden Sie im unteren Bereich des Fensters Elemente.
14 STARMATH_HID_SMA_TOX 69 Sie fügen mit dem Symbol die Bereichsangabe "obere Grenze" für Integral und Summe mit Platzhaltern ein.
17 STARMATH_HID_SMA_LLINTX 51 Sie fügen mit dem Symbol ein doppeltes Kurvenintegral mit einem Platzhalter ein.
16 STARMATH_HID_SMA_LINTX 47 Sie fügen mit dem Symbol ein Kurvenintegral mit einem Platzhalter ein.
16 STARMATH_HID_SMA_FROMX 6a Sie fügen mit dem Symbol die Bereichsangabe "untere Grenze" für Integral und Summe mit Platzhaltern ein.
16 STARMATH_HID_SMA_IINTX 4b Sie fügen mit dem Symbol ein doppeltes Integral mit einem Platzhalter ein.
17 STARMATH_HID_SMA_IIINTX 3f Fügt ein dreifaches Integralzeichen mit einem Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_COPRODX 49 Sie fügen mit dem Symbol ein Koproduktzeichen mit einem Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_LLLINTX 52 Sie fügen mit dem Symbol ein dreifaches Kurvenintegral mit einem Platzhalter ein.
16 STARMATH_HID_SMA_PRODX 47 Sie fügen mit dem Symbol ein Produktzeichen mit einem Platzhalter ein.
19 STARMATH_HID_SMA_FROMXTOY 75 Sie fügen mit dem Symbol eine Bereichsangabe "untere und obere Grenze" für Integral und Summe mit Platzhaltern ein.
15 STARMATH_HID_SMA_SUMX 32 Fügt ein Summenzeichen mit einem Platzhalter ein.
15 STARMATH_HID_SMA_LIMX 5a Sie fügen mit dem Symbol das "Limes von x"-Zeichen (Grenzwert) mit einem Platzhalter ein.
15 STARMATH_HID_SMA_INTX 41 Sie fügen mit dem Symbol ein Integral mit einem Platzhalter ein.
1e STARMATH_HID_SMA_OPERATORS_CAT bd Wählen Sie unter diversen Operatoren den für den Aufbau Ihrer $[officename] Math-Formel gewünschten aus. Alle verfügbaren Operatoren finden Sie im unteren Bereich des Fensters Elemente.
1e STARMATH_HID_SMA_OPERATORS_TBX bd Wählen Sie unter diversen Operatoren den für den Aufbau Ihrer $[officename] Math-Formel gewünschten aus. Alle verfügbaren Operatoren finden Sie im unteren Bereich des Fensters Elemente.
18 STARMATH_HID_SMA_ARTANHX 53 Sie fügen mit dem Symbol ein Areahyperbeltangenszeichen mit einem Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_ARSINHX 51 Sie fügen mit dem Symbol ein Areahyperbelsinuszeichen mit einem Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_ARCOSHX 53 Sie fügen mit dem Symbol ein Areahyperbelkosinuszeichen mit einem Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_ARCCOTX 4e Sie fügen mit dem Symbol ein Arkuskotangenszeichen mit einem Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_ARCTANX 4c Sie fügen mit dem Symbol ein Arkustangenszeichen mit einem Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_ARCCOSX 4c Sie fügen mit dem Symbol ein Arkuskosinuszeichen mit einem Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_ARCSINX 4a Sie fügen mit dem Symbol ein Arkussinuszeichen mit einem Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_NROOTXY 5c Sie fügen mit dem Symbol das Zeichen für eine n-te Wurzel aus x mit zwei Platzhaltern ein.
16 STARMATH_HID_SMA_COTHX 51 Sie fügen mit dem Symbol ein Hyperbelkotangenszeichen mit einem Platzhalter ein.
16 STARMATH_HID_SMA_TANHX 4f Sie fügen mit dem Symbol ein Hyperbeltangenszeichen mit einem Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_ARCOTHX 5f Sie fügen mit dem Symbol das Zeichen für den Areahyperbelkotangens mit einem Platzhalter ein.
15 STARMATH_HID_SMA_SINX 45 Sie fügen mit dem Symbol ein Sinuszeichen mit einem Platzhalter ein.
15 STARMATH_HID_SMA_COSX 47 Sie fügen mit dem Symbol ein Kosinuszeichen mit einem Platzhalter ein.
15 STARMATH_HID_SMA_TANX 47 Sie fügen mit dem Symbol ein Tangenszeichen mit einem Platzhalter ein.
15 STARMATH_HID_SMA_LOGX 41 Sie fügen mit dem Symbol das Zeichen für einen Logarithmus ein.
16 STARMATH_HID_SMA_SQRTX 41 Sie fügen mit dem Symbol eine Quadratwurzel mit Platzhalter ein.
15 STARMATH_HID_SMA_COTX 49 Sie fügen mit dem Symbol ein Kotangenszeichen mit einem Platzhalter ein.
16 STARMATH_HID_SMA_SINHX 4d Sie fügen mit dem Symbol ein Hyperbelsinuszeichen mit einem Platzhalter ein.
16 STARMATH_HID_SMA_COSHX 4f Sie fügen mit dem Symbol ein Hyperbelkosinuszeichen mit einem Platzhalter ein.
16 STARMATH_HID_SMA_FACTX 44 Sie fügen mit dem Symbol ein Fakultätszeichen mit Platzhalter ein.
14 STARMATH_HID_SMA_LNX 5e Sie fügen mit dem Symbol das Zeichen für einen natürlichen Logarithmus mit Platzhalter ein.
13 STARMATH_HID_SMA_EX 43 Sie fügen mit dem Symbol eine natürliche Exponentialfunktion ein.
1e STARMATH_HID_SMA_FUNCTIONS_CAT 3a Wählen Sie im unteren Bereich des Fensters eine Funktion.
15 STARMATH_HID_SMA_EXPX 52 Sie fügen mit dem Symbol eine allgemeine Exponentialfunktion mit Platzhalter ein.
15 STARMATH_HID_SMA_ABSX 42 Sie fügen mit dem Symbol einen Absolutbetrag mit Platzhalter ein.
1e STARMATH_HID_SMA_FUNCTIONS_TBX 3a Wählen Sie im unteren Bereich des Fensters eine Funktion.
19 STARMATH_HID_SMA_SLRCEILX e4 Sie fügen durch eine direkte Eingabe im Kommandofenster sich automatisch an die Zeichengröße anpassende linke und rechte Linien mit Kanten oben und einem Platzhalter dazwischen ein, wenn Sie left lceil<?>right rceil eingeben.
1d STARMATH_HID_SMA_XUNDERBRACEY 54 Fügt eine horizontale, geschweifte untere Klammer (skalierbar) und Platzhalter ein.
1c STARMATH_HID_SMA_XOVERBRACEY 53 Fügt eine horizontale, geschweifte obere Klammer (skalierbar) und Platzhalter ein.
19 STARMATH_HID_SMA_SLRLINEX 5c Sie fügen mit dem Symbol skalierbare linke und rechte vertikale Linien mit Platzhalter ein.
1a STARMATH_HID_SMA_SLRFLOORX e7 Sie fügen durch eine direkte Eingabe im Kommandofenster sich automatisch an die Zeichengröße anpassende linke und rechte Linien mit Kanten unten und einem Platzhalter dazwischen ein, wenn Sie left lfloor<?>right rfloor eingeben.
1c STARMATH_HID_SMA_SLRBRACKETX 51 Sie fügen mit dem Symbol eckige Klammern (skalierbar) mit einem Platzhalter ein.
1b STARMATH_HID_SMA_SLRPARENTX 3d Sie fügen mit dem Symbol runde Klammern mit Platzhalter ein.
19 STARMATH_HID_SMA_LRGROUPX 34 Sie fügen mit dem Symbol Gruppierungs-Klammern ein.
1b STARMATH_HID_SMA_LMRANGLEXY 5b Sie fügen mit dem Symbol den Operator Klammern, d. h. spitze Klammern mit Platzhalter ein.
1a STARMATH_HID_SMA_SLRANGLEX 5b Sie fügen mit dem Symbol skalierbare linke und rechte spitze Klammern mit Platzhalter ein.
19 STARMATH_HID_SMA_LRANGLEX 4d Sie fügen mit dem Symbol einen in spitze Klammern gesetzten Platzhalter ein.
19 STARMATH_HID_SMA_LRDLINEX 57 Sie fügen mit dem Symbol einen in doppelte vertikale Linien gesetzten Platzhalter ein.
1a STARMATH_HID_SMA_SLRDLINEX 57 Sie fügen mit dem Symbol einen in doppelte vertikale Linien gesetzten Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_LRLINEX 57 Sie fügen mit dem Symbol einen in einfache vertikale Linien gesetzten Platzhalter ein.
19 STARMATH_HID_SMA_LRFLOORX aa Sie fügen durch eine direkte Eingabe im Kommandofenster linke und rechte Linien mit Kanten unten und einem Platzhalter dazwischen ein, wenn Sie lfloor<?>rfloor eingeben.
1a STARMATH_HID_SMA_SLRBRACEX 49 Sie fügen mit dem Symbol skalierbare Mengenklammern mit Platzhalter ein.
19 STARMATH_HID_SMA_LRBRACEX 64 Sie fügen mit dem Symbol einen in geschweiften Klammern (Mengenklammern) gesetzten Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_LRCEILX a7 Sie fügen durch eine direkte Eingabe im Kommandofenster linke und rechte Linien mit Kanten oben und einem Platzhalter dazwischen ein, wenn Sie lceil<?>rceil eingeben.
1c STARMATH_HID_SMA_LRDBRACKETX 56 Sie fügen mit dem Symbol einen in doppelte eckige Klammern gesetzten Platzhalter ein.
1a STARMATH_HID_SMA_LRPARENTX 55 Sie fügen mit dem Symbol einen in normalen runde Klammern gesetzten Platzhalter ein.
1d STARMATH_HID_SMA_SLRDBRACKETX 58 Sie fügen mit dem Symbol doppelte linke und rechte eckige Klammern mit Platzhalter ein.
1c STARMATH_HID_SMA_SLMRANGLEXY 85 Sie fügen mit dem Symbol den Operator Klammern (skalierbar), d. h. skalierbare linke und rechte spitze Klammern mit Platzhalter ein.
1d STARMATH_HID_SMA_BRACKETS_CAT b2 Wählen Sie für den Aufbau Ihrer $[officename] Math-Formel zwischen verschiedenartigen Klammerungen. Die im Fenster Elemente verfügbaren Klammern finden Sie im unteren Bereich.
1b STARMATH_HID_SMA_LRBRACKETX 4d Sie fügen mit dem Symbol einen in eckige Klammern gesetzten Platzhalter ein.
1d STARMATH_HID_SMA_BRACKETS_TBX b2 Wählen Sie für den Aufbau Ihrer $[officename] Math-Formel zwischen verschiedenartigen Klammerungen. Die im Fenster Elemente verfügbaren Klammern finden Sie im unteren Bereich.
17 STARMATH_HID_SMA_FONTXY f6 Hiermit fügen Sie einen Befehl zum Ändern der Schrift mit zwei Platzhaltern ein. Ersetzen Sie den ersten Platzhalter durch den Namen einer der Benutzerschriften, Serif, Sans oder Fix. Hiermit ersetzen Sie den zweiten Platzhalter durch den Text.
19 STARMATH_HID_SMA_PHANTOMX 82 Hiermit fügen Sie einen Platzhalter mit einem transparenten Zeichen ein, das die Größe von a belegt, aber nicht angezeigt wird.
1c STARMATH_HID_SMA_OVERSTRIKEX 3e Hiermit fügen Sie einen Platzhalter mit einem Querstrich ein.
1a STARMATH_HID_SMA_OVERLINEX 3a Hiermit fügen Sie eine Linie über einem Platzhalter ein.
16 STARMATH_HID_SMA_DDOTX 43 Hiermit fügen Sie einen Platzhalter mit zwei Punkten darüber ein.
16 STARMATH_HID_SMA_BOLDX 40 Sie fügen mit dem Symbol einen Platzhalter mit Format fett ein.
1b STARMATH_HID_SMA_WIDETILDEX 40 Sie fügen mit dem Symbol eine breite Tilde mit Platzhalter ein.
19 STARMATH_HID_SMA_WIDEVECX 48 Sie fügen mit dem Symbol einen breiten Vektorpfeil mit Platzhalter ein.
16 STARMATH_HID_SMA_ITALX 43 Hiermit fügen Sie einen Platzhalter mit kursiver Formatierung ein.
15 STARMATH_HID_SMA_BARX 45 Hiermit fügen Sie eine Linie ("Strich") über einem Platzhalter ein.
15 STARMATH_HID_SMA_DOTX 42 Hiermit fügen Sie einen Platzhalter mit einem Punkt darüber ein.
17 STARMATH_HID_SMA_TILDEX 39 Hiermit fügen Sie einen Platzhalter mit einer Tilde ein.
15 STARMATH_HID_SMA_VECX 3f Hiermit fügen Sie einen Platzhalter mit einem Vektorpfeil ein.
17 STARMATH_HID_SMA_SIZEXY b4 Fügt einen Befehl zur Änderung der Schriftgröße und zwei Platzhalter ein. Der erste Platzhalter bezieht sich auf die Schriftgröße (z. B. 12) und der zweite enthält den Text.
18 STARMATH_HID_SMA_CIRCLEX 42 Hiermit fügen Sie einen Platzhalter mit einem Kreis darüber ein.
17 STARMATH_HID_SMA_BREVEX 3d Sie fügen mit diesem Symbol einen Platzhalter mit Breve ein.
1b STARMATH_HID_SMA_UNDERLINEX 3f Hiermit fügen Sie eine Linie unterhalb eines Platzhalters ein.
17 STARMATH_HID_SMA_CHECKX 45 Hiermit fügen Sie einen Platzhalter mit einem Häkchen darüber ein.
15 STARMATH_HID_SMA_HATX 44 Sie fügen mit diesem Symbol einen Platzhalter mit einem "Dach" ein.
17 STARMATH_HID_SMA_GRAVEX 52 Hiermit fügen Sie einen Platzhalter mit einem Akzent nach links oben (Grave) ein.
17 STARMATH_HID_SMA_ACUTEX 52 Hiermit fügen Sie einen Platzhalter mit einem Akzent nach rechts oben (Akut) ein.
19 STARMATH_HID_SMA_WIDEHATX 45 Sie fügen mit dem Symbol ein breites Dach mit einem Platzhalter ein.
17 STARMATH_HID_SMA_DDDOTX 43 Hiermit fügen Sie einen Platzhalter mit drei Punkten darüber ein.
1f STARMATH_HID_SMA_ATTRIBUTES_CAT a2 Sie können Ihrer %PRODUCTNAME Math-Formel verschiedene Attribute zuweisen. Einige Attribute werden im unteren Bereich des Fensters Elemente angezeigt.
1f STARMATH_HID_SMA_ATTRIBUTES_TBX a2 Sie können Ihrer %PRODUCTNAME Math-Formel verschiedene Attribute zuweisen. Einige Attribute werden im unteren Bereich des Fensters Elemente angezeigt.
16 STARMATH_HID_SMA_BLANK 3e Sie fügen mit dem Symbol ein Leerzeichen mit Platzhalter ein.
17 STARMATH_HID_SMA_MATRIX 43 Mit diesem Symbol fügen Sie eine Matrix mit vier Platzhaltern ein.
16 STARMATH_HID_SMA_STACK 3a Fügt eine senkrechte Anordnung mit drei Platzhaltern ein.
16 STARMATH_HID_SMA_RSUBX 36 Sie fügen mit dem Symbol eine Variable mit Index ein.
16 STARMATH_HID_SMA_CSUBX 47 Sie fügen mit dem Symbol einen Index direkt unter einer Variablen ein.
18 STARMATH_HID_SMA_NEWLINE 3e Sie fügen mit dem Symbol eine neue Zeile in Ihr Dokument ein.
18 STARMATH_HID_SMA_BINOMXY 3e Sie fügen mit dem Symbol ein Binom mit zwei Platzhaltern ein.
18 STARMATH_HID_SMA_ALIGNRX 6c Sie fügen mit dem Symbol den Befehl für eine rechtsbündige Ausrichtung von "a" mit einem Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_ALIGNLX 6b Sie fügen mit dem Symbol den Befehl für eine linksbündige Ausrichtung von "a" mit einem Platzhalter ein.
16 STARMATH_HID_SMA_RSUPX 43 Sie fügen mit dem Symbol eine Variable mit rechtem Exponenten ein.
17 STARMATH_HID_SMA_SBLANK 46 Sie fügen mit dem Symbol ein kleines Leerzeichen mit Platzhalter ein.
16 STARMATH_HID_SMA_CSUPX 4c Sie fügen mit dem Symbol einen Exponenten direkt über einer Variablen ein.
1b STARMATH_HID_SMA_FORMAT_CAT e2 Um die Zeichen Ihrer $[officename] Math-Formel optimal auszurichten, finden Sie hier viele Optionen, die Ihnen dabei helfen. Im unteren Bereich des Auswahlfensters werden Ihnen die einzelnen Anordnungsmöglichkeiten angezeigt.
1b STARMATH_HID_SMA_FORMAT_TBX e2 Um die Zeichen Ihrer $[officename] Math-Formel optimal auszurichten, finden Sie hier viele Optionen, die Ihnen dabei helfen. Im unteren Bereich des Auswahlfensters werden Ihnen die einzelnen Anordnungsmöglichkeiten angezeigt.
16 STARMATH_HID_SMA_LSUPX 58 Sie fügen mit dem Symbol eine Variable mit linkem Exponenten und einem Platzhalter ein.
16 STARMATH_HID_SMA_LSUBX 53 Sie fügen mit dem Symbol eine Variable mit linkem Index und einem Platzhalter ein.
18 STARMATH_HID_SMA_ALIGNCX 69 Sie fügen mit dem Symbol den Befehl für eine horizontale Zentrierung von "a" mit einem Platzhalter ein.
15 STARMATH_HID_SMA_SETC 4a Sie fügen mit dem Symbol ein Zeichen für Menge der komplexen Zahlen ein.
15 STARMATH_HID_SMA_SETZ 47 Sie fügen mit dem Symbol ein Zeichen für Menge der ganzen Zahlen ein.
1a STARMATH_HID_SMA_XNSUBSETY 59 Sie fügen mit dem Symbol den "nicht Teilmenge"-Mengenoperator mit zwei Platzhaltern ein.
15 STARMATH_HID_SMA_SETQ 4b Sie fügen mit dem Symbol ein Zeichen für Menge der rationalen Zahlen ein.
1a STARMATH_HID_SMA_XNSUPSETY 59 Sie fügen mit dem Symbol den "nicht Obermenge"-Mengenoperator mit zwei Platzhaltern ein.
19 STARMATH_HID_SMA_XSUPSETY 5a Sie fügen mit dem Symbol den Mengenoperator "ist Obermenge von" und zwei Platzhalter ein.
1b STARMATH_HID_SMA_XSUBSETEQY 63 Sie fügen mit dem Symbol den den "Teilmenge oder gleich"-Mengenoperator mit zwei Platzhaltern ein.
19 STARMATH_HID_SMA_XSUBSETY 45 Sie fügen mit dem Symbol den "ist Teilmenge von"-Mengenoperator ein.
16 STARMATH_HID_SMA_ALEPH 30 Sie fügen mit dem Symbol eine Kardinalzahl ein.
1f STARMATH_HID_SMA_XINTERSECTIONY 5e Sie fügen mit dem Symbol zwei Platzhalter mit dem Mengenoperator Durchschnitt von Mengen ein.
1b STARMATH_HID_SMA_XSUPSETEQY 63 Sie fügen mit dem Symbol den Mengenoperator "ist Obermenge oder gleich" mit zwei Platzhaltern ein.
18 STARMATH_HID_SMA_XUNIONY 6e Sie fügen mit dem Symbol den Mengenoperator Vereinigung von Mengen mit zwei Platzhaltern in Ihr Dokument ein.
15 STARMATH_HID_SMA_SETR 48 Sie fügen mit dem Symbol ein Zeichen für Menge der reellen Zahlen ein.
15 STARMATH_HID_SMA_SETN 4d Sie fügen mit dem Symbol ein Zeichen für Menge der natürlichen Zahlen ein.
17 STARMATH_HID_SMA_XOWNSY 50 Sie fügen mit dem Symbol den Mengenoperator enthält mit zwei Platzhaltern ein.
19 STARMATH_HID_SMA_EMPTYSET 2f Sie fügen mit dem Symbol eine leere Menge ein.
18 STARMATH_HID_SMA_XNOTINY 60 Sie fügen mit dem Symbol den "ist nicht enthalten in"-Mengenoperator mit zwei Platzhaltern ein.
15 STARMATH_HID_SMA_XINY 5a Sie fügen mit dem Symbol den "ist enthalten in"-Mengenoperator mit zwei Platzhaltern ein.
22 STARMATH_HID_SMA_SETOPERATIONS_CAT ac Weisen Sie den Zeichen Ihrer $[officename] Math-Formel verschiedene Mengenoperatoren zu. Im unteren Bereich des Fensters Elemente werden die einzelnen Operatoren angezeigt.
18 STARMATH_HID_SMA_XSLASHY 63 Sie fügen mit dem Symbol das /-Zeichen zum Aufbau einer Quotientenmenge mit zwei Platzhaltern ein.
1c STARMATH_HID_SMA_XNSUPSETEQY 65 Sie fügen mit dem Symbol den "nicht Obermenge oder gleich"-Mengenoperator mit zwei Platzhaltern ein.
1b STARMATH_HID_SMA_XSETMINUSY 56 Sie fügen mit dem Symbol den Mengenoperator Differenz von Mengen in Ihr Dokument ein.
1c STARMATH_HID_SMA_XNSUBSETEQY 65 Sie fügen mit dem Symbol den "nicht Teilmenge oder gleich"-Mengenoperator mit zwei Platzhaltern ein.
22 STARMATH_HID_SMA_SETOPERATIONS_TBX ac Weisen Sie den Zeichen Ihrer $[officename] Math-Formel verschiedene Mengenoperatoren zu. Im unteren Bereich des Fensters Elemente werden die einzelnen Operatoren angezeigt.
19 STARMATH_HID_SMA_DOTSDOWN 72 Fügt eine diagonal nach unten verlaufende Ellipse (drei von links oben nach rechts unten verlaufende Punkte) ein.
19 STARMATH_HID_SMA_DOTSAXIS 4e Fügt eine Achsenellipse (drei vertikal zentrierte Punkte hintereinander) ein.
18 STARMATH_HID_SMA_UPARROW 1f Fügt einen Aufwärtspfeil ein.
1b STARMATH_HID_SMA_RIGHTARROW 1c Fügt einen Rechtspfeil ein.
18 STARMATH_HID_SMA_DOTSLOW 48 Fügt eine Ellipse (drei unten ausgerichtete Punkte hintereinander) ein.
1a STARMATH_HID_SMA_LEFTARROW 1b Fügt einen Linkspfeil ein.
1a STARMATH_HID_SMA_DOWNARROW 1e Fügt einen Abwärtspfeil ein.
17 STARMATH_HID_SMA_DOTSUP 71 Fügt eine diagonal nach oben verlaufende Ellipse (drei von links unten nach rechts oben verlaufende Punkte) ein.
13 STARMATH_HID_SMA_WP 2c Fügt das Weierstrass p-Funktionssymbol ein.
17 STARMATH_HID_SMA_FORALL 1f Fügt das Allquantorsymbol ein.
17 STARMATH_HID_SMA_EXISTS 24 Fügt das Existenzquantorsymbol ein.
13 STARMATH_HID_SMA_RE 3c Fügt das Symbol für den Realteil einer komplexen Zahl ein.
13 STARMATH_HID_SMA_IM 41 Fügt das Symbol für den Imaginärteil einer komplexen Zahl ein.
16 STARMATH_HID_SMA_NABLA 35 Fügt das Symbol für einen Nabla-Vektoroperator ein.
19 STARMATH_HID_SMA_DOTSVERT 3e Fügt eine senkrechte Ellipse (drei Punkte übereinander) ein.
19 STARMATH_HID_SMA_INFINITY 23 Fügt das Unendlichkeitssymbol ein.
18 STARMATH_HID_SMA_PARTIAL 38 Fügt das Symbol für eine partiale Differentiation ein.
1a STARMATH_HID_SMA_MISC_MENU 2c Enthält verschiedene mathematische Symbole.
1a STARMATH_HID_SMA_LAMBDABAR 26 Fügt das Symbol für lambda quer ein.
19 STARMATH_HID_SMA_MISC_CAT 2c Enthält verschiedene mathematische Symbole.
15 STARMATH_HID_SMA_HBAR 33 Fügt das Symbol für die Plancksche Konstante ein.
2b starmath%3AListBox%3ARID_FONTTYPEDIALOG%3A6 4b Wählen Sie hier die Schriftart für die manuelle Formatierung "font sans".
2e starmath%3AMenuButton%3ARID_FONTTYPEDIALOG%3A1 bf Wählen Sie einen der Einträge in diesem Popup-Menü aus, um den Dialog Schriften aufzurufen, in dem Sie Schriftarten und Attribute für Formelelemente und Benutzerformate festlegen können.
2b starmath%3AListBox%3ARID_FONTTYPEDIALOG%3A5 4c Wählen Sie hier die Schriftart für die manuelle Formatierung "font serif".
2b starmath%3AListBox%3ARID_FONTTYPEDIALOG%3A4 3e Wählen Sie hier die Schriftart für weitere Textbestandteile.
2e starmath%3APushButton%3ARID_FONTTYPEDIALOG%3A2 6e Speichert nach Rückfrage die von Ihnen vorgenommenen Änderungen als Standardvorgabe für alle neuen Formeln.
2b starmath%3AListBox%3ARID_FONTTYPEDIALOG%3A7 46 Wählen Sie hier die Schriftart für die Schriftformatierung fest aus.
2b starmath%3AListBox%3ARID_FONTTYPEDIALOG%3A3 2c Wählen Sie hier die Schriftart für Zahlen.
2b starmath%3AListBox%3ARID_FONTTYPEDIALOG%3A2 34 Wählen Sie hier die Schriftart für Funktionsnamen.
2b starmath%3AListBox%3ARID_FONTTYPEDIALOG%3A1 2f Wählen Sie hier die Schriftart für Variablen.
11 .uno%3AChangeFont 3f Legt die für die Formelelemente verwendeten Schriftarten fest.
28 starmath%3ACheckBox%3ARID_FONTDIALOG%3A2 4c Wenn Sie dieses Markierfeld aktivieren, wird die Schrift kursiv dargestellt.
28 starmath%3ACheckBox%3ARID_FONTDIALOG%3A1 4a Wenn Sie dieses Markierfeld aktivieren, wird die Schrift fett dargestellt.
28 starmath%3AComboBox%3ARID_FONTDIALOG%3A1 27 Wählen Sie eine Schrift aus der Liste.
27 starmath%3AModalDialog%3ARID_FONTDIALOG 82 In diesem Dialog wählen Sie eine Schriftart, die dann im Dialog Schriftarten für den gewählten Bereich zur Auswahl bereitsteht.
2e starmath%3APushButton%3ARID_FONTSIZEDIALOG%3A1 8a Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden die von Ihnen vorgenommenen Änderungen als Standard für alle neuen Formeln gespeichert.
2f starmath%3AMetricField%3ARID_FONTSIZEDIALOG%3A7 56 Bestimmen Sie hier die Größe für mathematische Operatoren relativ zur Basisgröße.
2f starmath%3AMetricField%3ARID_FONTSIZEDIALOG%3A6 4d Legen Sie hier die Größe für Funktionsnamen relativ zur Basisgröße fest.
2f starmath%3AMetricField%3ARID_FONTSIZEDIALOG%3A5 43 Wählen Sie hier die Größe für Indizes relativ zur Basisgröße.
2f starmath%3AMetricField%3ARID_FONTSIZEDIALOG%3A4 3c Bestimmen Sie hier die Textgröße relativ zur Basisgröße.
2f starmath%3AMetricField%3ARID_FONTSIZEDIALOG%3A1 10d Die Größen aller Elemente einer Formel werden im Verhältnis zur Basisgröße angegeben. Um diese zu verändern, geben Sie den gewünschten Wert in Punkt (pt) ein. Sie können auch andere Einheiten verwenden, siehe Metrik. Die Umrechnung in Punkt erfolgt automatisch.
2f starmath%3AMetricField%3ARID_FONTSIZEDIALOG%3A8 5b Hier legen Sie die Größe für Summen- oder Integralgrenzen relativ zur Basisgröße fest.
15 .uno%3AChangeFontSize b4 In diesem Dialog legen Sie die Schriftgrößen in der Formel fest. Bestimmen Sie die Basisgröße und legen Sie für alle Elemente der Formel das prozentuale Verhältnis dazu fest.
21 STARMATH_HID_SMA_UPPERBORDER_DIST 41 Legen Sie hier den oberen Rand zwischen Formel und Umgebung fest.
20 STARMATH_HID_SMA_LEFTBORDER_DIST 41 Legen Sie hier den linken Rand zwischen Formel und Umgebung fest.
23 STARMATH_HID_SMA_OPERATOR_EXCHEIGHT 5c Legen Sie hier die zusätzliche Höhe der Oberkante der Operatoren über den Variablen fest.
21 STARMATH_HID_SMA_RIGHTBORDER_DIST 42 Legen Sie hier den rechten Rand zwischen Formel und Umgebung fest.
23 STARMATH_HID_SMA_INTERATTRIBUT_DIST 49 Hier legen Sie den Mindestabstand der Ornamente über den Variablen fest.
31 sd%3APushButton%3ADLG_DEFINE_CUSTOMSHOW%3ABTN_ADD 53 Speichern Sie die Änderungen als Standardeinstellung für sämtliche neue Formeln.
1e STARMATH_HID_SMA_ATTRIBUT_DIST 41 Hier legen Sie die Höhe der Ornamente über der Grundlinie fest.
1f STARMATH_HID_SMA_MATRIXCOL_DIST 3a Legen Sie hier den Spaltenabstand der Matrixelemente fest.
1f STARMATH_HID_SMA_MATRIXROW_DIST 39 Legen Sie hier den Zeilenabstand der Matrixelemente fest.
23 STARMATH_HID_SMA_BRACKET_EXCHEIGHT2 25 Passt die Übergröße in Prozent an.
2c starmath%3ACheckBox%3ARID_DISTANCEDIALOG%3A1 21 Skaliert alle Arten von Klammern.
23 STARMATH_HID_SMA_FRACLINE_LINEWIDTH 2d Definiert die Strichstärke der Bruchstriche.
22 STARMATH_HID_SMA_FRACLINE_EXCWIDTH 2b Definiert die Überlänge der Bruchstriche.
1d STARMATH_HID_SMA_BRACKET_DIST 68 Hier legen Sie den horizontalen Abstand zwischen dem Klammerinhalt und dem oberen Ende der Klammer fest.
1f STARMATH_HID_SMA_NUMERATOR_DIST 37 Definiert den Abstand zwischen Bruchstrich und Zähler.
21 STARMATH_HID_SMA_DENOMINATOR_DIST 36 Definiert den Abstand zwischen Bruchstrich und Nenner.
19 STARMATH_HID_SMA_SUB_DIST 31 Definiert den Abstand für tiefgestellte Indizes.
20 STARMATH_HID_SMA_UPPERLIMIT_DIST 39 Definiert den Abstand zwischen Zeichen und oberer Grenze.
19 STARMATH_HID_SMA_SUP_DIST 31 Definiert den Abstand für hochgestellte Indizes.
1a STARMATH_HID_SMA_ROOT_DIST 3c Definiert die Abstände zwischen Wurzelzeichen und Radikand.
22 STARMATH_HID_SMA_BRACKET_EXCHEIGHT 75 Hier legen Sie den vertikalen Abstand zwischen der Oberkante des Klammerinhalts und dem oberen Ende der Klammer fest.
1a STARMATH_HID_SMA_LINE_DIST 28 Definiert die Abstände zwischen Zeilen.
21 STARMATH_HID_SMA_LOWERBORDER_DIST 42 Legen Sie hier den unteren Rand zwischen Formel und Umgebung fest.
1e STARMATH_HID_SMA_OPERATOR_DIST 4f Legen Sie hier den horizontalen Abstand zwischen Operatoren und Variablen fest.
1d STARMATH_HID_SMA_DEFAULT_DIST 42 Hier legen Sie den Abstand zwischen Variablen und Operatoren fest.
2e starmath%3AMenuButton%3ARID_DISTANCEDIALOG%3A1 53 Wählen Sie hier eine Kategorie aus, für die Sie die Abstände bestimmen möchten.
20 STARMATH_HID_SMA_LOWERLIMIT_DIST 3a Definiert den Abstand zwischen Zeichen und unterer Grenze.
15 .uno%3AChangeDistance cd In diesem Dialog legen Sie die Abstände zwischen den einzelnen Formelelementen fest. Die Abstände werden als Prozentsatz in Bezug auf die unter Format - Schriftgrößen definierte Grundgröße angegeben.
2b starmath%3APushButton%3ARID_ALIGNDIALOG%3A1 8a Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden die von Ihnen vorgenommenen Änderungen als Standard für alle neuen Formeln gespeichert.
2c starmath%3ARadioButton%3ARID_ALIGNDIALOG%3A3 2b Richtet die Formelzeilen rechtsbündig aus.
2c starmath%3ARadioButton%3ARID_ALIGNDIALOG%3A2 27 Richtet die Formelzeilen zentriert aus.
2c starmath%3ARadioButton%3ARID_ALIGNDIALOG%3A1 2a Richtet die Formelzeilen linksbündig aus.
16 .uno%3AChangeAlignment 82 Sie können sowohl für mehrzeilige Formeln als auch für Formeln mit mehreren Elementen in einer Zeile die Ausrichtung festlegen.
f .uno%3ATextmode 69 Schaltet den Textmodus ein oder aus. Im Textmodus werden Formeln mit der Höhe einer Textzeile angezeigt.
2c starmath%3APushButton%3ARID_SYMBOLDIALOG%3A1 48 Über diese Schaltfläche gelangen Sie in den Dialog Symbole bearbeiten.
29 starmath%3AListBox%3ARID_SYMBOLDIALOG%3A1 96 Alle Symbole sind in Symbolsets aufgeteilt. Wählen Sie hier das gewünschte Symbolset aus. Die entsprechenden Symbole erscheinen im Fenster darunter.
16 .uno%3ASymbolCatalogue 5f Öffnet den Dialog Symbole zur Auswahl eines Symbols, das in die Formel eingesetzt werden soll.
e .uno%3ASymbols 5f Öffnet den Dialog Symbole zur Auswahl eines Symbols, das in die Formel eingesetzt werden soll.
29 starmath%3AModalDialog%3ARID_SYMBOLDIALOG 5f Öffnet den Dialog Symbole zur Auswahl eines Symbols, das in die Formel eingesetzt werden soll.
2f starmath%3APushButton%3ARID_SYMDEFINEDIALOG%3A3 62 Klicken Sie hier, um das Symbol im linken Vorschaufenster aus dem aktuellen Symbolset zu löschen.
2f starmath%3APushButton%3ARID_SYMDEFINEDIALOG%3A2 de Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um dem Namen des Symbols im linken Vorschaufenster (der alte Name wird im Feld Altes Symbol angezeigt) den neuen Namen zu geben, den Sie zuvor in das Listenfeld Symbol eingegeben haben.
2f starmath%3APushButton%3ARID_SYMDEFINEDIALOG%3A1 74 Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Symbol im rechten Vorschaufenster in das aktuelle Symbolset einzufügen.
2d starmath%3AComboBox%3ARID_SYMDEFINEDIALOG%3A3 83 Es wird der aktuelle Schriftschnitt angezeigt. Zum Ändern des Schriftschnitts wählen Sie im Listenfeld einfach einen anderen aus.
3a starmath%3AListBox%3ARID_SYMDEFINEDIALOG%3ALB_FONTS_SUBSET 15a Wenn die Schrift, die Sie im Listenfeld Schriftart gewählt haben, keine Symbolschrift ist, können Sie einen Unicode-Teilsatz angeben, in den das neue oder bearbeitete Symbol aufgenommen werden soll. Nach der Wahl des Teilsatzes werden alle zu diesem Teilsatz des aktuellen Symbolsets gehörenden Symbole in der Symbolliste darüber aufgeführt.
2c starmath%3AListBox%3ARID_SYMDEFINEDIALOG%3A1 58 Zeigt den Namen der aktuellen Schrift an und dient zum Auswählen einer anderen Schrift.
2d starmath%3AComboBox%3ARID_SYMDEFINEDIALOG%3A4 a4 Führt die Namen der Symbole im aktuellen Symbolset auf. Wählen Sie einen Namen in der Liste aus oder geben Sie einen Namen für ein neu hinzugefügtes Symbol ein.
2d starmath%3AComboBox%3ARID_SYMDEFINEDIALOG%3A5 93 Das Listenfeld Symbolset enthält die Namen aller vorhandener Symbolsets. Sie können entweder vorhandene Symbolsets bearbeiten oder neue erzeugen.
2d starmath%3AComboBox%3ARID_SYMDEFINEDIALOG%3A2 71 Dieses Listenfeld enthält den Namen des aktuellen Symbolsets. Sie können auch ein anderes Symbolset auswählen.
2d starmath%3AComboBox%3ARID_SYMDEFINEDIALOG%3A1 2c Wählen Sie den Namen des aktuellen Symbols.
2c starmath%3AModalDialog%3ARID_SYMDEFINEDIALOG 80 In diesem Dialog können Sie Symbole zu einem Symbolset hinzufügen, Symbolsets bearbeiten oder die Symbolbezeichnungen ändern.
14 .uno%3AInsertFormula 49 Mit diesem Befehl erhalten Sie einen Dialog zum Importieren einer Formel.
13 .uno%3AFormelCursor 5c Mit diesem Symbol in der Symbolleiste Werkzeuge schalten Sie den Formel Cursor ein oder aus.
21 STARMATH_HID_SMA_COMMAND_WIN_EDIT a6 Im Befehlsfenster von $[officename] Math können Sie Formeln beschreiben und bearbeiten. Ihre Eingaben im Befehlsfenster werden gleichzeitig im Textfenster angezeigt.
22 EXTENSIONS_HID_LISTWIZARD_PREVIOUS 87 Im Dialog können Sie sich die Auswahl des zuvor ausgeführten Arbeitsschritts anschauen. Die aktuellen Einstellungen bleiben erhalten.
1f WIZARDS_HID_DLGREPORT_0_CMDPREV 87 Im Dialog können Sie sich die Auswahl des zuvor ausgeführten Arbeitsschritts anschauen. Die aktuellen Einstellungen bleiben erhalten.
1b WIZARDS_HID_DLGFORM_CMDPREV 87 Im Dialog können Sie sich die Auswahl des zuvor ausgeführten Arbeitsschritts anschauen. Die aktuellen Einstellungen bleiben erhalten.
1b DBACCESS_HID_DBWIZ_PREVIOUS 87 Im Dialog können Sie sich die Auswahl des zuvor ausgeführten Arbeitsschritts anschauen. Die aktuellen Einstellungen bleiben erhalten.
1c WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDPREV 87 Im Dialog können Sie sich die Auswahl des zuvor ausgeführten Arbeitsschritts anschauen. Die aktuellen Einstellungen bleiben erhalten.
2c sd%3APushButton%3ADLG_COPY%3ABTN_SET_DEFAULT 6f Setzt die im Dialog angezeigten Werte wieder auf die bei der Installation eingerichteten Standardwerte zurück.
1c SFX2_HID_TABDLG_STANDARD_BTN 6f Setzt die im Dialog angezeigten Werte wieder auf die bei der Installation eingerichteten Standardwerte zurück.
11 WIZARDS_HID0_PREV 87 Im Dialog können Sie sich die Auswahl des zuvor ausgeführten Arbeitsschritts anschauen. Die aktuellen Einstellungen bleiben erhalten.
2b sw%3APushButton%3ATP_STD_FONT%3APB_STANDARD 6f Setzt die im Dialog angezeigten Werte wieder auf die bei der Installation eingerichteten Standardwerte zurück.
34 cui%3APushButton%3ARID_OFADLG_OPTIONS_TREE%3APB_BACK 65 Setzt geänderte Werte wieder auf die beim Öffnen von $[officename] geltenden Standardwerte zurück.
1e EXTENSIONS_HID_LISTWIZARD_NEXT d5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Der Assistent übernimmt die derzeit im Dialog angezeigten Einstellungen und geht zum nächsten Schritt über. Im letzten Schritt heißt diese Schaltfläche Fertigstellen.
19 SFX2_HID_TABDLG_RESET_BTN b4 Setzt die im aktuellen Register vorgenommenen Änderungen auf die Einstellungen zurück, die beim Öffnen des Registers galten. Beim Zurücksetzen erfolgt keine Sicherheitsabfrage.
1b WIZARDS_HID_DLGFORM_CMDNEXT d5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Der Assistent übernimmt die derzeit im Dialog angezeigten Einstellungen und geht zum nächsten Schritt über. Im letzten Schritt heißt diese Schaltfläche Fertigstellen.
1c WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDNEXT d5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Der Assistent übernimmt die derzeit im Dialog angezeigten Einstellungen und geht zum nächsten Schritt über. Im letzten Schritt heißt diese Schaltfläche Fertigstellen.
17 SVX_HID_GALLERY_PREVIEW 2a Zeigt eine Vorschau der aktuellen Auswahl.
17 DBACCESS_HID_DBWIZ_NEXT d5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Der Assistent übernimmt die derzeit im Dialog angezeigten Einstellungen und geht zum nächsten Schritt über. Im letzten Schritt heißt diese Schaltfläche Fertigstellen.
32 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_FILTER%3ARB_COPY_AREA 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
3b sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_SPEC_FILTER%3ARB_CRITERIA_AREA 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
2e sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_NAMES%3ARB_ASSIGN 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
34 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_CONDFORMAT%3ARB_COND3_2 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
34 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_CONDFORMAT%3ARB_COND1_1 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
31 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_AREAS%3ARB_REPEATCOL 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
37 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_COLROWNAMERANGES%3ARB_AREA 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
34 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_SOLVER%3ARB_FORMULACELL 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
37 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_SPEC_FILTER%3ARB_COPY_AREA 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
36 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_PIVOT_LAYOUT%3ARB_OUTAREA 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
37 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_CONSOLIDATE%3ARB_DATA_AREA 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
41 cui%3APushButton%3ARID_OFAPAGE_AUTOCORR_EXCEPT%3APB_DELDOUBLECAPS 40 Löscht ausgewählte Elemente ohne vorherige Sicherheitsabfrage.
3d cui%3APushButton%3ARID_OFAPAGE_AUTOCORR_EXCEPT%3APB_DELABBREV 40 Löscht ausgewählte Elemente ohne vorherige Sicherheitsabfrage.
30 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_DBNAMES%3ARB_DBAREA 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
1f EXTENSIONS_HID_GROUPWIZARD_NEXT d5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Der Assistent übernimmt die derzeit im Dialog angezeigten Einstellungen und geht zum nächsten Schritt über. Im letzten Schritt heißt diese Schaltfläche Fertigstellen.
43 cui%3APushButton%3ARID_OFAPAGE_AUTOCORR_REPLACE%3APB_DELETE_REPLACE 40 Löscht ausgewählte Elemente ohne vorherige Sicherheitsabfrage.
1c WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_BACK 87 Im Dialog können Sie sich die Auswahl des zuvor ausgeführten Arbeitsschritts anschauen. Die aktuellen Einstellungen bleiben erhalten.
30 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_SOLVER%3ARB_VARCELL 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
3b cui%3APushButton%3ARID_SVXDLG_MULTIPATH%3ABTN_DEL_MULTIPATH 40 Löscht ausgewählte Elemente ohne vorherige Sicherheitsabfrage.
2a sw%3APushButton%3ADLG_BIB_BASE%3APB_DELETE 40 Löscht ausgewählte Elemente ohne vorherige Sicherheitsabfrage.
31 basctl%3APushButton%3ARID_TP_LIBS%3ARID_PB_DELETE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
31 basctl%3APushButton%3ARID_TP_DLGS%3ARID_PB_DELETE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
37 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_CONSOLIDATE%3ARB_DEST_AREA 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
34 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_CONDFORMAT%3ARB_COND2_1 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
2c starmath%3APushButton%3ARID_SYMBOLDIALOG%3A2 53 Übernimmt die geänderten oder ausgewählten Werte, ohne den Dialog zu schließen.
34 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_GRADIENT%3ABTN_DELETE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
31 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_AREAS%3ARB_REPEATROW 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
32 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_BITMAP%3ABTN_DELETE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
31 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_AREAS%3ARB_PRINTAREA 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
31 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_HATCH%3ABTN_DELETE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
33 sc%3APushButton%3ARID_SCPAGE_USERLISTS%3ABTN_REMOVE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
23 EXTENSIONS_HID_GROUPWIZARD_PREVIOUS 87 Im Dialog können Sie sich die Auswahl des zuvor ausgeführten Arbeitsschritts anschauen. Die aktuellen Einstellungen bleiben erhalten.
15 SW_HID_MD_GLOS_DELETE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
37 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_COLROWNAMERANGES%3ARB_DATA 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
32 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_TABULATOR%3ABTN_DEL 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
31 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_COLOR%3ABTN_DELETE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
34 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_CONDFORMAT%3ARB_COND3_1 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
30 sc%3APushButton%3ARID_SCDLG_DBNAMES%3ABTN_REMOVE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
2e sc%3APushButton%3ARID_SCDLG_NAMES%3ABTN_REMOVE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
33 sc%3APushButton%3ARID_SCDLG_AUTOFORMAT%3ABTN_REMOVE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
34 sc%3APushButton%3ARID_SCDLG_CONSOLIDATE%3ABTN_REMOVE 40 Löscht ausgewählte Elemente ohne vorherige Sicherheitsabfrage.
1b CUI_HID_MEASURE_CTL_PREVIEW 2a Zeigt eine Vorschau der aktuellen Auswahl.
1e WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_CREATE 48 Hiermit übernehmen Sie alle Änderungen und schließen den Assistenten.
34 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_TABOP%3ARB_FORMULARANGE 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
39 sc%3APushButton%3ARID_SCDLG_COLROWNAMERANGES%3ABTN_REMOVE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
1e WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDFINISH 48 Hiermit übernehmen Sie alle Änderungen und schließen den Assistenten.
20 EXTENSIONS_HID_LISTWIZARD_CANCEL 61 Durch Klicken auf Abbrechen schließen Sie einen Dialog, ohne etwaige Änderungen zu übernehmen.
34 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_LINE_DEF%3ABTN_DELETE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
21 EXTENSIONS_HID_GROUPWIZARD_CANCEL 61 Durch Klicken auf Abbrechen schließen Sie einen Dialog, ohne etwaige Änderungen zu übernehmen.
1d WIZARDS_HID_DLGFORM_CMDCANCEL 61 Durch Klicken auf Abbrechen schließen Sie einen Dialog, ohne etwaige Änderungen zu übernehmen.
11 WIZARDS_HID0_NEXT d5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Der Assistent übernimmt die derzeit im Dialog angezeigten Einstellungen und geht zum nächsten Schritt über. Im letzten Schritt heißt diese Schaltfläche Fertigstellen.
13 WIZARDS_HID0_CANCEL 61 Durch Klicken auf Abbrechen schließen Sie einen Dialog, ohne etwaige Änderungen zu übernehmen.
34 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_CONDFORMAT%3ARB_COND1_2 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
34 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_CONDFORMAT%3ARB_COND2_2 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
33 basctl%3APushButton%3ARID_TP_MODULS%3ARID_PB_DELETE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
21 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_0_CMDCANCEL 61 Durch Klicken auf Abbrechen schließen Sie einen Dialog, ohne etwaige Änderungen zu übernehmen.
2d sd%3APushButton%3ADLG_CUSTOMSHOW%3ABTN_REMOVE 40 Löscht ausgewählte Elemente ohne vorherige Sicherheitsabfrage.
1c WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_NEXT d5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Der Assistent übernimmt die derzeit im Dialog angezeigten Einstellungen und geht zum nächsten Schritt über. Im letzten Schritt heißt diese Schaltfläche Fertigstellen.
21 WIZARDS_HID_DLGREPORT_0_CMDCANCEL 61 Durch Klicken auf Abbrechen schließen Sie einen Dialog, ohne etwaige Änderungen zu übernehmen.
2f sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_TABOP%3ARB_COLCELL 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
1e WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_CANCEL 61 Durch Klicken auf Abbrechen schließen Sie einen Dialog, ohne etwaige Änderungen zu übernehmen.
2f sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_TABOP%3ARB_ROWCELL 12e Klicken Sie auf das Symbol Verkleinern, um den Dialog auf die Größe des Eingabefelds zu verkleinern. So lässt sich der benötigte Bezug in der Tabelle leichter auswählen. Das Symbol wird automatisch zum Symbol Vergrößern. Klicken Sie darauf, um die Originalgröße des Dialogs wiederherzustellen.
37 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_LINEEND_DEF%3ABTN_DELETE 51 Löscht das ausgewählte Element oder die Elemente nach einer Sicherheitsabfrage.
1c WIZARDS_HID_FAXWIZARD_CANCEL 61 Durch Klicken auf Abbrechen schließen Sie einen Dialog, ohne etwaige Änderungen zu übernehmen.
1e WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDCANCEL 61 Durch Klicken auf Abbrechen schließen Sie einen Dialog, ohne etwaige Änderungen zu übernehmen.
19 SVX_HID_GALLERY_ACTUALIZE 41 Aktualisiert die Anzeige im Fenster oder im ausgewählten Objekt.
1a SID_EXPLORERCONTENT_RENAME 31 Dient zum Umbenennen eines ausgewählten Objekts.
1f SID_EXPLORERCONTENT_OPEN_OBJECT 5b Benutzen Sie den Öffnen-Befehl, um das ausgewählte Objekt in einem neuen Task zu öffnen.
18 SID_EXPLORERCONTENT_OPEN 5b Benutzen Sie den Öffnen-Befehl, um das ausgewählte Objekt in einem neuen Task zu öffnen.
1b SID_EXPLORERCONTENT_DESTROY 9c Löscht die aktuelle Auswahl. Bei einer Mehrfachauswahl werden alle ausgewählten Objekte gelöscht. Vor dem Löschen erfolgt meist eine Sicherheitsabfrage.
18 SID_EXPLORERCONTENT_COPY 37 Kopiert das ausgewählte Element in die Zwischenablage.
1d SVX_HID_GALLERY_MN_BACKGROUND 43 Hiermit fügen Sie die ausgewählte Grafik als Hintergrundbild ein.
1f SID_EXPLORERCONTENT_OPEN_FOLDER 5b Benutzen Sie den Öffnen-Befehl, um das ausgewählte Objekt in einem neuen Task zu öffnen.
19 SID_EXPLORERCONTENT_PASTE 35 Fügt das in die Zwischenablage kopierte Element ein.
1c SFX2_HID_DID_SAVE_PACKED_XML 61 In der Standardeinstellung lädt und speichert $[officename] Dateien im OpenDocument-Dateiformat.
11 .uno%3AActiveHelp 62 Aktiviert die Anzeige einer kurzen Beschreibung von Menüs und Symbolen an der Mauszeigerposition.
e .uno%3AHelpTip 59 Aktiviert die Anzeige von Symbolnamen an der Mauszeigerposition und anderer Hilfeinhalte.
13 .uno%3AHelperDialog ac Dient zum Aktivieren des automatischen Office-Assistenten. Sie können den Office-Assistenten auch im Optionsdialog $[officename] - Allgemein - Office-Assistent aktivieren.
3c svtools%3ARadioButton%3ADLG_EXPORT%3ARB_EPS_COMPRESSION_NONE 32 Specifies that you do not wish to use compression.
3b svtools%3ARadioButton%3ADLG_EXPORT%3ARB_EPS_COMPRESSION_LZW 6f LZW-Kompression komprimiert eine Datei in eine kleinere Datei mithilfe eines tabellenbasierten Suchalgorithmus.
39 svtools%3ARadioButton%3ADLG_EXPORT%3ARB_EPS_COLOR_FORMAT1 1e Exportiert die Datei in Farbe.
32 svtools%3ARadioButton%3ADLG_EXPORT%3ARB_EPS_LEVEL1 80 Mit diesem Level ist keine Kompression möglich. Sollte der Drucker Level 2 nicht unterstützen, wählen Sie die Option Level 1.
35 svtools%3ACheckBox%3ADLG_EXPORT%3ACB_EPS_PREVIEW_EPSI ae Gibt an, ob mit der PostScript-Datei ein monochromes Vorschaubild im EPSI-Format exportiert werden soll. Dieses Format enthält nur druckbare Zeichen aus dem 7bit ASCII-Code.
2f svtools%3ACheckBox%3ADLG_EXPORT%3ACB_INTERLACED 3d Legt fest, ob eine Grafik im Interlacemodus gespeichert wird.
31 svtools%3ACheckBox%3ADLG_EXPORT%3ACB_RLE_ENCODING 4c Wendet RLE (Run Length Encoding (Lauflängenkodierung)) auf BMP-Grafiken an.
34 svtools%3ANumericField%3ADLG_EXPORT%3ANF_COMPRESSION 10e Legt die Kompressionsrate und die Qualität für den Export fest. Wählen Sie von geringer Qualität bei minimaler Dateigröße bis hin zu hoher Qualität und großer Dateigröße. Hohe Kompression bedeutet geringe Qualität, geringe Kompression bedeutet hohe Qualität.
32 svtools%3ARadioButton%3ADLG_EXPORT%3ARB_EPS_LEVEL2 80 Wählen Sie die Option Level 2, wenn das Ausgabegerät farbige Bitmaps, Palettengrafiken und komprimierte Grafiken unterstützt.
33 svtools%3ANumericField%3ADLG_EXPORT%3ANF_RESOLUTION 50 Geben Sie die Bildauflösung an. Wählen Sie die Maßeinheit aus dem Listenfeld.
2f svtools%3AListBox%3ADLG_EXPORT%3ALB_COLOR_DEPTH 42 Wählen Sie als Farbtiefe 8 bit Graustufen oder 24 bit Echtfarben.
2d svtools%3AMetricField%3ADLG_EXPORT%3AMF_SIZEY 14 Legt die Höhe fest.
36 svtools%3ACheckBox%3ADLG_EXPORT%3ACB_SAVE_TRANSPARENCY b7 Legt fest, ob der Bildhintergrund transparent gespeichert werden soll. Nur Objekte sind dann im GIF-Bild sichtbar. Benutzen Sie die Pipette, um die transparente Bildfarbe festzulegen.
35 svtools%3ACheckBox%3ADLG_EXPORT%3ACB_EPS_PREVIEW_TIFF 55 Gibt an, ob mit der PostScript-Datei ein Vorschaubild im TIFF-Format exportiert wird.
2e svtools%3ARadioButton%3ADLG_EXPORT%3ARB_BINARY 69 Die Datei wird ins binäre Format exportiert. Die dabei entstehende Datei ist kleiner als eine Textdatei.
2c svtools%3ARadioButton%3ADLG_EXPORT%3ARB_TEXT 6a Die Datei wird in ASCII-Textformat exportiert. Eine Datei dieses Typs ist größer als eine binäre Datei.
39 svtools%3ARadioButton%3ADLG_EXPORT%3ARB_EPS_COLOR_FORMAT2 23 Exportiert die Datei in Graustufen.
2d svtools%3AMetricField%3ADLG_EXPORT%3AMF_SIZEX 15 Legt die Breite fest.
2e svtools%3AListBox%3ADLG_EXPORT%3ALB_RESOLUTION 50 Geben Sie die Bildauflösung an. Wählen Sie die Maßeinheit aus dem Listenfeld.
29 svtools%3AListBox%3ADLG_EXPORT%3ALB_SIZEX 19 Legt die Maßeinheit fest
2c sc%3AListBox%3ARID_SCDLG_IMPORTOPT%3ALB_FONT 5d Wählen Sie aus dem Listenfeld den Zeichensatz aus, der zum Ex-/Import verwendet werden soll.
33 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_IMPORTOPT%3ACB_FIXEDWIDTH 3b Alle Datenfelder werden mit einer festen Breite exportiert.
32 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_IMPORTOPT%3ACB_SAVESHOWN 105 Standardmäßig werden die Daten wie angezeigt gespeichert, einschließlich der angewendeten Zahlenformate. Falls dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird der Inhalt der Ursprungsdaten gespeichert, wie es in älteren Versionen der Software üblich war.
31 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_IMPORTOPT%3ACB_QUOTEALL e7 Exportiert alle Textzellen mit vorangestellten und abschließenden Hochkommas, so wie im Feld Textrenner angegeben. Ist diese Option nicht gesetzt, werden nur Textfelder in Hochkommas gesetzt, die ein Feldtrenner-Zeichen enthalten.
30 sc%3AComboBox%3ARID_SCDLG_IMPORTOPT%3AED_TEXTSEP 67 Wählen Sie ein Feldtrennzeichen, das die einzelnen Datenfelder einschließt, oder geben Sie eines ein.
31 sc%3AComboBox%3ARID_SCDLG_IMPORTOPT%3AED_FIELDSEP 6d Wählen Sie ein Feldtrennzeichen, das die einzelnen Datenfelder voneinander trennt, oder geben Sie eines ein.
2e sc%3AListBox%3ARID_SCDLG_IMPORTOPT%3ADDLB_FONT 2c Gibt den Zeichensatz für den Textexport an.
29 sc%3AListBox%3ARID_SCDLG_ASCII%3ALB_TYPE1 4b Wählen Sie einen Datentyp für die im Vorschaufenster ausgewählte Spalte.
26 sc%3AEdit%3ARID_SCDLG_ASCII%3AED_OTHER 87 Die Daten werden mit dem von Ihnen definierten Trenner in Spalten aufgeteilt. Hinweis: Dieser Trenner muss auch in den Daten vorkommen.
2b sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_ASCII%3ACKB_OTHER 87 Die Daten werden mit dem von Ihnen definierten Trenner in Spalten aufgeteilt. Hinweis: Dieser Trenner muss auch in den Daten vorkommen.
2b sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_ASCII%3ACKB_SPACE 37 Verteilt durch Leerzeichen getrennte Daten auf Spalten.
2b sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_ASCII%3ACKB_COMMA 33 Verteilt durch Kommata getrennte Daten auf Spalten.
2f sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_ASCII%3ACKB_SEMICOLON 34 Verteilt durch Semikola getrennte Daten auf Spalten.
33 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_ASCII%3ACB_QUOTED_AS_TEXT b6 Ist diese Option aktiviert, werden Felder oder Zellen, deren Werte zur Gänze gequoted werden, als Text importiert. Das erste und das letzte Zeichen des Wertes ist der Textbegrenzer.
31 sc%3ARadioButton%3ARID_SCDLG_ASCII%3ARB_SEPARATED 41 Wählen Sie den oder die von Ihren Daten verwendeten Feldtrenner.
3a sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_ASCII%3ACB_DETECT_SPECIAL_NUMBER 99 Ist diese Option aktiviert, erkennt Calc automatisch alle Zahlenformate inklusive spezieller Formate wie Datum, Zeit oder wissenschaftliche Schreibweise.
29 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_ASCII%3ACKB_TAB 37 Verteilt durch Tabulatoren getrennte Daten auf Spalten.
2d sc%3ARadioButton%3ARID_SCDLG_ASCII%3ARB_FIXED 46 Verteilt Daten mit fester Breite (gleiche Anzahl Zeichen) auf Spalten.
2b sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_ASCII%3ACB_ASONCE 69 Kombiniert aufeinanderfolgende Feldtrenner zu einem einzelnen Feldtrenner und entfernt leere Datenfelder.
2f sc%3ANumericField%3ARID_SCDLG_ASCII%3ANF_AT_ROW 2d Gibt an, in welcher Zeile der Import beginnt.
2e sc%3AListBox%3ARID_SCDLG_ASCII%3ALB_CUSTOMLANG 28 Legt fest, wie Zahlen importiert werden.
2b sc%3AListBox%3ARID_SCDLG_ASCII%3ALB_CHARSET 43 Bestimmt den in der importierten Datei zu verwendenden Zeichensatz.
22 sc%3AModalDialog%3ARID_SCDLG_ASCII 5d Wählen Sie hier die Optionen für den Import von Daten aus einer Textdatei mit Feldtrennern.
2c sc%3AComboBox%3ARID_SCDLG_ASCII%3ACB_TEXTSEP 72 Wählen Sie ein Zeichen zur Begrenzung von Textdatenfeldern. Sie können auch ein eigenes Zeichen direkt eingeben.
2f sd%3ARadioButton%3ADLG_PRINT_WARNINGS%3ARBT_CUT 7d Bestimmt, dass alles, was über den maximal möglichen Druckbereich herausragt, abgeschnitten und nicht mit ausgedruckt wird.
32 sd%3ARadioButton%3ADLG_PRINT_WARNINGS%3ARBT_POSTER 42 Bestimmt, ob der Ausdruck auf mehrere Seiten verteilt werden soll.
31 sd%3ARadioButton%3ADLG_PRINT_WARNINGS%3ARBT_SCALE 42 Bestimmt, ob der Ausdruck auf mehrere Seiten verteilt werden soll.
25 sd%3AModalDialog%3ADLG_PRINT_WARNINGS 80 Sollte die Seiteneinrichtung nicht mit dem definierten Druckbereich übereinstimmen, erscheint der Dialog Warnung Druckoptionen.
2b sw%3ARadioButton%3ADLG_ASCII_FILTER%3ARB_CR 30 Erzeugt ein "Carriage Return" als Zeilenumbruch.
2d sw%3ARadioButton%3ADLG_ASCII_FILTER%3ARB_CRLF 53 Erzeugt ein "Carriage Return" und ein "Linefeed". Dies ist die Standardeinstellung.
2b sw%3ARadioButton%3ADLG_ASCII_FILTER%3ARB_LF 29 Erzeugt ein "Linefeed" als Zeilenumbruch.
2d sw%3AListBox%3ADLG_ASCII_FILTER%3ALB_LANGUAGE 82 Hier geben Sie, sofern noch nicht definiert, die Sprache des Texts an. Diese Einstellung steht nur für den Import zur Verfügung.
29 sw%3AListBox%3ADLG_ASCII_FILTER%3ALB_FONT 97 Mit einer Standardschrift geben Sie vor, in welcher Schrift der Text anzuzeigen ist. Standardschriften können nur beim Importieren eingestellt werden.
2c sw%3AListBox%3ADLG_ASCII_FILTER%3ALB_CHARSET 52 Hier geben Sie den Zeichensatz der zu importierenden oder exportierenden Datei an.
15 SVX_HID_GALLERY_TITLE 38 Weist einem ausgewählten Galerie-Objekt einen Titel zu.
19 SVX_HID_GALLERY_MN_DELETE 3b Löscht die ausgewählte Grafik nach erneuter Bestätigung.
1a SVX_HID_GALLERY_MN_PREVIEW 45 Mit dem Befehl Vorschau wird die ausgewählte Grafik vorab angezeigt.
1b SVX_HID_GALLERY_MN_ADD_LINK 39 Die ausgewählte Grafik wird als Verknüpfung eingefügt.
16 SVX_HID_GALLERY_MN_ADD 52 Eine Kopie des ausgewählten Grafikobjekts wird direkt in das Dokument eingefügt.
1a SVX_HID_GALLERY_MN_ADDMENU 63 Hier bestimmen Sie, in welcher Form ein ausgewähltes Grafikobjekt in ein Dokument eingefügt wird.
21 SW_HID_MN_READONLY_SAVEBACKGROUND 34 Dient zum Speichern des Hintergrunds einer Webseite.
1c SW_HID_MN_READONLY_PLUGINOFF 20 Deaktiviert eingefügte PlugIns.
1d SW_HID_MN_READONLY_GRAPHICOFF 3a Alle im Dokument enthaltenen Grafiken werden ausgeblendet.
1e SW_HID_MN_READONLY_LOADGRAPHIC 5f Bei deaktivierter Grafikanzeige wählen Sie den Befehl Grafik laden, um sie sichtbar zu machen.
1e SW_HID_MN_READONLY_COPYGRAPHIC 37 Kopiert eine ausgewählte Grafik in die Zwischenablage.
1b SW_HID_MN_READONLY_COPYLINK 3c Kopiert den Link unter dem Mauszeiger in die Zwischenablage.
1e SW_HID_MN_READONLY_SAVEGRAPHIC 3c Öffnet einen Dialog zum Speichern der ausgewählten Grafik.
22 CUI_HID_GALLERY_PROPERTIES_GENERAL 1e Zeigt den Namen des Themas an.
28 private%3Afactory%2Fswriter%3Fslot=21052 a5 Öffnet den Dialog Visitenkarten, in dem Sie die Optionen für Ihre Visitenkarten festlegen können, und erstellt dann ein neues Textdokument ($[officename] Writer).
19 private%3Afactory%2Fsmath 37 Erstellt ein neues Formeldokument ($[officename] Math).
2c private%3Afactory%2Fswriter%2FGlobalDocument 22 Erstellt ein neues Globaldokument.
21 private%3Afactory%2Fswriter%2Fweb 21 Erstellt ein neues HTML-Dokument.
2b private%3Afactory%2Fsdatabase%3FInteractive 45 Öffnet den Datenbank-Assistenten zum Erstellen einer Datenbankdatei.
19 private%3Afactory%2Fsdraw 3b Erstellt ein neues Zeichnungsdokument ($[officename] Draw).
28 private%3Afactory%2Fswriter%3Fslot=21053 23 Erstellt ein neues XForms-Dokument.
2f service%3Acom.sun.star.sdb.DatabaseWizardDialog 45 Öffnet den Datenbank-Assistenten zum Erstellen einer Datenbankdatei.
19 private%3Afactory%2Fscalc 39 Erstellt ein neues Tabellendokument ($[officename] Calc).
1b private%3Afactory%2Fswriter 37 Erstellt ein neues Textdokument ($[officename] Writer).
d .uno%3ANewDoc 7b Möchten Sie ein neues Dokument auf Grundlage einer Dokumentvorlage erstellen, so wählen Sie Neu - Vorlagen und Dokumente.
28 private%3Afactory%2Fswriter%3Fslot=21051 b0 Öffnet den Dialog Etiketten, in dem Sie die Optionen für Ihre Etiketten festlegen können, und erstellt dann ein neues Textdokument für die Etiketten ($[officename] Writer).
1b SFX2_HID_TBXCONTROL_FILENEW 7b Erstellt ein neues $[officename]-Dokument. Langklicken Sie auf dieses Symbol, um den gewünschten Dokumenttyp auszuwählen.
b slot%3A5500 66 Erstellt ein neues Dokument auf Grundlage einer vorhandenen Vorlage oder öffnet ein Beispieldokument.
28 private%3Afactory%2Fsimpress%3Fslot=6686 76 Erstellt ein neues Präsentationsdokument ($[officename] Impress). Der Dialog Präsentations-Assistent wird angezeigt.
10 .uno%3AAddDirect 2a Erstellt ein neues $[officename]-Dokument.
3d svtools%3APushButton%3ADLG_DOCTEMPLATE%3ABTN_DOCTEMPLATE_EDIT 2d Öffnet die gewählte Vorlage zum Bearbeiten.
3f svtools%3APushButton%3ADLG_DOCTEMPLATE%3ABTN_DOCTEMPLATE_MANAGE 55 Dient zum Hinzufügen, Entfernen oder Neuordnen von Vorlagen oder Beispieldokumenten.
1e SVT_HID_TEMPLATEDLG_TB_PREVIEW 4f Ermöglicht eine Vorschau der ausgewählten Dokumentvorlage bzw. des Dokuments.
1e SVT_HID_TEMPLATEDLG_TB_DOCINFO 50 Zeigt die Eigenschaften der ausgewählten Dokumentvorlage bzw. des Dokuments an.
1c SVT_HID_TEMPLATEDLG_TB_PRINT 3a Druckt die ausgewählte Dokumentvorlage bzw. das Dokument.
1b SVT_HID_TEMPLATEDLG_TB_PREV 49 Schreitet in der Ordnerhierarchie gegebenenfalls um eine Ebene nach oben.
1c SVT_HID_TEMPLATEDLG_FILEVIEW 12a Hier sind die verfügbaren Dokumentvorlagen oder Dokumente der ausgewählten Kategorie aufgeführt. Wählen Sie eine Dokumentvorlage oder ein Dokument, und klicken Sie auf Öffnen. Möchten Sie eine Vorschau des Dokuments sehen, klicken Sie auf das Symbol Vorschau über dem rechten Anzeigebereich.
1b SVT_HID_TEMPLATEDLG_TB_BACK 26 Springt zum vorigen Fenster im Dialog.
1c SVT_HID_TEMPLATEDLG_ICONCTRL bd Auf der linken Seite im Dialog Vorlagen und Dokumente sehen Sie die verschiedenen Kategorien. Klicken Sie auf eine der Kategorien, um die Dateien dieser Kategorie im Feld Titel aufzulisten.
13 SW_HID_LABEL_INSERT 2a Erzeugt ein neues Dokument zum Bearbeiten.
13 .uno%3AInsertLabels 57 Dient zum Erstellen von Etiketten. Etiketten werden in Form von Textdokumenten erzeugt.
24 sw%3AListBox%3ATP_LAB_LAB%3ABOX_TYPE 129 Wählen Sie das gewünschte Format. Die verfügbaren Formate hängen von der in der Liste Marke ausgewählten Marke ab. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Etikettenformat verwenden möchten, wählen Sie zunächst [Benutzer] und klicken dann auf das Register Format, in dem Sie das Format definieren.
24 sw%3AListBox%3ATP_LAB_LAB%3ABOX_MAKE 28 Wählen Sie die gewünschte Papiermarke.
29 sw%3ARadioButton%3ATP_LAB_LAB%3ABTN_SHEET 33 Die Etiketten werden auf einzelnen Bögen gedruckt.
2a sw%3AImageButton%3ATP_LAB_LAB%3ABTN_INSERT 98 Um ein bestimmtes Datenbankfeld in das Feld Aufschrift zu übertragen, wählen Sie es aus und klicken dann auf den Pfeil links neben diesem Optionsfeld.
26 sw%3AListBox%3ATP_LAB_LAB%3ALB_DBFIELD 98 Um ein bestimmtes Datenbankfeld in das Feld Aufschrift zu übertragen, wählen Sie es aus und klicken dann auf den Pfeil links neben diesem Optionsfeld.
24 sw%3AListBox%3ATP_LAB_LAB%3ALB_TABLE 5e Wählen Sie die Datenbanktabelle mit den Feldern, die in das Etikett eingefügt werden sollen.
28 sw%3ARadioButton%3ATP_LAB_LAB%3ABTN_CONT 2f Die Etiketten werden auf Endlospapier gedruckt.
25 sw%3ACheckBox%3ATP_LAB_LAB%3ABOX_ADDR 75 Erstellt ein Etikett mit Ihrem Absender. Sollte das Feld Aufschrift einen Text enthalten, wird dieser überschrieben.
27 sw%3AListBox%3ATP_LAB_LAB%3ALB_DATABASE 4c Wählen Sie die Datenbank, die als Datenquelle für das Etikett dienen soll.
2d sw%3AMultiLineEdit%3ATP_LAB_LAB%3AEDT_WRITING 79 Geben Sie den Text ein, der auf dem Etikett zu lesen sein soll. Sie können stattdessen auch ein Datenbankfeld einfügen.
e SW_HID_LAB_LAB 42 Geben Sie hier den Text und die Papiergröße für das Etikett an.
26 sw%3APushButton%3ATP_LAB_FMT%3APB_SAVE 4c Speichert das Format des aktuellen Etiketts bzw. der aktuellen Visitenkarte.
28 sw%3AComboBox%3ADLG_SAVE_LABEL%3ACB_MAKE 53 Geben Sie hier die gewünschte Marke ein oder wählen Sie eine Marke aus der Liste.
29 sw%3ANumericField%3ATP_LAB_FMT%3AFLD_ROWS 5b Geben Sie an, wie viele Etiketten oder Visitenkarten die Seite in der Höhe enthalten soll.
2c sw%3ANumericField%3ATP_LAB_FMT%3AFLD_COLUMNS 5d Geben Sie ein, wie viele Etiketten oder Visitenkarten die Seite in der Breite enthalten soll.
29 sw%3AMetricField%3ATP_LAB_FMT%3AFLD_UPPER c9 Zeigt den Abstand zwischen dem oberen Seitenrand und der Oberkante des ersten Etiketts bzw. der ersten Visitenkarte an. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Format erstellen, geben Sie hier einen Wert ein.
28 sw%3AMetricField%3ATP_LAB_FMT%3AFLD_LEFT cb Zeigt den Abstand zwischen dem linken Seitenrand und dem linken Rand des ersten Etiketts bzw. der ersten Visitenkarte an. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Format erstellen, geben Sie hier einen Wert ein.
24 sw%3AEdit%3ADLG_SAVE_LABEL%3AED_TYPE 3d Hier können Sie einen Etikettentyp eingeben oder auswählen.
29 sw%3AMetricField%3ATP_LAB_FMT%3AFLD_WIDTH 82 Zeigt die Breite des Etiketts bzw. der Visitenkarte an. Bei benutzerdefinierten Formaten geben Sie hier den gewünschten Wert ein.
29 sw%3AMetricField%3ATP_LAB_FMT%3AFLD_HDIST a4 Zeigt den Abstand zwischen den linken Kanten benachbarter Etiketten oder Visitenkarten an. Für benutzerdefinierte Formate geben Sie hier den gewünschten Wert ein.
2a sw%3AMetricField%3ATP_LAB_FMT%3AFLD_HEIGHT 81 Zeigt die Höhe des Etiketts bzw. der Visitenkarte an. Bei benutzerdefinierten Formaten geben Sie hier den gewünschten Wert ein.
29 sw%3AMetricField%3ATP_LAB_FMT%3AFLD_VDIST b5 Zeigt den Abstand zwischen den Oberkanten von zwei untereinander liegenden Etiketten bzw. Visitenkarten an. Für benutzerdefinierte Formate geben Sie hier den gewünschten Wert ein.
e SW_HID_LAB_FMT 25 Legen Sie hier das Seitenformat fest.
2b sw%3APushButton%3ATP_LAB_PRT%3ABTN_PRTSETUP 26 Öffnet den Dialog Drucker einrichten.
28 sw%3ACheckBox%3ATP_LAB_PRT%3ACB_SYNCHRON ed Ermöglicht es, ein einzelnes Etikett bzw. eine einzelne Visitenkarte zu bearbeiten und durch Klicken auf die Schaltfläche Etiketten synchronisieren die Inhalte aller übrigen Etiketten oder Visitenkarten auf der Seite zu aktualisieren.
28 sw%3ANumericField%3ATP_LAB_PRT%3AFLD_ROW 58 Geben Sie an, wie viele Zeilen von Etiketten oder Visitenkarten die Seite umfassen soll.
29 sw%3APushButton%3ADLG_SYNC_BTN%3ABTN_SYNC 81 Der Inhalt des Etiketts bzw. der Visitenkarte oben links wird in die übrigen Etiketten bzw. Visitenkarten auf der Seite kopiert.
28 sw%3ANumericField%3ATP_LAB_PRT%3AFLD_COL 5d Geben Sie an, wie viele Etiketten oder Visitenkarten eine Zeile auf der Seite enthalten soll.
2a sw%3ARadioButton%3ATP_LAB_PRT%3ABTN_SINGLE 5a Es wird eine Seite mit einem einzelnen Etikett bzw. einer einzelnen Visitenkarte erstellt.
28 sw%3ARadioButton%3ATP_LAB_PRT%3ABTN_PAGE 43 Es wird eine ganze Seite mit Etiketten oder Visitenkarten erstellt.
e SW_HID_LAB_PRT 7f Hier legen Sie zusätzliche Optionen wie synchronisierten Text und Druckereinstellungen für Etiketten oder Visitenkarten fest.
19 .uno%3AInsertBusinessCard 3e Sie können Ihre eigenen Visitenkarten erzeugen und gestalten.
1d SW_HID_BUSINESS_FMT_PAGE_TYPE 116 Wählen Sie das gewünschte Format. Die verfügbaren Formate hängen von Ihrer Auswahl in der Liste Marke ab. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Format verwenden möchten, wählen Sie zunächst [Benutzer] und klicken dann auf das Register Format, in dem Sie das Format definieren.
1e SW_HID_BUSINESS_FMT_PAGE_BRAND 28 Wählen Sie die gewünschte Papiermarke.
1e SW_HID_BUSINESS_FMT_PAGE_SHEET 37 Hiermit drucken Sie Visitenkarten auf einzelnen Bögen.
1d SW_HID_BUSINESS_FMT_PAGE_CONT 33 Hiermit drucken Sie Visitenkarten auf Endlospapier.
35 sw%3AListBox%3ATP_VISITING_CARDS%3ALB_AUTO_TEXT_GROUP 6b Wählen Sie die gewünschte Visitenkartenkategorie aus, und klicken Sie in der Liste Inhalt auf ein Layout.
1c SW_HID_BUSINESS_CARD_CONTENT 7a Wählen Sie im Feld AutoText - Bereich eine Visitenkartenkategorie aus, und klicken Sie in der ListeInhalt auf ein Layout.
24 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_WWW 36 Hier geben Sie die Internetadresse Ihrer Homepage ein.
27 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_MOBILE 35 Hier geben Sie die Rufnummer Ihres Mobiltelefons ein.
26 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_PHONE 29 Geben Sie Ihre private Telefonnummer ein.
2b sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_PROFESSION 2a Hier geben Sie Ihre Berufsbezeichnung ein.
26 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_STATE 2e Geben Sie hier das Land ein, in dem Sie leben.
2b sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_SHORTCUT_2 3e Hier geben Sie die Initialen einer weiteren Kontaktperson ein.
27 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_NAME_2 3e Hier geben Sie den Nachnamen einer weiteren Kontaktperson ein.
2c sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_FIRSTNAME_2 44 Hier können Sie den Vornamen einer weiteren Kontaktperson eingeben.
25 sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_WWW 2f Geben Sie die Adresse Ihrer Firmen-Website ein.
28 sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_MOBILE 23 Geben Sie Ihre Mobilfunknummer ein.
27 sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_PHONE 30 Geben Sie Ihre geschäftliche Telefonnummer ein.
27 sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_STATE 3d Geben Sie das Land ein, in dem sich Ihr Unternehmen befindet.
28 sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_SLOGAN 2c Geben Sie den Slogan Ihres Unternehmens ein.
2a sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_COMP_EXT 2e Geben Sie weitere Angaben zum Unternehmen ein.
19 SVT_HID_FILEOPEN_READONLY 2f Öffnet die Datei im schreibgeschützten Modus.
1b SFX2_HID_FILEDLG_INSERT_BTN 50 Fügt die ausgewählte Datei an der Cursorposition in das aktuelle Dokument ein.
43 fpicker%3AListBox%3ADLG_SVT_EXPLORERFILE%3ALB_EXPLORERFILE_FILETYPE 8d Geben Sie den gewünschten Dateityp an, oder wählen Sie Alle Dateien (*), um eine Liste aller im Verzeichnis enthaltenen Dateien anzuzeigen.
20 SFX2_HID_FILEDLG_FOLDER_FILENAME 91 Geben Sie einen Namen oder Pfad für die Datei ein. Sie können auch eine URL eingeben, die mit dem Protokollnamen ftp, http, oder https beginnt.
34 svtools%3APushButton%3ADLG_SVT_QUERYDELETE%3ABTN_YES 56 Klicken Sie hier, um die Datei mit dem in diesem Dialog angezeigten Namen zu löschen.
1c SVT_HID_FILEVIEW_MENU_RENAME 75 Zum Umbenennen einer Datei klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen dann Umbenennen.
33 svtools%3APushButton%3ADLG_SVT_QUERYDELETE%3ABTN_NO 5c Klicken Sie hier, um die Datei mit dem in diesem Dialog angezeigten Namen nicht zu löschen.
1c SVT_HID_FILEVIEW_MENU_DELETE 71 Zum Löschen einer Datei klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen dann Löschen.
34 svtools%3APushButton%3ADLG_SVT_QUERYDELETE%3ABTN_ALL 36 Zum Löschen aller ausgewählten Dateien hier klicken.
49 fpicker%3AImageButton%3ADLG_SVT_EXPLORERFILE%3ABTN_EXPLORERFILE_NEWFOLDER 1e Erzeugt ein neues Verzeichnis.
47 fpicker%3AMenuButton%3ADLG_SVT_EXPLORERFILE%3ABTN_EXPLORERFILE_STANDARD 35 Zeigt die Dateien im Standard-Benutzerverzeichnis an.
18 SVT_HID_FILEOPEN_VERSION 72 Wenn die gewünschte Datei in mehreren Versionen vorliegt, wählen Sie die Version aus, die geöffnet werden soll.
41 fpicker%3AMenuButton%3ADLG_SVT_EXPLORERFILE%3ABTN_EXPLORERFILE_UP 85 Wechselt in der Hierarchie um ein Verzeichnis nach oben. Langklicken Sie hier, um die Verzeichnisse der höheren Ebenen einzublenden.
18 SVT_HID_EXPLORERDLG_FILE 23 Öffnet oder importiert eine Datei.
23 FPICKER_HID_FILEDLG_AUTOCOMPLETEBOX 91 Geben Sie einen Namen oder Pfad für die Datei ein. Sie können auch eine URL eingeben, die mit dem Protokollnamen ftp, http, oder https beginnt.
b .uno%3AOpen 23 Öffnet oder importiert eine Datei.
19 SFX2_HID_FILEDLG_STANDARD 40 Zeigt die Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis an.
1e SFX2_HID_FILEDLG_PATH_FILENAME 53 Geben Sie einen Pfad ein oder wählen Sie einen der in der Liste aufgeführten aus.
19 SFX2_HID_FILEDLG_PATH_BTN 20 Wählt den angegebenen Pfad aus.
2e uui%3AListBox%3ADLG_FILTER_SELECT%3ALB_FILTERS 46 Wählen Sie den gewünschten Importfilter für die zu öffnende Datei.
f .uno%3ACloseDoc 3e Schließt das aktuelle Dokument, ohne das Programm zu beenden.
b .uno%3ASave 20 Speichert das aktuelle Dokument.
17 SVT_HID_FILESAVE_DOSAVE 14 Speichert die Datei.
20 SVT_HID_FILESAVE_CUSTOMIZEFILTER 62 Dient zum Festlegen der Speicheroptionen von Tabellendokumenten für verschiedene Datendateitypen.
18 SVT_HID_FILESAVE_FILEURL 57 Geben Sie einen Namen oder Pfad für die Datei ein. Sie können auch eine URL eingeben.
21 SVT_HID_FILESAVE_SAVEWITHPASSWORD 6d Schützt die Datei mit einem Kennwort, das eingegeben werden muss, bevor ein Benutzer die Datei öffnen kann.
19 SVT_HID_FILESAVE_FILEVIEW 40 Zeigt die Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis an.
21 SVT_HID_FILESAVE_DEFAULTDIRECTORY 35 Zeigt die Dateien im Standard-Benutzerverzeichnis an.
20 SVT_HID_FILESAVE_CREATEDIRECTORY 1e Erzeugt ein neues Verzeichnis.
18 SVT_HID_FILESAVE_LEVELUP 85 Wechselt in der Hierarchie um ein Verzeichnis nach oben. Langklicken Sie hier, um die Verzeichnisse der höheren Ebenen einzublenden.
17 SVT_HID_FILESAVE_DIALOG 6f Speichert das aktuelle Dokument in einem anderen Verzeichnis oder unter einem anderen Dateinamen oder Dateityp.
19 SVT_HID_FILESAVE_FILETYPE 4a Geben Sie an, in welchem Dateiformat das Dokument gespeichert werden soll.
d .uno%3ASaveAs 6f Speichert das aktuelle Dokument in einem anderen Verzeichnis oder unter einem anderen Dateinamen oder Dateityp.
1a SVT_HID_FILESAVE_SELECTION b4 Exportiert nur die in %PRODUCTNAME Draw und Impress ausgewählten Grafikobjekte in ein anderes Format. Ist dieses Markierfeld nicht aktiviert, wird das gesamte Dokument exportiert.
d SID_SAVEASDOC 6f Speichert das aktuelle Dokument in einem anderen Verzeichnis oder unter einem anderen Dateinamen oder Dateityp.
f .uno%3AExportTo 6e Speichert das aktuelle Dokument mit einem anderen Namen und Format in einem von Ihnen angegebenen Verzeichnis.
1c .uno%3ASetDocumentProperties 93 Zeigt die Eigenschaften der aktuellen Datei an. Hierzu gehören statistische Angaben wie die Anzahl der Wörter oder das Datum der Dateierstellung.
2a sfx2%3AEdit%3ATP_DOCINFODESC%3AED_KEYWORDS d0 Geben Sie die zur Indizierung des Dokumentinhalts gewünschten Schlüsselwörter ein. Die einzelnen Schlüsselwörter werden durch Kommata getrennt. Ein Schlüsselwort darf Leerzeichen und Semikola enthalten.
27 sfx2%3AEdit%3ATP_DOCINFODESC%3AED_THEMA 79 Geben Sie das Thema des Dokuments ein. Ein solches Thema kann zur thematischen Gruppierung von Dokumenten genutzt werden.
32 sfx2%3AMultiLineEdit%3ATP_DOCINFODESC%3AED_COMMENT 4f Geben Sie einen Kommentar ein, an dem Sie das Dokument leicht erkennen können.
27 sfx2%3AEdit%3ATP_DOCINFODESC%3AED_TITLE 64 Geben Sie einen Titel für das Dokument ein. Dabei kann sich der Titel vom Dateinamen unterscheiden.
14 SFX2_HID_DOCINFODESC 38 Enthält beschreibende Informationen über das Dokument.
2e sfx2%3APushButton%3ATP_DOCINFODOC%3ABTN_DELETE d8 Setzt die Bearbeitungszeit auf Null, das Erstellungsdatum auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit und die Versionsnummer auf 1. Datum und Uhrzeit der letzten Änderung und des letzten Drucks werden gelöscht.
31 sfx2%3ACheckBox%3ATP_DOCINFODOC%3ACB_USE_USERDATA b2 Speichert den vollen Namen des Benutzers mit der Datei. Sie können den Namen unter %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Einstellungen - $[officename] - Benutzerdaten bearbeiten.
2a sfx2%3AEdit%3ATP_DOCINFODOC%3AED_FILE_NAME 17 Gibt den Dateinamen an.
13 SFX2_HID_DOCINFODOC 30 Enthält allgemeine Angaben zur aktuellen Datei.
31 sfx2%3APushButton%3ATP_CUSTOMPROPERTIES%3ABTN_ADD 51 Klicken Sie hier, um der Liste der Eigenschaften eine weitere Zeile hinzuzufügen
27 sfx2%3AEdit%3ATP_DOCINFOUSER%3AED_INFO4 d8 Geben Sie Ihre gewünschten Informationen ein. Sie können für jede Zeile Namen, Typ und Inhalt anpassen und Zeilen hinzufügen oder löschen. Die Einträge werden in anderen Dateiformaten als Metadaten gespeichert.
27 sfx2%3AEdit%3ATP_DOCINFOUSER%3AED_INFO3 d8 Geben Sie Ihre gewünschten Informationen ein. Sie können für jede Zeile Namen, Typ und Inhalt anpassen und Zeilen hinzufügen oder löschen. Die Einträge werden in anderen Dateiformaten als Metadaten gespeichert.
1e SFX2_HID_CTRL_CUSTOMPROPERTIES d8 Geben Sie Ihre gewünschten Informationen ein. Sie können für jede Zeile Namen, Typ und Inhalt anpassen und Zeilen hinzufügen oder löschen. Die Einträge werden in anderen Dateiformaten als Metadaten gespeichert.
27 sfx2%3AEdit%3ATP_DOCINFOUSER%3AED_INFO2 d8 Geben Sie Ihre gewünschten Informationen ein. Sie können für jede Zeile Namen, Typ und Inhalt anpassen und Zeilen hinzufügen oder löschen. Die Einträge werden in anderen Dateiformaten als Metadaten gespeichert.
27 sfx2%3AEdit%3ATP_DOCINFOUSER%3AED_INFO1 d8 Geben Sie Ihre gewünschten Informationen ein. Sie können für jede Zeile Namen, Typ und Inhalt anpassen und Zeilen hinzufügen oder löschen. Die Einträge werden in anderen Dateiformaten als Metadaten gespeichert.
14 SFX2_HID_DOCINFOUSER 4f Hier können Sie Ihrem Dokument benutzerdefinierte Informationsfelder zuweisen.
1e sc%3ATabPage%3ARID_SCPAGE_STAT 38 Zeigt statistische Informationen zur aktuellen Datei an.
f SW_HID_DOC_STAT 38 Zeigt statistische Informationen zur aktuellen Datei an.
2d sfx2%3AComboBox%3ATP_DOCINFORELOAD%3ACB_FRAME 79 Wenn die aktuelle HTML-Seite Frames enthält, wählen Sie den Namen des Zielframes, in den die Datei geladen werden soll.
33 sfx2%3APushButton%3ATP_DOCINFORELOAD%3APB_BROWSEURL 3f Suchen Sie die zu öffnende Datei, und klicken Sie auf Öffnen.
27 sfx2%3AEdit%3ATP_DOCINFORELOAD%3AED_URL 2e Geben Sie den URL der zu öffnenden Datei ein.
33 sfx2%3ANumericField%3ATP_DOCINFORELOAD%3AED_FORWARD 65 Geben Sie an, nach wie vielen Sekunden der Browser zu einer anderen Datei weitergeleitet werden soll.
38 sfx2%3ARadioButton%3ATP_DOCINFORELOAD%3ARB_FORWARDUPDATE 5d Lädt eine angegebene Seite nach der im Feld Sekunden festgelegten Dauer in Sekunden neu ein.
32 sfx2%3ANumericField%3ATP_DOCINFORELOAD%3AED_RELOAD 4a Geben Sie an, nach wie vielen Sekunden die Seite aktualisiert werden soll.
37 sfx2%3ARadioButton%3ATP_DOCINFORELOAD%3ARB_RELOADUPDATE a0 Lädt die HTML-Seite nach der im Feld Sekunden festgelegten Dauer neu ein. Öffnen Sie die Seite in einem Browser, um die Wirkung dieser Funktion zu beobachten.
37 sfx2%3ARadioButton%3ATP_DOCINFORELOAD%3ARB_NOAUTOUPDATE 32 Der Benutzer muss die Seite manuell aktualisieren.
16 SFX2_HID_DOCINFORELOAD 5b Hier legen Sie die Optionen für die Aktualisierung und Weiterleitung von HTML-Seiten fest.
1f SFX2_HID_SECURITYTAB_PROTECTION 13c Schützt den Status der Aufzeichnung von Änderungen mit einem Kennwort. Wenn die Aufzeichnung von Änderungen für das aktuelle Dokument geschützt ist, lautet die Beschriftung der Schaltfläche Schutz aufheben. Klicken Sie auf Schutz aufheben und geben Sie das richtige Kennwort ein, um den Schutz zu deaktivieren.
3a HID_DLG_PASSWORD_TO_OPEN_MODIFY_CONFIRM_PASSWORD_TO_MODIFY 22 Geben Sie das Kennwort erneut ein.
32 HID_DLG_PASSWORD_TO_OPEN_MODIFY_PASSWORD_TO_MODIFY 62 Tippen Sie ein Passwort ein. Beim Passwort wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
22 HID_SECURITYTAB_PASSWORD_TO_MODIFY 62 Tippen Sie ein Passwort ein. Beim Passwort wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
2a HID_SECURITYTAB_CONFIRM_PASSWORD_TO_MODIFY 22 Geben Sie das Kennwort erneut ein.
38 HID_DLG_PASSWORD_TO_OPEN_MODIFY_CONFIRM_PASSWORD_TO_OPEN 22 Geben Sie das Kennwort erneut ein.
28 HID_SECURITYTAB_CONFIRM_PASSWORD_TO_OPEN 22 Geben Sie das Kennwort erneut ein.
23 SFX2_HID_SECURITYTAB_RECORD_CHANGES 7c Aktivieren, um das Aufzeichnen von Änderungen zu aktivieren. Dies ist identisch mit Bearbeiten - Änderungen - Aufzeichnen.
27 SFX2_HID_SECURITYTAB_OPEN_FILE_READONLY 55 Aktivieren, damit dieses Dokument im schreibgeschützten Modus geöffnet werden kann.
30 HID_DLG_PASSWORD_TO_OPEN_MODIFY_PASSWORD_TO_OPEN 5b Geben Sie ein Passwort ein. Ein Passwort unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung.
2d HID_DLG_PASSWORD_TO_OPEN_MODIFY_FILE_READONLY 55 Aktivieren, damit dieses Dokument im schreibgeschützten Modus geöffnet werden kann.
20 HID_SECURITYTAB_PASSWORD_TO_OPEN 5b Geben Sie ein Passwort ein. Ein Passwort unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung.
13 .uno%3ATemplateMenu 74 Dient zum Verwalten und Bearbeiten von Dokumentvorlagen sowie zum Speichern der aktuellen Datei als Dokumentvorlage.
2c sfx2%3APushButton%3ADLG_ORGANIZE%3ABTN_FILES 6d Suchen Sie eine Datei, die Sie der aktuellen Dokumentliste hinzufügen möchten, und klicken Sie auf Öffnen.
36 sfx2%3APushButton%3ADLG_ORGANIZE%3ABTN_ADDRESSTEMPLATE 6d Suchen Sie eine Datei, die Sie der aktuellen Dokumentliste hinzufügen möchten, und klicken Sie auf Öffnen.
21 SFX2_HID_ORGANIZE_STDTEMPLATE_ADD 84 Die ausgewählte Dokumentvorlage wird als Standardvorlage für die Erstellung neuer $[officename]-Dokumente derselben Art verwendet.
21 SFX2_HID_ORGANIZE_STDTEMPLATE_DEL 86 Wählen Sie einen $[officename]-Dokumenttyp, dessen Standardvorlage auf die ursprüngliche Dokumentvorlage zurückgesetzt werden soll.
18 SFX2_HID_ORGANIZE_RESCAN 22 Aktualisiert den Inhalt der Liste.
1f SFX2_HID_ORGANIZE_PRINTER_SETUP 50 Ändert den Drucker und die Druckereinstellungen für das ausgewählte Dokument.
19 SFX2_HID_ORGANIZE_COPY_TO 2c Exportiert die ausgewählte Dokumentvorlage.
18 SFX2_HID_ORGANIZE_DELETE 1d Löscht die aktuelle Auswahl.
15 SFX2_HID_ORGANIZE_NEW 32 Erzeugt eine neue Kategorie für Dokumentvorlagen.
1b SFX2_HID_ORGANIZE_COPY_FROM e2 Importiert eine zusätzliche Dokumentvorlage. Zum Importieren einer Dokumentvorlage wählen Sie in der Liste das gewünschte Ordnersymbol aus, klicken auf die Schaltfläche Befehle und wählen schließlich Vorlage importieren.
2c sfx2%3AListBox%3ADLG_ORGANIZE%3ALB_RIGHT_TYP 66 Wählen Sie Dokumentvorlagen oder Dokumente, um den Inhalt der Liste darüber entsprechend zu ändern.
2b sfx2%3AListBox%3ADLG_ORGANIZE%3ALB_LEFT_TYP 66 Wählen Sie Dokumentvorlagen oder Dokumente, um den Inhalt der Liste darüber entsprechend zu ändern.
17 SFX2_HID_ORGANIZE_PRINT 53 Druckt den Namen und die Eigenschaften der in der Datei verwendeten Formatvorlagen.
1c SFX2_HID_CTL_ORGANIZER_RIGHT c1 Zeigt die verfügbaren Dokumentvorlagen-Kategorien oder offenen $[officename]-Dateien an. Mit der Auswahl von Dokumentvorlagen oder Dokumente im Feld unten ändert sich der Inhalt dieser Liste.
16 SFX2_HID_ORGANIZE_EDIT 2d Öffnet die gewählte Vorlage zum Bearbeiten.
2b sfx2%3AMenuButton%3ADLG_ORGANIZE%3ABTN_EDIT 52 Enthält Befehle zum Verwalten und Bearbeiten von Dokumentvorlagen und Dokumenten.
1b SFX2_HID_CTL_ORGANIZER_LEFT c1 Zeigt die verfügbaren Dokumentvorlagen-Kategorien oder offenen $[officename]-Dateien an. Mit der Auswahl von Dokumentvorlagen oder Dokumente im Feld unten ändert sich der Inhalt dieser Liste.
10 .uno%3AOrganizer 84 Öffnet den Dialog Dokumentvorlagen verwalten, in dem Sie Dokumentvorlagen verwalten und Standarddokumentvorlagen festlegen können.
22 SVT_HID_ADDRTEMPL_FIELD_ASSIGNMENT 4c Wählen Sie das Datentabellenfeld aus, das dem Adressbucheintrag entspricht.
49 svtools%3APushButton%3ADLG_ADDRESSBOOKSOURCE%3APB_ADMINISTATE_DATASOURCES 43 Nehmen Sie eine neue Datenquelle in die Liste Adressbuchquelle auf.
35 svtools%3AComboBox%3ADLG_ADDRESSBOOKSOURCE%3ACB_TABLE 32 Wählen Sie eine Datentabelle für Ihr Adressbuch.
3a svtools%3AComboBox%3ADLG_ADDRESSBOOKSOURCE%3ACB_DATASOURCE 31 Wählen Sie eine Datenquelle für Ihr Adressbuch.
18 .uno%3AAddressBookSource 4e Dient zum Bearbeiten der Feldzuordnungen und Datenquellen für Ihr Adressbuch.
32 sfx2%3APushButton%3ADLG_DOC_TEMPLATE%3ABT_ORGANIZE 81 Öffnet den Dialog Dokumentvorlagen verwalten, in dem Sie die vorhandenen Dokumentvorlagen verwalten oder neue erstellen können.
2e sfx2%3APushButton%3ADLG_DOC_TEMPLATE%3ABT_EDIT 2d Öffnet die gewählte Vorlage zum Bearbeiten.
32 sfx2%3AListBox%3ADLG_DOC_TEMPLATE%3ALB_STYLESHEETS 40 Zeigt eine Liste der verfügbaren Dokumentvorlagenkategorien an.
2e sfx2%3AListBox%3ADLG_DOC_TEMPLATE%3ALB_SECTION 57 Geben Sie an, unter welcher Kategorie die neue Dokumentvorlage gespeichert werden soll.
28 sfx2%3AEdit%3ADLG_DOC_TEMPLATE%3AED_NAME 33 Geben Sie einen Namen für die Dokumentvorlage ein.
15 .uno%3ASaveAsTemplate 37 Speichert das aktuelle Dokument als Dokumentvorlage ab.
13 .uno%3AOpenTemplate 57 Öffnet einen Dialog mit einer Auswahl an Dokumentvorlagen, die Sie bearbeiten können.
37 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AQuality%3ARadioButton%3A0 19 Druckt in Originalfarben.
37 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AQuality%3ARadioButton%3A2 1f Druckt Farben in Schwarz/Weiß.
34 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AIsPrintName%3ACheckBox 17 Druckt den Foliennamen.
3a .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3ASlidesPerPageOrder%3AListBox 42 Geben Sie an, wie die Folien im Ausdruck angeordnet werden sollen.
37 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APageContentType%3AListBox 3f Wählen Sie, welche Teile des Dokuments gedruckt werden sollen.
35 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3ANUpPage%3APagesPerSheet 2b Druckt mehrere Seiten auf ein Blatt Papier.
32 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3ANUpPage%3AColumnsBox 23 Wählen Sie die Anzahl der Spalten.
2f .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3ANUpPage%3ARowsBox 22 Wählen Sie die Anzahl der Zeilen.
35 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3ANUpPage%3APageMarginBox 47 Geben Sie den Abstand zwischen den einzelnen Seiten auf einem Blatt an.
36 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3ANUpPage%3ASheetMarginBox 4b Geben Sie den Abstand zwischen den gedruckten Seiten und dem Papierrand an.
38 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3ANUpPage%3APagesPerSheetBox 43 Wählen Sie, wie viele Seiten auf ein Blatt gedruckt werden sollen.
30 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3ANUpPage%3AOrderBox 46 Wählen Sie die Reihenfolge, in der die Seiten gedruckt werden sollen.
3b .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APageOptions%3ARadioButton%3A2 9c Gibt an, ob Objekte, die nicht innerhalb des Druckrandes des aktuellen Druckers liegen, an die Größe des im Drucker befindlichen Papiers angepasst werden.
3c .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintProspectInclude%3AListBox 41 Wählen Sie, welche Seiten der Broschüre gedruckt werden sollen.
36 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintProspect%3ACheckBox 53 Wählen Sie die Option Broschüre, um das Dokument im Broschürenformat zu drucken.
35 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3ASlidesPerPage%3AListBox 43 Wählen Sie, wie viele Folien auf ein Blatt gedruckt werden sollen.
3b .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintLeftRightPages%3AListBox 26 Geben Sie die zu druckenden Seiten an.
33 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AJobPage%3APrinterList 142 Das Listenfeld zeigt die installierten Drucker. Klicken Sie auf den Drucker, den Sie für den aktuellen Druckauftrag benutzen möchten. Klicken Sie auf die Schaltfläche Details, um einige Informationen über den ausgewählten Drucker zu sehen. Klicken Sie auf Eigenschaften, um einige der Druckereinstellungen zu ändern.
36 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AIsPrintHidden%3ACheckBox 38 Gibt an, ob ausgeblendete Seiten gedruckt werden sollen.
31 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AOptPage%3AToReverse 36 Die Seiten werden in umgekehrter Reihenfolge gedruckt.
32 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AOptPage%3ASingleJobs 73 Für jede Kopie wird ein separater Druckauftrag erzeugt, statt das Erstellen der Kopien dem Drucker zu überlassen.
2e .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AOptPage%3AToFile 2b Druckt in eine Datei statt auf den Drucker.
31 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3ANUpPage%3ABorderBox 22 Druckt einen Rahmen um jede Seite.
2e .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APageRange%3AEdit 100 Um einen Seitenbereich zu drucken, geben Sie zum Beispiel 3-6 ein. Um einzelne Seiten zu drucken, verwenden Sie zum Beispiel 7;9;11. Sie können eine Kombination von Seitenbereichen und einzelnen Seiten drucken, indem Sie zum Beispiel 3-6;8;10;12 eingeben.
3c .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintContent%3ARadioButton%3A2 51 Druckt nur den/die ausgewählten Bereich(e) oder Objekt(e) im aktuellen Dokument.
3c .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintContent%3ARadioButton%3A1 4a Druckt nur die Seiten oder Folien, die Sie im Feld Seiten angegeben haben.
3c .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintContent%3ARadioButton%3A0 1c Druckt das gesamte Dokument.
37 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintScale%3ANumericField 4e Verkleinert oder vergrößert die gedruckte Formel um einen bestimmten Faktor.
3b .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintFormat%3ARadioButton%3A2 4e Verkleinert oder vergrößert die gedruckte Formel um einen bestimmten Faktor.
38 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintProspectRTL%3AListBox 88 Für den Broschürendruck können Sie zwischen eine Anordnung der Seiten von links nach rechts oder einer von rechts nach links wählen.
3b .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintFormat%3ARadioButton%3A1 37 Passt die Formel auf das Seitenformat des Ausdrucks an.
2f .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3ABorder%3ACheckBox 2f Druckt einen dünnen Rand um den Formelbereich.
34 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AFormulaText%3ACheckBox 3d Druckt den Inhalt des Kommandofensters am Ende des Ausdrucks.
31 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3ATitleRow%3ACheckBox 3a Legt fest, ob der Name des Dokuments gedruckt werden soll.
3b .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APageOptions%3ARadioButton%3A0 32 Legt fest, wie Folien im Ausdruck skaliert werden.
3b .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintAnnotationMode%3AListBox 43 Legt fest, wo Kommentare (sofern vorhanden) gedruckt werden sollen.
3c .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintPaperFromSetup%3ACheckBox 95 Legt fest, dass bei Druckern mit mehreren Papierschächten der Papierschacht benutzt wird, der in den Systemeinstellungen des Druckers angegeben ist.
38 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintEmptyPages%3ACheckBox 20b Wenn diese Option aktiviert ist, werden automatisch eingefügte Leerseiten ausgedruckt. Diese Option sollten Sie beim doppelseitigen Drucken verwenden. Angenommen, Sie haben in einem Buch eine Absatzvorlage "Kapitel" definiert, die dafür sorgt, dass ein Kapitel immer mit einer ungeraden Seitenzahl anfängt. Wenn das vorherige Kapitel mit einer Seite mit ungerader Seitenzahl endet, fügt %PRODUCTNAME eine Leerseite mit gerader Seitenzahl ein. Diese Option legt fest, ob diese Seite mit gerader Seitenzahl gedruckt wird.
36 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintControls%3ACheckBox 4c Legt fest, ob die Formular-Steuerelemente des Textdokuments gedruckt werden.
2f .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AJobPage%3ACollate 34 Erhält die Seitenreihenfolge des Originaldokuments.
32 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AJobPage%3AProperties 67 Öffnet den Dialog Druckereigenschaften. Die Druckereigenschaften variieren je nach gewähltem Drucker.
3b .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APageOptions%3ARadioButton%3A1 35 Die Seiten werden beim Drucken nicht weiter skaliert.
3d .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintTextPlaceholder%3ACheckBox 8d Aktivieren Sie diese Option, um Text Platzhalter zu drucken. Deaktivieren Sie diese Option, um Text Platzhalter im Ausdruck zu unterdrücken.
2e .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AJobPage%3ACopies 3c Geben Sie die Anzahl von Kopien ein, die Sie drucken wollen.
38 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintHiddenText%3ACheckBox 4c Aktivieren Sie diese Option, um als ausgeblendet markierten Text zu drucken.
3b .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APageOptions%3ARadioButton%3A3 9a Die Seiten werden gekachelt bedruckt. Sind die Seiten oder Folien kleiner als das Papier, werden mehrere Seiten oder Folien auf jede Papierseite gedruckt.
37 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AQuality%3ARadioButton%3A1 1d Druckt Farben als Graustufen.
38 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AIsPrintDateTime%3ACheckBox 27 Druckt das aktuelle Datum und die Zeit.
40 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintPicturesAndObjects%3ACheckBox 57 Legt fest, ob Grafiken, Zeichnungen oder OLE-Objekte in Textdokumenten gedruckt werden.
38 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintBlackFonts%3ACheckBox 36 Legt fest, ob Text immer schwarz gedruckt werden soll.
36 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3ANUpPage%3AOrientationBox 22 Wählen Sie die Papierausrichtung.
3d .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintAnnotationMode%3AFixedText 43 Legt fest, wo Kommentare (sofern vorhanden) gedruckt werden sollen.
3c .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AIsIncludeEmptyPages%3ACheckBox 51 Wenn markiert, werden Seiten ohne Zellinhalte oder Zeichenobjekte nicht gedruckt.
3c .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintPageBackground%3ACheckBox 8c Legt fest, ob die Farben und Objekte, die im Hintergrund der Seite eingefügt wurden (Format - Seite - Hintergrund), gedruckt werden sollen.
3b .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3APrintFormat%3ARadioButton%3A0 40 Druckt die Formel, ohne die momentane Schriftgröße anzupassen.
c HID_PRINTDLG 8e Druckt das aktuelle Dokument, die Auswahl oder die angegebenen Seiten. Sie können auch die Druckoptionen für das aktuelle Dokument vorgeben.
20 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AOK 8e Druckt das aktuelle Dokument, die Auswahl oder die angegebenen Seiten. Sie können auch die Druckoptionen für das aktuelle Dokument vorgeben.
32 .HelpID%3Avcl%3APrintDialog%3AJobPage%3ADetailsBtn 43 Erweiterte Informationen zum ausgewählten Drucker ein-/ausblenden.
c .uno%3APrint 8e Druckt das aktuelle Dokument, die Auswahl oder die angegebenen Seiten. Sie können auch die Druckoptionen für das aktuelle Dokument vorgeben.
42 svtools%3APushButton%3ADLG_SVT_PRNDLG_PRNSETUPDLG%3ABTN_PROPERTIES 50 Ändert die Druckereinstellungen des Betriebssystems für das aktuelle Dokument.
32 svtools%3AModalDialog%3ADLG_SVT_PRNDLG_PRNSETUPDLG 3b Wählen Sie den Standarddrucker für das aktuelle Dokument.
39 svtools%3AListBox%3ADLG_SVT_PRNDLG_PRNSETUPDLG%3ALB_NAMES 9e Zeigt eine Liste der in Ihrem Betriebssystem installierten Drucker an. Zum Ändern des Standarddruckers wählen Sie einen der hier aufgelisteten Druckernamen.
13 .uno%3APrinterSetup 3b Wählen Sie den Standarddrucker für das aktuelle Dokument.
16 .uno%3ASendMailDocAsMS 9e Hiermit öffnen Sie ein neues Fenster in Ihrem Standard-E-Mail-Programm mit dem aktuellen Dokument als Anlage. Dabei wird das Microsoft-Dateiformat verwendet.
17 .uno%3ASendMailDocAsOOo a1 Hiermit öffnen Sie ein neues Fenster in Ihrem Standard-E-Mail-Programm mit dem aktuellen Dokument als Anlage. Dabei wird das OpenDocument-Dateiformat verwendet.
11 .uno%3ASendToMenu 3f Sendet das aktuelle Dokument an eine von verschiedenen Stellen.
f .uno%3ASendMail 88 Öffnet ein neues Fenster in Ihren Standard-e-Mailprogramm mit dem aktuellen Dokument als Anhang. Das aktuelle Dateiformat wird benutzt.
19 SVT_HID_FILESAVE_TEMPLATE 65 Wählen Sie eine Absatzvorlage für die Unterteilung des Quelldokuments in mehrere Teildokumente aus.
28 SW_HID_SEND_MASTER_CTRL_LISTBOX_TEMPLATE 65 Wählen Sie eine Absatzvorlage für die Unterteilung des Quelldokuments in mehrere Teildokumente aus.
24 SW_HID_SEND_MASTER_CTRL_EDIT_FILEURL 65 Wählen Sie eine Absatzvorlage für die Unterteilung des Quelldokuments in mehrere Teildokumente aus.
28 SW_HID_SEND_MASTER_CTRL_CONTROL_FILEVIEW 65 Wählen Sie eine Absatzvorlage für die Unterteilung des Quelldokuments in mehrere Teildokumente aus.
13 .uno%3ANewGlobalDoc bd Erzeugt aus dem aktuellen Writer-Dokument ein Globaldokument. Für jeden mit der Absatzvorlage "Überschrift 1" formatierten Abschnitt im Quelldokument wird ein neues Teildokument erstellt.
b .uno%3AQuit 57 Schließt alle $[officename]-Programme und fordert Sie zum Speichern der Dokumente auf.
e .uno%3ASaveAll 35 Speichert alle modifizierten $[officename]-Dokumente.
2d sfx2%3APushButton%3ADLG_VERSIONS%3APB_COMPARE 4f Vergleichen Sie die Änderungen, die zwischen den Versionen vorgenommen wurden.
2c sfx2%3APushButton%3ADLG_VERSIONS%3APB_DELETE 21 Löscht die ausgewählte Version.
2a sfx2%3APushButton%3ADLG_VERSIONS%3APB_VIEW 3e Zeigt den gesamten Kommentar für die ausgewählte Version an.
21 sfx2%3AModalDialog%3ADLG_VERSIONS 99 Hier sind die vorhandenen Versionen des aktuellen Dokuments, das Datum und die Uhrzeit der Erstellung sowie der Autor und etwaige Kommentare aufgeführt.
2f sfx2%3ACheckBox%3ADLG_VERSIONS%3ACB_SAVEONCLOSE 7b Wenn Sie Ihr Dokument geändert haben, speichert $[officename] beim Schließen des Dokuments automatisch eine neue Version.
2a sfx2%3APushButton%3ADLG_VERSIONS%3APB_OPEN 54 Öffnet die ausgewählte Version in schreibgeschützter Form in einem neuen Fenster.
31 sfx2%3AMultiLineEdit%3ADLG_COMMENTS%3AME_VERSIONS b8 Geben Sie hier einen Kommentar zu der zu speichernden Version ein. Wenn Sie diesen Dialog über die Schaltfläche Anzeigen aufgerufen haben, lässt sich der Kommentar nicht bearbeiten.
2a sfx2%3APushButton%3ADLG_VERSIONS%3APB_SAVE c8 Speichert den aktuellen Zustand des Dokuments als eine neue Version. Es steht Ihnen außerdem frei, vor dem Speichern der neuen Version im Dialog Versionskommentar eingeben einen Kommentar einzugeben.
14 .uno%3AVersionDialog a1 Speichert und verwaltet verschiedene Versionen des aktuellen Dokuments in derselben Datei. Ältere Versionen können geöffnet, gelöscht oder verglichen werden.
15 .uno%3ARecentFileList 7b Führt die zuletzt geöffneten Dateien auf. Um eine Datei aus dieser Liste zu öffnen, klicken Sie einfach auf deren Namen.
14 SVX_HID_IMAPDLG_UNDO c0 Macht den letzten Befehl oder die letzte Eingabe rückgängig. Sie können gezielt angeben, welcher Befehl aufzuheben ist. Hierzu klicken Sie in der Standardleiste auf das Symbol Rückgängig.
b .uno%3AUndo c0 Macht den letzten Befehl oder die letzte Eingabe rückgängig. Sie können gezielt angeben, welcher Befehl aufzuheben ist. Hierzu klicken Sie in der Standardleiste auf das Symbol Rückgängig.
14 SVX_HID_IMAPDLG_REDO c6 Kehrt die Wirkung des letzten Rückgängig-Befehls um. Sie können gezielt einen aufzuhebenden Rückgängig-Schritt angeben. Hierzu klicken Sie in der Standardleiste auf das Symbol Wiederherstellen.
b .uno%3ARedo c6 Kehrt die Wirkung des letzten Rückgängig-Befehls um. Sie können gezielt einen aufzuhebenden Rückgängig-Schritt angeben. Hierzu klicken Sie in der Standardleiste auf das Symbol Wiederherstellen.
d .uno%3ARepeat 4e Wiederholt den letzten Befehl.Dieser Befehl ist in Writer und Calc verfügbar.
13 .uno%3ARepeatAction 4e Wiederholt den letzten Befehl.Dieser Befehl ist in Writer und Calc verfügbar.
a .uno%3ACut 3b Entfernt die Auswahl und kopiert sie in die Zwischenablage.
b .uno%3ACopy 2a Kopiert die Auswahl in die Zwischenablage.
c .uno%3APaste 73 Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Stelle des Cursors ein und ersetzt einen ausgewählten Text oder Objekt.
17 SC_HID_SC_REPLCELLSWARN 73 Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der Stelle des Cursors ein und ersetzt einen ausgewählten Text oder Objekt.
33 sc%3ARadioButton%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_MV_RIGHT 0
32 sc%3ARadioButton%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_MV_NONE 0
2c sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_LINK 0
31 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_TRANSPOSE 0
32 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_SKIP_EMPTY 0
31 sc%3ARadioButton%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_OP_DIV 0
31 sc%3ARadioButton%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_OP_MUL 0
31 sc%3ARadioButton%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_OP_SUB 0
31 sc%3ARadioButton%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_OP_ADD 0
32 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_INSOBJECTS 0
32 sc%3ARadioButton%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_MV_DOWN 0
30 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_INSATTRS 0
33 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_INSDATETIME 0
32 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_INSSTRINGS 0
2e sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_INSALL 0
32 sc%3ARadioButton%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_OP_NOOP 0
32 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_INSNUMBERS 0
15 .uno%3AInsertContents 0
30 cui%3AListBox%3AMD_PASTE_OBJECT%3ALB_INSERT_LIST 54 Wählen Sie das Format, in dem der Inhalt der Zwischenablage eingefügt werden soll.
11 CUI_HID_PASTE_DLG 33 Zeigt die Quelle des Inhalts der Zwischenablage an.
13 .uno%3APasteSpecial 5b Fügt den Inhalt der Zwischenablage in einem gewünschten Format in die aktuelle Datei ein.
15 .uno%3APasteClipboard 5b Fügt den Inhalt der Zwischenablage in einem gewünschten Format in die aktuelle Datei ein.
33 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_INSFORMULAS 0
30 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_INSCONT%3ABTN_INSNOTES 0
d .uno%3ASelect 56 Wählt den gesamten Inhalt der aktiven Datei, des aktiven Frames oder Textobjekts aus.
10 .uno%3ASelectAll 56 Wählt den gesamten Inhalt der aktiven Datei, des aktiven Frames oder Textobjekts aus.
32 svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ACB_ALL_SHEETS 37 Durchsucht alle Tabellen im aktuellen Tabellendokument.
34 svx%3ARadioButton%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ARB_CALC_ROWS 2d Sucht von Links nach rechts durch die Zeilen.
34 svx%3AListBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ALB_CALC_SEARCHIN 9b Sucht nach den angegebenen Zeichen in Formeln und in festen (nicht berechneten) Werten. Zum Beispiel können Sie nach Formeln suchen die 'SUMME' enthalten.
32 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ABTN_REPLACE 5e Ersetzt den ausgewählten Text bzw. das ausgewählte Format und sucht die nächste Fundstelle.
36 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ABTN_REPLACE_ALL 4f Ersetzt alle Fundstellen eines Textes oder Formates, die ersetzt werden sollen.
31 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ABTN_SEARCH 6c Die nächste Fundstelle des Suchtexts oder des gesuchten Formats im Dokument wird angezeigt und ausgewählt.
35 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ABTN_SEARCH_ALL 7e Alle Fundstellen des Suchtexts oder des gesuchten Formats im Dokument werden ausgewählt (nur in Writer- und Calc-Dokumenten).
33 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ABTN_NOFORMAT 98 Klicken Sie in eines der Felder Suchen nach oder Ersetzen durch und anschließend auf diese Schaltfläche, um Formate als Suchkriterium auszuschließen.
40 cui%3APushButton%3ARID_SVXDLG_SEARCHFORM%3APB_SOUNDSLIKESETTINGS 56 Dient zum Festlegen der Suchoptionen für ähnliche Schreibweisen in japanischem Text.
35 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3APB_JAP_OPTIONS 56 Dient zum Festlegen der Suchoptionen für ähnliche Schreibweisen in japanischem Text.
39 cui%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SEARCHFORM%3ACB_SOUNDSLIKECJK b1 Dient zum Festlegen der Suchoptionen für ähnliche Schreibweisen in japanischem Text. Aktivieren Sie dieses Markierfeld, und klicken Sie auf ..., um die Suchoptionen anzugeben.
37 svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ACB_JAP_SOUNDS_LIKE b1 Dient zum Festlegen der Suchoptionen für ähnliche Schreibweisen in japanischem Text. Aktivieren Sie dieses Markierfeld, und klicken Sie auf ..., um die Suchoptionen anzugeben.
2f svx%3AMoreButton%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ABTN_MORE 82 Zeigt mehr bzw. weniger Suchoptionen an. Klicken Sie erneut auf diese Schaltfläche, um die erweiterten Suchoptionen auszublenden.
2f svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ACB_LAYOUTS 126 Sucht nach Text, der mit der der angegebenen Formatvorlage formatiert wurde. Wählen Sie diese Option, und markieren Sie dann eine der unter Suchen nach aufgeführten Formatvorlagen. Die Formatvorlage, die anstelle der gesuchten eingesetzt werden soll, wählen Sie aus der Liste Ersetzen durch.
32 svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ACB_SELECTIONS 2d Sucht nur die ausgewählten Texte oder Zellen
39 cui%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SEARCHFORM%3ACB_HALFFULLFORMS 38 Unterscheidet zwischen Zeichen halber und ganzer Breite.
32 svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ACB_MATCH_CASE 32 Unterscheidet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben.
31 svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ACB_BACKWARDS 5f Die Suche verläuft ausgehend von der aktuellen Cursorposition rückwärts bis zum Dateianfang.
2e svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ACB_REGEXP 36 Ermöglicht den Einsatz von Platzhaltern in der Suche.
33 svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ACB_WHOLE_WORDS 4b Sucht nach ganzen Wörtern oder Zellen, die dem Suchtext exakt entsprechen.
2f svx%3AComboBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3AED_REPLACE 87 Geben Sie den Text ein, durch den der Suchtext zu ersetzen ist, oder wählen Sie eine der aufgelisteten zuvor eingegebenen Ersetzungen.
37 svx%3ARadioButton%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ARB_CALC_COLUMNS 2c Sucht von oben nach unten durch die Spalten.
28 svx_ComboBox_RID_SVXDLG_SEARCH_ED_SEARCH 65 Geben Sie den Suchtext ein, oder wählen Sie einen der aufgelisteten zuvor eingegebenen Suchbegriffe.
2e svx%3AListBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ALB_REPLACE 87 Geben Sie den Text ein, durch den der Suchtext zu ersetzen ist, oder wählen Sie eine der aufgelisteten zuvor eingegebenen Ersetzungen.
41 svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ACB_JAP_MATCH_FULL_HALF_WIDTH 38 Unterscheidet zwischen Zeichen halber und ganzer Breite.
2d SVX%3ALISTBOX%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ALB_SEARCH 65 Geben Sie den Suchtext ein, oder wählen Sie einen der aufgelisteten zuvor eingegebenen Suchbegriffe.
2e svx%3AComboBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3AED_SEARCH 65 Geben Sie den Suchtext ein, oder wählen Sie einen der aufgelisteten zuvor eingegebenen Suchbegriffe.
f .uno%3AUpSearch 3b Klicken Sie, um das nächste Vorkommen aufwärts zu suchen.
f .uno%3AFindText 70 Geben Sie den im aktuellen Dokument zu suchenden Text ein. Drücken Sie die Eingabetaste, um den Text zu suchen.
11 .uno%3ADownSearch 3a Klicken Sie, um das nächste Vorkommen abwärts zu suchen.
13 .uno%3ASearchDialog 4c Dient zum Suchen oder Ersetzen von Text oder Formaten im aktuellen Dokument.
17 .uno%3ASearchProperties 4c Dient zum Suchen oder Ersetzen von Text oder Formaten im aktuellen Dokument.
37 cui%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SEARCHSIMILARITY%3ACB_RELAX 66 Die Suche liefert Begriffe, auf die eine beliebigen Kombination dieser Ähnlichkeitsoptionen zutrifft.
3d cui%3ANumericField%3ARID_SVXDLG_SEARCHSIMILARITY%3ANF_SHORTER 52 Geben Sie an, um wie viele Zeichen ein Wort kürzer sein darf als der Suchbegriff.
3b cui%3ANumericField%3ARID_SVXDLG_SEARCHSIMILARITY%3ANF_OTHER 47 Geben Sie an, wie viele Zeichen im Suchbegriff vertauscht sein dürfen.
3c cui%3ANumericField%3ARID_SVXDLG_SEARCHSIMILARITY%3ANF_LONGER 5a Geben Sie an, um wie viele Zeichen ein Wort maximal länger sein darf als der Suchbegriff.
34 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3APB_SIMILARITY 38 Legen Sie die Optionen für die Ähnlichkeitssuche fest.
1d CUI_HID_SEARCH_APPROXSETTINGS b4 Ermöglicht die Suche nach Begriffen, die dem Text in Suchen nach ähnlich sind. Aktivieren Sie dieses Markierfeld, und klicken Sie auf ..., um die Ähnlichkeitsoptionen anzugeben.
15 CUI_HID_SEARCH_APPROX b4 Ermöglicht die Suche nach Begriffen, die dem Text in Suchen nach ähnlich sind. Aktivieren Sie dieses Markierfeld, und klicken Sie auf ..., um die Ähnlichkeitsoptionen anzugeben.
32 svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ACB_SIMILARITY b4 Ermöglicht die Suche nach Begriffen, die dem Text in Suchen nach ähnlich sind. Aktivieren Sie dieses Markierfeld, und klicken Sie auf ..., um die Ähnlichkeitsoptionen anzugeben.
1b CUI_HID_SEARCHATTR_CTL_ATTR 27 Wählen Sie die zu suchenden Attribute.
12 CUI_HID_SEARCHATTR 27 Wählen Sie die zu suchenden Attribute.
34 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ABTN_ATTRIBUTE 15e Wählen Sie die Textattribute, nach denen gesucht werden soll. Wenn Sie beispielsweise nach dem Attribut Schrift suchen, werden alle Textstellen gefunden, die nicht mit der Standardschrift formatiert sind. Jeder Text, der über ein direkt codiertes Schriftattribut verfügt, und jeder Text, in dem eine Schriftart das Attribut ändert, wird gefunden.
31 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_SEARCH%3ABTN_FORMAT 63 Findet Textformatierungen, wie z. B. Schriftarten, Schrifteffekte oder Einstellungen zum Textfluss.
11 SW_HID_NAVI_TBX21 e6 Speichert den Inhalt der verknüpften Dateien im Globaldokument als Kopie. Dadurch wird gewährleistet, dass der aktuelle Dokumentinhalt selbst dann verfügbar ist, wenn ein Zugriff auf die verknüpften Dateien nicht möglich ist.
1c SW_HID_GLBLTREE_INS_NEW_FILE 31 Erstellt ein neues Teildokument und fügt es ein.
18 SW_HID_GLBLTREE_INS_FILE 45 Fügt eine oder mehrere vorhandene Dateien in das Globaldokument ein.
11 SW_HID_NAVI_TBX23 49 Verschiebt die Auswahl in der Navigatorliste um eine Position nach unten.
16 SW_HID_GLBLTREEUPD_ALL 27 Sämtliche Inhalte werden aktualisiert.
11 SW_HID_NAVI_TBX20 54 Fügt eine Datei, ein Verzeichnis oder ein neues Dokument in das Globaldokument ein.
18 SW_HID_GLBLTREE_UPD_LINK 32 Es erfolgt eine Aktualisierung der Verknüpfungen.
17 SW_HID_GLBLTREE_INS_IDX 4c Fügt ein Verzeichnis oder ein Inhaltsverzeichnis in das Globaldokument ein.
16 SW_HID_GLBLTREE_INSERT 54 Fügt eine Datei, ein Verzeichnis oder ein neues Dokument in das Globaldokument ein.
17 SW_HID_GLBLTREE_UPD_IDX 22 Verzeichnisse werden aktualisiert.
13 SW_HID_GLBLTREE_DEL 2b Löscht die Auswahl aus der Navigatorliste.
17 SW_HID_GLBLTREE_UPD_SEL 24 Aktualisiert den Inhalt der Auswahl.
11 SW_HID_NAVI_TBX22 48 Verschiebt die Auswahl in der Navigatorliste um eine Position nach oben.
16 SW_HID_GLBLTREE_UPDATE 40 Klicken Sie, und wählen Sie den zu aktualisierenden Inhalt aus.
11 SW_HID_NAVI_TBX19 40 Klicken Sie, und wählen Sie den zu aktualisierenden Inhalt aus.
14 SW_HID_GLBLTREE_EDIT f7 Dient zum Bearbeiten der im Navigator ausgewählten Komponente. Handelt es sich bei der Auswahl um eine Datei, so wird diese Datei zur Bearbeitung geöffnet. Handelt es sich bei der Auswahl um ein Verzeichnis, wird der Verzeichnisdialog geöffnet.
11 SW_HID_NAVI_TBX18 f7 Dient zum Bearbeiten der im Navigator ausgewählten Komponente. Handelt es sich bei der Auswahl um eine Datei, so wird diese Datei zur Bearbeitung geöffnet. Handelt es sich bei der Auswahl um ein Verzeichnis, wird der Verzeichnisdialog geöffnet.
19 SW_HID_GLBLTREE_EDIT_LINK 3f Ändert die Verknüpfungseigenschaften der ausgewählten Datei.
1e SW_HID_NAVIGATOR_GLOB_TREELIST bf Der Navigator zeigt die Hauptkomponenten des Globaldokuments an. Wenn Sie den Mauszeiger über einen Namen eines aufgeführten Teildokuments setzen, wird dessen vollständiger Pfad angezeigt.
18 SW_HID_GLBLTREE_INS_TEXT ba Fügt einen neuen Absatz in das Globaldokument ein und macht die Texteingabe möglich. Vor oder nach einem existierenden Texteintrag im Navigator kann kein Texteintrag eingefügt werden.
36 cui%3APushButton%3AMD_UPDATE_BASELINKS%3APB_BREAK_LINK 9d Bricht die Verknüpfung zwischen der Quelldatei und dem aktuellen Dokument auf. Das Dokument bleibt auf dem Stand der zuletzt durchgeführten Aktualisierung.
39 cui%3APushButton%3AMD_UPDATE_BASELINKS%3APB_CHANGE_SOURCE 44 Dient zum Ändern der Quelldatei für die ausgewählte Verknüpfung.
33 cui%3ARadioButton%3AMD_UPDATE_BASELINKS%3ARB_MANUAL 57 Die Verknüpfung wird nur bei Betätigung der Schaltfläche Aktualisieren aktualisiert.
36 cui%3ARadioButton%3AMD_UPDATE_BASELINKS%3ARB_AUTOMATIC 113 Bewirkt, dass der Inhalt der Verknüpfung beim Öffnen der Datei automatisch aktualisiert wird. Etwaige Änderungen der Quelldatei werden dann in der Datei, in der sich die Verknüpfung befindet, wiedergegeben. Verknüpfte Grafikdateien lassen sich nur manuell aktualisieren.
15 CUI_HID_LINKDLG_TABLB 9d Doppelklicken Sie auf eine Verknüpfung in der Liste, um einen Dateidialog zu öffnen, in dem Sie für diese Verknüpfung ein anderes Objekt wählen können.
36 cui%3APushButton%3AMD_UPDATE_BASELINKS%3APB_UPDATE_NOW 91 Aktualisiert die ausgewählte Verknüpfung. Es wird dann die zuletzt gespeicherte Version der verknüpften Datei im aktuellen Dokument angezeigt.
12 .uno%3AManageLinks d7 Hier können Sie die Eigenschaften der Verknüpfungen im aktuellen Dokument sowie deren Pfade zu den Quelldateien bearbeiten. Dieser Befehl ist für Dokumente ohne Verknüpfungen zu anderen Dateien nicht verfügbar.
10 .uno%3AEditLinks d7 Hier können Sie die Eigenschaften der Verknüpfungen im aktuellen Dokument sowie deren Pfade zu den Quelldateien bearbeiten. Dieser Befehl ist für Dokumente ohne Verknüpfungen zu anderen Dateien nicht verfügbar.
11 .uno%3ALinkDialog d7 Hier können Sie die Eigenschaften der Verknüpfungen im aktuellen Dokument sowie deren Pfade zu den Quelldateien bearbeiten. Dieser Befehl ist für Dokumente ohne Verknüpfungen zu anderen Dateien nicht verfügbar.
14 .uno%3APlugInsActive f9 Ermöglicht Ihnen das Bearbeiten von PlugIn in der Datei, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken. Wenn diese Funktion aktiviert ist, sehen Sie neben dem Befehl ein Häkchen. Wählen Sie den Befehl erneut, um die Funktion zu deaktivieren.
13 .uno%3AOriginalSize 49 Diese Option stellt das Objekt in der ursprünglichen Größe wieder her.
12 .uno%3AObjectMenue 89 Diese Option ermöglicht es, ein mit dem Befehl Einfügen - Objekt in die Datei eingefügtes und dann ausgewähltes Objekt zu bearbeiten.
41 cui%3ACheckBox%3AMD_INSERT_OBJECT_IFRAME%3ACB_MARGINHEIGHTDEFAULT 1e Wendet den Standardabstand an.
3e cui%3ANumericField%3AMD_INSERT_OBJECT_IFRAME%3ANM_MARGINHEIGHT 110 Geben Sie die Größe des vertikalen Abstandes ein, den Sie zwischen der oberen und der unteren Kante des schwebenden Rahmens und dem Inhalt des Rahmens übrig lassen möchten. Beide Dokumente, innerhalb und außerhalb des schwebenden Rahmens, müssen HTML-Dokumente sein.
3d cui%3ANumericField%3AMD_INSERT_OBJECT_IFRAME%3ANM_MARGINWIDTH 105 Geben Sie die Größe des horizontalen Abstandes ein, den Sie zwischen der rechten und der linken Kante des schwebenden Rahmens und dem Inhalt des Rahmens übrig lassen möchten. Beide Dokumente, innerhalb und außerhalb des Frames, müssen HTML-Dokumente sein.
3e cui%3ARadioButton%3AMD_INSERT_OBJECT_IFRAME%3ARB_FRMBORDER_OFF 31 Blendet die Umrandung des schwebende Rahmens aus.
3d cui%3ARadioButton%3AMD_INSERT_OBJECT_IFRAME%3ARB_FRMBORDER_ON 32 Blendet die Umrandung des schwebenden Rahmens ein.
3e cui%3ARadioButton%3AMD_INSERT_OBJECT_IFRAME%3ARB_SCROLLINGAUTO 78 Wählen Sie diese Option, wenn der aktuelle schwebende Rahmen nach Bedarf automatisch eine Bildlaufleiste erhalten soll.
3d cui%3ARadioButton%3AMD_INSERT_OBJECT_IFRAME%3ARB_SCROLLINGOFF 34 Verbirgt die Bildlaufleiste des schwebenden Rahmens.
38 cui%3APushButton%3AMD_INSERT_OBJECT_IFRAME%3ABT_FILEOPEN 76 Suchen Sie die Datei, die Sie im ausgewählten schwebenden Rahmen darstellen wollen, und klicken Sie dann auf Öffnen.
2d cui%3AEdit%3AMD_INSERT_OBJECT_IFRAME%3AED_URL ad Geben Sie Pfad und Namen der Datei an, die im schwebenden Rahmen angezeigt werden soll. Sie können auch auf die Schaltfläche ... klicken und die anzuzeigende Datei suchen.
3c cui%3ARadioButton%3AMD_INSERT_OBJECT_IFRAME%3ARB_SCROLLINGON 3b Blendet die Bildlaufleiste für den schwebenden Rahmen ein.
33 cui%3AEdit%3AMD_INSERT_OBJECT_IFRAME%3AED_FRAMENAME 9d Geben Sie einen Namen für den Schwebenden Rahmen ein. Der Name darf weder Leerzeichen noch Sonderzeichen enthalten, noch mit einem Unterstrich (_) beginnen.
27 svx%3AEdit%3ARID_SVXDLG_IMAP%3AEDT_TEXT 7c Geben Sie den Text ein, der angezeigt werden soll, während sich der Mauszeiger in einem Browser über dem Hotspot befindet.
1a SVX_HID_IMAPDLG_POLYDELETE 25 Löscht den ausgewählten Ankerpunkt.
1a SVX_HID_IMAPDLG_POLYINSERT 53 Fügt dort, wo Sie auf die Kontur des Hotspots klicken, einen neuen Ankerpunkt ein.
16 SVX_HID_IMAPDLG_ACTIVE 71 Deaktiviert oder aktiviert den Hyperlink für den ausgewählten Hotspot. Deaktivierte Hotspots sind durchsichtig.
18 SVX_HID_IMAPDLG_POLYEDIT 65 Hiermit können Sie die Form des ausgewählten Hotspots durch Bearbeitung der Ankerpunkte verändern.
18 SVX_HID_IMAPDLG_FREEPOLY 17d Zeichnet einen Hotspot auf Grundlage eines Freihandpolygons. Klicken Sie auf dieses Symbol und setzen Sie es an die für den Hotspot vorgesehene Position. Ziehen Sie eine Freihandlinie, und lassen Sie die Maustaste los, um die Form zu schließen. Anschließend können Sie eine Adresse und Text für den Hotspot eingeben und den Frame wählen, in dem die URL geöffnet werden soll.
18 SVX_HID_IMAPDLG_POLYMOVE 47 Dient zum Verschieben einzelner Ankerpunkte des ausgewählten Hotspots.
15 SVX_HID_IMAPDLG_MACRO 85 Hiermit können Sie dem ausgewählten Hotspot ein Makro zuweisen, das beim Klicken auf den Hotspot in einem Browser ausgeführt wird.
16 SVX_HID_IMAPDLG_CIRCLE d4 Zeichnet dort, wo Sie in der Grafik ziehen, einen kreisförmigen Hotspot ein. Anschließend können Sie eine Adresse und Text für den Hotspot eingeben und den Frame wählen, in dem die URL geöffnet werden soll.
18 SVX_HID_IMAPDLG_GRAPHWND 0
18 SVX_HID_IMAPDLG_PROPERTY 45 Dient zum Festlegen der Eigenschaften für den ausgewählten Hotspot.
2a svx%3AComboBox%3ARID_SVXDLG_IMAP%3ACBB_URL 6d Geben Sie eine URL für die Datei ein, die durch Klicken auf den ausgewählten Hotspot geöffnet werden soll.
14 SVX_HID_IMAPDLG_RECT d2 Zeichnet dort, wo Sie in der Grafik ziehen, einen rechteckigen Hotspot ein. Anschließend können Sie eine Adresse und Text für den Hotspot eingeben und den Frame wählen, in dem die URL geöffnet werden soll.
14 SVX_HID_IMAPDLG_POLY 239 Zeichnet einen vieleckigen Hotspot in die Grafik ein. Klicken Sie auf dieses Symbol und ziehen Sie es in die Grafik. Klicken Sie dann, um die erste Seite des Polygons festzulegen. Setzen Sie den Mauszeiger auf die Stelle, wo sich das Ende der nächsten Seite befinden soll, und klicken Sie. Wiederholen Sie dies, bis Sie alle Seiten des Polygons gezeichnet haben. Wenn Sie fertig sind, doppelklicken Sie, um das Polygon zu schließen. Anschließend können Sie eine Adresse und Text für den Hotspot eingeben und den Frame wählen, in dem die URL geöffnet werden soll.
16 SVX_HID_IMAPDLG_SELECT 4c Klicken Sie auf das Symbol Auswahl, um den Cursor zum Auswählen aufzurufen.
16 SVX_HID_IMAPDLG_SAVEAS 5f Speichert die ImageMap in einem der Dateiformate MAP-CERN, MAP-NCSA oder SIP StarView ImageMap.
14 SVX_HID_IMAPDLG_OPEN 71 Dient zum Einladen vorhandener ImageMaps in einem der Dateiformate MAP-CERN, MAP-NCSA oder SIP StarView ImageMap.
15 SVX_HID_IMAPDLG_APPLY 2c Wendet Ihre Änderungen auf die ImageMap an.
15 .uno%3AImageMapDialog ab Hier können Sie speziellen Bereichen, den so genannten Hotspots, in einer Grafik oder einer Gruppe von Grafiken URLs zuweisen. Eine ImageMap ist eine Gruppe von Hotspots.
31 SVX%3ACOMBOBOX%3ARID_SVXDLG_IMAPURL%3ACBB_TARGETS 44 Hier wählen Sie den Frame, in den das Dokument geladen werden soll.
2a SVX%3AEDIT%3ARID_SVXDLG_IMAPURL%3AEDT_NAME 28 Geben Sie einen Namen für das Bild ein.
34 SVX%3AEDIT%3ARID_SVXDLG_IMAPURL%3AEDT_URLDESCRIPTION 7c Geben Sie den Text ein, der angezeigt werden soll, während sich der Mauszeiger in einem Browser über dem Hotspot befindet.
29 SVX%3AEDIT%3ARID_SVXDLG_IMAPURL%3AEDT_URL 6d Geben Sie eine URL für die Datei ein, die durch Klicken auf den ausgewählten Hotspot geöffnet werden soll.
34 SVX_MULTILINEEDIT_RID_SVXDLG_IMAPURL_EDT_DESCRIPTION 30 Geben Sie eine Beschreibung für den Hotspot an.
26 SVX%3AMODALDIALOG%3ARID_SVXDLG_IMAPURL 36 Zeigt die Eigenschaften des ausgewählten Hotspots an.
12 .uno%3AChangesMenu 5e Zeigt eine Liste der für die Markierung von Änderungen in der Datei verfügbaren Befehle an.
16 .uno%3ATraceChangeMode 43 Zeichnet Autor und Datum jeder Änderung am aktuellen Dokument auf.
13 .uno%3ATrackChanges 43 Zeichnet Autor und Datum jeder Änderung am aktuellen Dokument auf.
1d .uno%3AProtectTraceChangeMode 9d Bewirkt, dass der Benutzer ein Kennwort eingeben muss, um die Funktion "Änderungen aufzeichnen" zu deaktivieren bzw. Änderungen anzunehmen oder abzulehnen.
12 SC_HID_CHG_PROTECT 9d Bewirkt, dass der Benutzer ein Kennwort eingeben muss, um die Funktion "Änderungen aufzeichnen" zu deaktivieren bzw. Änderungen anzunehmen oder abzulehnen.
12 .uno%3AShowChanges 30 Blendet aufgezeichnete Änderungen ein oder aus.
19 .uno%3AShowTrackedChanges 30 Blendet aufgezeichnete Änderungen ein oder aus.
16 CUI_HID_REDLINING_EDIT 4d Hier können Sie zu einer aufgezeichneten Änderung einen Kommentar eingeben.
14 .uno%3ACommentChange 4d Hier können Sie zu einer aufgezeichneten Änderung einen Kommentar eingeben.
1c .uno%3ACommentChangeTracking 4d Hier können Sie zu einer aufgezeichneten Änderung einen Kommentar eingeben.
14 .uno%3AAcceptChanges 42 Sie können aufgezeichnete Änderungen akzeptieren oder verwerfen.
1b .uno%3AAcceptTrackedChanges 42 Sie können aufgezeichnete Änderungen akzeptieren oder verwerfen.
14 SC_HID_SORT_POSITION 6f Sortiert die Liste absteigend nach der Position der Änderung im Dokument. Dies ist die Standardsortiermethode.
10 SW_HID_SORT_DATE 2a Sortiert die Liste nach Datum und Uhrzeit.
23 SVX_HID_REDLINING_VIEW_PB_REJECTALL 49 Verwirft alle Änderungen und entfernt die Hervorhebung aus dem Dokument.
23 SVX_HID_REDLINING_VIEW_PB_ACCEPTALL 4b Akzeptiert alle Änderungen und entfernt die Hervorhebung aus dem Dokument.
1e SVX_HID_REDLINING_VIEW_PB_UNDO 40 Sie können die Kommentare ausgewählter Änderungen bearbeiten.
19 .uno%3ARejectTracedChange 5c Verwirft die ausgewählte Änderung und entfernt die Hervorhebung der Änderung im Dokument.
19 .uno%3AAcceptTracedChange 5e Akzeptiert die ausgewählte Änderung und entfernt die Hervorhebung der Änderung im Dokument.
19 SC_HID_SC_CHANGES_COMMENT 40 Sie können die Kommentare ausgewählter Änderungen bearbeiten.
16 SC_HID_SC_SORT_COMMENT 34 Hier sind Kommentare zu den Änderungen aufgeführt.
12 SW_HID_SORT_ACTION 2a Sortiert die Liste nach Art der Änderung.
13 SC_HID_SC_SORT_DATE 34 Hier sind Datum und Uhrzeit der Änderung angegeben.
20 SVX_HID_REDLINING_VIEW_PB_ACCEPT 5e Akzeptiert die ausgewählte Änderung und entfernt die Hervorhebung der Änderung im Dokument.
15 SC_HID_SC_SORT_AUTHOR 27 Hier sehen Sie den Autor der Änderung.
15 SC_HID_SC_SORT_ACTION 32 Hier sind die Änderungen im Dokument aufgeführt.
13 SW_HID_EDIT_COMMENT 40 Sie können die Kommentare ausgewählter Änderungen bearbeiten.
1e SVX_HID_REDLINING_VIEW_DG_VIEW db Hier sind die aufgezeichneten Änderungen im Dokument aufgeführt. Wenn Sie einen Eintrag in der Liste auswählen, wird die Änderung im Dokument hervorgehoben. Zum Sortieren der Liste klicken Sie auf einen Spaltenkopf.
13 SW_HID_SORT_COMMENT 3b Sortiert die Liste nach den Kommentaren zu den Änderungen.
20 SVX_HID_REDLINING_VIEW_PB_REJECT 5c Verwirft die ausgewählte Änderung und entfernt die Hervorhebung der Änderung im Dokument.
12 SW_HID_SORT_AUTHOR 1e Sortiert die Liste nach Autor.
1b SVX_HID_REDLINING_VIEW_PAGE 3c Sie können einzelne Änderungen akzeptieren oder verwerfen.
23 SVX_HID_REDLINING_FILTER_ED_COMMENT 54 Filtert die Änderungskommentare nach den von Ihnen eingegebenen Schlüsselwörtern.
22 SVX_HID_REDLINING_FILTER_CB_ACTION 54 Filtert die Änderungskommentare nach den von Ihnen eingegebenen Schlüsselwörtern.
3a sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_HIGHLIGHT_CHANGES%3ARB_ASSIGN 54 Filtert die Änderungskommentare nach den von Ihnen eingegebenen Schlüsselwörtern.
20 SVX_HID_REDLINING_FILTER_BTN_REF 42 Wählen Sie den Zellbereich, den Sie als Filter benutzen möchten.
21 SVX_HID_REDLINING_FILTER_CB_RANGE 42 Wählen Sie den Zellbereich, den Sie als Filter benutzen möchten.
21 SVX_HID_REDLINING_FILTER_CB_AUTOR 46 Filtert die Änderungsliste nach dem in der Liste ausgewählten Autor.
22 SVX_HID_REDLINING_FILTER_IB_CLOCK2 55 Überträgt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in die entsprechenden Felder.
21 SVX_HID_REDLINING_FILTER_ED_RANGE 42 Wählen Sie den Zellbereich, den Sie als Filter benutzen möchten.
32 sc%3AImageButton%3ARID_SCDLG_SIMPLEREF%3ARB_ASSIGN 54 Filtert die Änderungskommentare nach den von Ihnen eingegebenen Schlüsselwörtern.
21 SVX_HID_REDLINING_FILTER_DF_DATE2 4b Filtert die Änderungsliste nach einem angegebenen Datums- und Uhrzeitwert.
21 SVX_HID_REDLINING_FILTER_IB_CLOCK 55 Überträgt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in die entsprechenden Felder.
21 SVX_HID_REDLINING_FILTER_TF_DATE2 4b Filtert die Änderungsliste nach einem angegebenen Datums- und Uhrzeitwert.
23 SVX_HID_REDLINING_FILTER_CB_COMMENT 54 Filtert die Änderungskommentare nach den von Ihnen eingegebenen Schlüsselwörtern.
20 SVX_HID_REDLINING_FILTER_TF_DATE 4b Filtert die Änderungsliste nach einem angegebenen Datums- und Uhrzeitwert.
22 SVX_HID_REDLINING_FILTER_LB_ACTION 54 Filtert die Änderungskommentare nach den von Ihnen eingegebenen Schlüsselwörtern.
20 SVX_HID_REDLINING_FILTER_DF_DATE 4b Filtert die Änderungsliste nach einem angegebenen Datums- und Uhrzeitwert.
21 SVX_HID_REDLINING_FILTER_LB_AUTOR 46 Filtert die Änderungsliste nach dem in der Liste ausgewählten Autor.
20 SVX_HID_REDLINING_FILTER_LB_DATE 4b Filtert die Änderungsliste nach einem angegebenen Datums- und Uhrzeitwert.
20 SVX_HID_REDLINING_FILTER_CB_DATE 4b Filtert die Änderungsliste nach einem angegebenen Datums- und Uhrzeitwert.
15 .uno%3AMergeDocuments 94 Importiert Änderungen an Kopien eines Dokuments in das Originaldokument. Änderungen an Fußnoten, Kopfzeilen, Frames und Feldern werden ignoriert.
17 .uno%3ACompareDocuments 5d Stellt einen Vergleich zwischen dem aktuellen und einem von Ihnen ausgewählten Dokument her.
19 .uno%3ABib%2FInsertRecord 38 Fügt einen neuen Datensatz in die aktuelle Tabelle ein.
19 .uno%3ABib%2FDeleteRecord 20 Löscht den aktuellen Datensatz.
14 .uno%3ABib%2FMapping 106 Ermöglicht die Zuordnung zwischen Spaltenköpfen dieser Datenquelle und Datenfeldern in einer anderen Datenquelle. Wenn Sie für Ihre Literaturdatenbank eine andere Datenquelle angeben möchten, klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Datenquelle.
16 .uno%3ABib%2Fsdbsource 39 Wählen Sie eine Datenquelle für die Literaturdatenbank.
1b .uno%3ABib%2FstandardFilter 7a Zur genaueren Eingrenzung und zum Kombinieren von Kriterien für den AutoFilter rufen Sie die Funktion Standardfilter auf.
17 .uno%3ABib%2FautoFilter cb Langklicken Sie hier, und wählen Sie das Datenfeld aus, in dem die Suche nach dem im Feld Suchbegriff eingegebenen Begriff durchgeführt werden soll. Es kann jeweils nur ein Datenfeld durchsucht werden.
1a EXTENSIONS_HID_BIB_URL_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1d EXTENSIONS_HID_BIB_SERIES_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1d EXTENSIONS_HID_BIB_SCHOOL_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1c EXTENSIONS_HID_BIB_MONTH_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
22 EXTENSIONS_HID_BIB_INSTITUTION_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1c EXTENSIONS_HID_BIB_PAGES_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1d EXTENSIONS_HID_BIB_VOLUME_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1d EXTENSIONS_HID_BIB_ANNOTE_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
19 .uno%3ABib%2FremoveFilter 62 Wenn Sie alle Datensätze der Tabelle sehen möchten, klicken Sie auf das Symbol Filter entfernen.
1e EXTENSIONS_HID_BIB_JOURNAL_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
12 .uno%3ABib%2Fquery 1cd Geben Sie den gesuchten Begriff ein, und drücken Sie die Eingabetaste. Zum Ändern der Filteroptionen für die Suche langklicken Sie auf das Symbol AutoFilter und wählen ein anderes Datenfeld. Die Suche erlaubt den Einsatz von Platzhaltern wie % oder * für eine beliebige Anzahl von Zahlen oder Zeichen und _ oder ? für einzelne Zeichen. Wenn Sie alle Datensätze der Tabelle sehen möchten, löschen Sie den Suchbegriff und drücken dann die Eingabetaste.
21 EXTENSIONS_HID_BIB_REPORTTYPE_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1e EXTENSIONS_HID_BIB_EDITION_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1b EXTENSIONS_HID_BIB_ISBN_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1e EXTENSIONS_HID_BIB_CHAPTER_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
20 EXTENSIONS_HID_BIB_BOOKTITLE_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1e EXTENSIONS_HID_BIB_ADDRESS_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1c EXTENSIONS_HID_BIB_TITLE_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
24 EXTENSIONS_HID_BIB_ORGANIZATIONS_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1d EXTENSIONS_HID_BIB_AUTHOR_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
17 SVX_HID_GRID_TRAVEL_NEW 38 Fügt einen neuen Datensatz in die aktuelle Tabelle ein.
1d EXTENSIONS_HID_BIB_MAPPINGDLG 106 Ermöglicht die Zuordnung zwischen Spaltenköpfen dieser Datenquelle und Datenfeldern in einer anderen Datenquelle. Wenn Sie für Ihre Literaturdatenbank eine andere Datenquelle angeben möchten, klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Datenquelle.
20 EXTENSIONS_HID_BIB_PUBLISHER_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
24 EXTENSIONS_HID_BIB_AUTHORITYTYPE_POS ac Geben Sie an, welche Art von Datensatz erstellt wird. $[officename] fügt eine Zahl in die Spalte Type des Datensatzes ein, die dem hier gewählten Datensatztyp entspricht.
1c SVX_HID_GRID_TRAVEL_ABSOLUTE 5a Geben Sie die Nummer des anzuzeigenden Datensatzes ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
1b EXTENSIONS_HID_BIB_NOTE_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1b EXTENSIONS_HID_BIB_YEAR_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
18 SVX_HID_GRID_TRAVEL_LAST 2d Springt zum letzten Datensatz in der Tabelle.
21 EXTENSIONS_HID_BIB_IDENTIFIER_POS 80 Geben Sie einen Namen für den Datensatz ein. Dies ist der Name, der in der Spalte Identifier der Datensatzliste angezeigt wird.
23 EXTENSIONS_HID_BIB_HOWPUBLISHED_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
18 SVX_HID_GRID_TRAVEL_NEXT 2f Springt zum nächsten Datensatz in der Tabelle.
19 SVX_HID_GRID_TRAVEL_FIRST 2c Springt zum ersten Datensatz in der Tabelle.
15 SVX_HID_FM_DELETEROWS 24 Löscht den ausgewählten Datensatz.
13 .uno%3ABib%2Fsource a5 Zeigt eine Liste der verfügbaren Tabellen in der aktuellen Datenbank an. Klicken Sie auf einen Namen in der Liste, um die Datensätze für diese Tabelle anzuzeigen.
19 EXTENSIONS_HID_BIB_DB_TBX 63 Dient zum Einfügen, Löschen, Bearbeiten und Verwalten von Datensätzen in der Literaturdatenbank.
18 SVX_HID_GRID_TRAVEL_PREV 2d Springt zum vorigen Datensatz in der Tabelle.
1d EXTENSIONS_HID_BIB_EDITOR_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1d EXTENSIONS_HID_BIB_NUMBER_POS 9c Geben Sie weitere Informationen für diesen Datensatz ein. Es ist auch möglich, die Angaben direkt in die entsprechenden Felder in der Tabelle einzutragen.
1c .uno%3ABibliographyComponent 63 Dient zum Einfügen, Löschen, Bearbeiten und Verwalten von Datensätzen in der Literaturdatenbank.
28 SVX_RADIOBUTTON_RID_SVXDLG_ZOOM_BTN_USER 58 Geben Sie den Zoomfaktor für die Anzeige des Dokuments als Prozentwert in das Feld ein.
2e cui%3ARadioButton%3ARID_SVXDLG_ZOOM%3ABTN_USER 58 Geben Sie den Zoomfaktor für die Anzeige des Dokuments als Prozentwert in das Feld ein.
2a SVX_METRICFIELD_RID_SVXDLG_ZOOM_ED_COLUMNS 8b Im Spaltenlayout werden die Seiten entsprechend der eingestellten Spaltenzahl nebeneinander angezeigt. Geben Sie die Anzahl der Spalten an.
13 SVX_HID_MNU_ZOOM_75 42 Das Dokument wird in 75 % seiner tatsächlichen Größe angezeigt.
2a SVX_RADIOBUTTON_RID_SVXDLG_ZOOM_BTN_SINGLE 59 Die einspaltige Ansicht zeigt die einzelnen Seiten untereinander, aber nie nebeneinander.
2d cui%3ARadioButton%3ARID_SVXDLG_ZOOM%3ABTN_100 3d Das Dokument wird in seiner tatsächlichen Größe angezeigt.
2d cui%3AMetricField%3ARID_SVXDLG_ZOOM%3AED_USER 58 Geben Sie den Zoomfaktor für die Anzeige des Dokuments als Prozentwert in das Feld ein.
14 SVX_HID_MNU_ZOOM_100 3d Das Dokument wird in seiner tatsächlichen Größe angezeigt.
14 SVX_HID_MNU_ZOOM_150 38 Das Dokument wird in eineinhalbfacher Größe angezeigt.
2d SVX_RADIOBUTTON_RID_SVXDLG_ZOOM_BTN_AUTOMATIC 6c Im Ansichtslayout "Automatisch" werden so viele Seiten nebeneinander angezeigt, wie der Zoomfaktor zulässt.
14 SVX_HID_MNU_ZOOM_200 31 Das Dokument wird in doppelter Größe angezeigt.
25 SVX_CHECKBOX_RID_SVXDLG_ZOOM_CHK_BOOK 9c Im Buchmodus sehen Sie zwei Seiten nebeneinander, wie in einem aufgeschlagenen Buch. Die erste Seite ist eine rechte Seite mit einer ungeraden Seitennummer.
34 cui%3ARadioButton%3ARID_SVXDLG_ZOOM%3ABTN_PAGE_WIDTH 80 Die Seite wird in ihrer ganzen Breite angezeigt. Dabei ist der obere oder der untere Seitenrand unter Umständen nicht sichtbar.
b SID_VIEW200 31 Das Dokument wird in doppelter Größe angezeigt.
2b SVX_RADIOBUTTON_RID_SVXDLG_ZOOM_BTN_COLUMNS 8b Im Spaltenlayout werden die Seiten entsprechend der eingestellten Spaltenzahl nebeneinander angezeigt. Geben Sie die Anzahl der Spalten an.
1b SVX_HID_MNU_ZOOM_WHOLE_PAGE 2e Zeigt die ganze Seite auf Ihrem Bildschirm an.
34 cui%3ARadioButton%3ARID_SVXDLG_ZOOM%3ABTN_WHOLE_PAGE 2e Zeigt die ganze Seite auf Ihrem Bildschirm an.
1b SVX_HID_MNU_ZOOM_PAGE_WIDTH 80 Die Seite wird in ihrer ganzen Breite angezeigt. Dabei ist der obere oder der untere Seitenrand unter Umständen nicht sichtbar.
18 SVX_HID_MNU_ZOOM_OPTIMAL 39 Passt die Anzeige an die Breite des Texts im Dokument an.
13 SVX_HID_MNU_ZOOM_50 35 Das Dokument wird in seiner halben Größe angezeigt.
e .uno%3AView100 3d Das Dokument wird in seiner tatsächlichen Größe angezeigt.
27 SVX_METRICFIELD_RID_SVXDLG_ZOOM_ED_USER 58 Geben Sie den Zoomfaktor für die Anzeige des Dokuments als Prozentwert in das Feld ein.
31 cui%3ARadioButton%3ARID_SVXDLG_ZOOM%3ABTN_OPTIMAL 39 Passt die Anzeige an die Breite des Texts im Dokument an.
b .uno%3AZoom 4c Vergrößert oder verkleinert die Bildschirmanzeige des aktuellen Dokuments.
b SID_VIEW050 35 Das Dokument wird in seiner halben Größe angezeigt.
19 .uno%3AFunctionBarVisible 28 Blendet die Standardleiste ein oder aus.
1a .uno%3AShowImeStatusWindow 47 Blendet das Statusfenster der Eingabemethode-Engine (IME) ein oder aus.
15 .uno%3AToolBarVisible 125 Blendet die Symbolleiste ein oder aus. Die Symbole und Optionen in der Symbolleiste ändern sich in Abhängigkeit von den ausgewählten Objekten oder der geöffneten Anwendung. Wenn nicht alle verfügbaren Symbole und Optionen sichtbar sind, klicken Sie auf den Pfeil am Ende der Symbolleiste.
17 .uno%3AStatusBarVisible 3d Blendet die Statusleiste am unteren Fensterrand ein oder aus.
15 .uno%3ATaskBarVisible 3d Blendet die Statusleiste am unteren Fensterrand ein oder aus.
1a SFX2_HID_FULLSCREENTOOLBOX 7b Zum Wechseln zwischen dem Normal- und dem Vollbildmodus können Sie in Writer und Calc auch BefehlStrg+Umschalt+J drücken.
11 .uno%3AFullScreen 92 Hiermit blenden Sie die Menüs und Symbolleisten ein oder aus. Zum Beenden des Vollbildmodus klicken Sie auf die Schaltfläche Gesamtbild ein/aus.
18 SVX_HID_COLOR_CTL_COLORS 1b9 Klicken Sie auf die gewünschte Farbe. Zum Ändern der Füllfarbe eines Objekts in der aktuellen Datei wählen Sie zunächst das Objekt aus und klicken dann auf eine Farbe. Zum Ändern der Linienfarbe des ausgewählten Objekts klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Farbe. Wenn Sie die Textfarbe eines Textobjekts ändern möchten, doppelklicken Sie in das Textobjekt, wählen den Text aus und klicken dann auf eine Farbe.
13 .uno%3AColorControl a7 Anzeigen oder Ausblenden der Farbleiste. Zum Ändern oder Bearbeiten der angezeigten Farbtabelle wählen Sie Format - Fläche und klicken dann auf das Register Farben.
18 .cmd%3ARestoreVisibility d4 Wählen Sie Ansicht - Symbolleisten - Zurücksetzen, um die Symbolleisten auf das standardmäßige Kontext-Verhalten zurückzusetzen. Jetzt werden einige Symbolleisten abhängig vom Kontext automatisch angezeigt.
18 .uno%3AAvailableToolbars 46 Öffnet ein Untermenü zum Anzeigen oder Ausblenden der Symbolleisten.
16 .uno%3AShowAnnotations 6e Benutzen Sie Ansicht - Kommentare, um alle Kommentare anzuzeigen oder auszublenden (nicht in Calc verfügbar).
1a .uno%3ADeleteAllAnnotation 33 Löscht alle Kommentare im gegenwärtigen Dokument.
15 .uno%3ADeleteAllNotes 33 Löscht alle Kommentare im gegenwärtigen Dokument.
22 .uno%3ADeleteAllAnnotationByAuthor 3c Löscht alle Kommentare dieses Autors im aktuellen Dokument.
13 .uno%3ADeleteAuthor 3c Löscht alle Kommentare dieses Autors im aktuellen Dokument.