Skip to content
smath.ht 636 KiB
Newer Older
Thorsten Eggeling's avatar
Thorsten Eggeling committed
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039 2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059 2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069 2070 2071 2072 2073 2074 2075 2076 2077 2078 2079 2080 2081 2082 2083 2084 2085 2086 2087 2088 2089 2090 2091 2092 2093 2094 2095 2096 2097 2098 2099 2100 2101 2102 2103 2104 2105 2106 2107 2108 2109 2110 2111 2112 2113 2114 2115 2116 2117 2118 2119 2120 2121 2122 2123 2124 2125 2126 2127 2128 2129 2130 2131 2132 2133 2134 2135 2136 2137 2138 2139 2140 2141 2142 2143 2144 2145 2146 2147 2148 2149 2150 2151 2152 2153 2154 2155 2156 2157 2158 2159 2160 2161 2162 2163 2164 2165 2166 2167 2168 2169 2170 2171 2172 2173 2174 2175 2176 2177 2178 2179 2180 2181 2182 2183 2184 2185 2186 2187 2188 2189 2190 2191 2192 2193 2194 2195 2196 2197 2198 2199 2200 2201 2202 2203 2204 2205 2206 2207 2208 2209 2210 2211 2212 2213 2214 2215 2216 2217 2218 2219 2220 2221 2222 2223 2224 2225 2226 2227 2228 2229 2230 2231 2232 2233 2234 2235 2236 2237 2238 2239 2240 2241 2242 2243 2244 2245 2246 2247 2248 2249 2250 2251 2252 2253 2254 2255 2256 2257 2258 2259 2260 2261 2262 2263 2264 2265 2266 2267 2268 2269 2270 2271 2272 2273 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2303 2304 2305 2306 2307 2308 2309 2310 2311 2312 2313 2314 2315 2316 2317 2318 2319 2320 2321 2322 2323 2324 2325 2326 2327 2328 2329 2330 2331 2332 2333 2334 2335 2336 2337 2338 2339 2340 2341 2342 2343 2344 2345 2346 2347 2348 2349 2350 2351 2352 2353 2354 2355 2356 2357 2358 2359 2360 2361 2362 2363 2364 2365 2366 2367 2368 2369 2370 2371 2372 2373 2374 2375 2376 2377 2378 2379 2380 2381 2382 2383 2384 2385 2386 2387 2388 2389 2390 2391 2392 2393 2394 2395 2396 2397 2398 2399 2400 2401 2402 2403 2404 2405 2406 2407 2408 2409 2410 2411 2412 2413 2414 2415 2416 2417 2418 2419 2420 2421 2422 2423 2424 2425 2426 2427 2428 2429 2430 2431 2432 2433 2434 2435 2436 2437 2438 2439 2440 2441 2442 2443 2444 2445 2446 2447 2448 2449 2450 2451 2452 2453 2454 2455 2456 2457 2458 2459 2460 2461 2462 2463 2464 2465 2466 2467 2468 2469 2470 2471 2472 2473 2474 2475 2476 2477 2478 2479 2480 2481 2482 2483 2484 2485 2486 2487 2488 2489 2490 2491 2492 2493 2494 2495 2496 2497 2498 2499 2500 2501 2502 2503 2504 2505 2506 2507 2508 2509 2510 2511 2512 2513 2514 2515 2516 2517 2518 2519 2520 2521 2522 2523 2524 2525 2526 2527 2528 2529 2530 2531 2532 2533 2534 2535 2536 2537 2538 2539 2540 2541 2542 2543 2544 2545 2546 2547 2548 2549 2550 2551 2552 2553 2554 2555 2556 2557 2558 2559 2560 2561 2562 2563 2564 2565 2566 2567 2568 2569 2570 2571 2572 2573 2574 2575 2576 2577 2578 2579 2580 2581 2582 2583 2584 2585 2586 2587 2588 2589 2590 2591 2592 2593 2594 2595 2596 2597 2598 2599 2600 2601 2602 2603 2604 2605 2606 2607 2608 2609 2610 2611 2612 2613 2614 2615 2616 2617 2618 2619 2620 2621 2622 2623 2624 2625 2626 2627 2628 2629 2630 2631 2632 2633 2634 2635 2636 2637 2638 2639 2640 2641 2642 2643 2644 2645 2646 2647 2648 2649 2650 2651 2652 2653 2654 2655 2656 2657 2658 2659 2660 2661 2662 2663 2664 2665 2666 2667 2668 2669 2670 2671 2672 2673 2674 2675 2676 2677 2678 2679 2680 2681 2682 2683 2684 2685 2686 2687 2688 2689 2690 2691 2692 2693 2694 2695 2696 2697 2698 2699 2700 2701 2702 2703 2704 2705 2706 2707 2708 2709 2710 2711 2712 2713 2714 2715 2716 2717 2718 2719 2720 2721 2722 2723 2724 2725 2726 2727 2728 2729 2730 2731 2732 2733 2734 2735 2736 2737 2738 2739 2740 2741 2742 2743 2744 2745 2746 2747 2748 2749 2750 2751 2752 2753 2754 2755 2756 2757 2758 2759 2760 2761 2762 2763 2764 2765 2766 2767 2768 2769 2770 2771 2772 2773 2774 2775 2776 2777 2778 2779 2780 2781 2782 2783 2784 2785 2786 2787 2788 2789 2790 2791 2792 2793 2794 2795 2796 2797 2798 2799 2800 2801 2802 2803 2804 2805 2806 2807 2808 2809 2810 2811 2812 2813 2814 2815 2816 2817 2818 2819 2820 2821 2822 2823 2824 2825 2826 2827 2828 2829 2830 2831 2832 2833 2834 2835 2836 2837 2838 2839 2840 2841 2842 2843 2844 2845 2846 2847 2848 2849 2850 2851 2852 2853 2854 2855 2856 2857 2858 2859 2860 2861 2862 2863 2864 2865 2866 2867 2868 2869 2870 2871 2872 2873 2874 2875 2876 2877 2878 2879 2880 2881 2882 2883 2884 2885 2886 2887 2888 2889 2890 2891 2892 2893 2894 2895 2896 2897 2898 2899 2900 2901 2902 2903 2904 2905 2906 2907 2908 2909 2910 2911 2912 2913 2914 2915 2916 2917 2918 2919 2920 2921 2922 2923 2924 2925 2926 2927 2928 2929 2930 2931 2932 2933 2934 2935 2936 2937 2938 2939 2940 2941 2942 2943 2944 2945 2946 2947 2948 2949 2950 2951 2952 2953 2954 2955 2956 2957 2958 2959 2960 2961 2962 2963 2964 2965 2966 2967 2968 2969 2970 2971 2972 2973 2974 2975 2976 2977 2978 2979 2980 2981 2982 2983 2984 2985 2986 2987 2988 2989 2990 2991 2992 2993 2994 2995 2996 2997 2998 2999 3000
2d sfx2%3AEdit%3ADLG_PASSWD%3AED_PASSWD_PASSWORD 5b Geben Sie ein Passwort ein. Ein Passwort unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung.
38 filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_SECURITY%3ACB_ENDAB_COPY 45 Hiermit gestatten Sie das Kopieren des Inhalts in die Zwischenablage.
41 filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_SECURITY%3ARB_CHANGES_FILLFORM 32 Nur das Einfügen in Formularfelder ist gestattet.
3f filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_SECURITY%3ARB_CHANGES_INSDEL 40 Nur das Einfügen, Löschen und Drehen von Seiten ist gestattet.
3d filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_SECURITY%3ARB_PRINT_LOWRES 9d Das Dokument kann nur mit einer niedrigen Auflösung gedruckt werden (150 dpi). Diese Einstellung wird nicht von allen PDF-Anzeigeprogrammen berücksichtigt.
3e filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_LINKS%3ACB_VIEW_PDF_BROWSER b2 Verknüpfungen zu anderen Dokumenten werden mit einem Internet-Browser geöffnet. Der Internet-Browser muss mit dem angegebenen Dateityp innerhalb des Hyperlinks umgehen können.
42 filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_LINKS%3ACB_VIEW_PDF_APPLICATION d8 Verknüpfungen zu anderen Dokumenten werden mit dem PDF-Anzeigeprogramm geöffnet, das das aktuelle Dokument anzeigt. Das PDF-Anzeigeprogramm muss mit dem angegebenen Dateityp innerhalb des Hyperlinks umgehen können
3b filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_LINKS%3ACB_ENAB_RELLINKFSYS 91 Aktivieren Sie diese Option, um URLs zu anderen Dokumenten relativ zum Dateisystem zu exportieren. Siehe auch "Relative Hyperlinks" in der Hilfe.
3b filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_LINKS%3ACB_CNV_OOO_DOCTOPDF 108 Aktivieren Sie diese Option, um URLs, die von anderen ODF-Dateien auf PDF-Dateien verweisen, mit dem gleichen Namen zu konvertieren. Die Dateierweiterungen .odt, .odp, .ods, .odg, und .odm werden in den referenzierten URLS in die Dateierweiterung .pdf konvertiert.
3f FILTER_RADIOBUTTON_RID_PDF_TAB_VPREFER_RB_VISIBLEBOOKMARKLEVELS 9a Hiermit legen Sie fest, dass die Lesezeichenebenen einschließlich der ausgewählten Ebene angezeigt werden sollen, wenn der Reader die PDF-Datei öffnet.
3b FILTER_RADIOBUTTON_RID_PDF_TAB_VPREFER_RB_ALLBOOKMARKLEVELS 73 Hiermit legen Sie fest, dass alle Lesezeichenebenen angezeigt werden sollen, wenn der Reader die PDF-Datei öffnet.
34 filter%3APushButton%3ARID_PDF_TAB_SECURITY%3ABTN_PWD 57 Klicken Sie hier, um einen Dialog anzuzeigen, in dem Sie das Kennwort eingeben können.
3d filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_VPREFER%3ACB_UOP_HIDEVWINCTRL 6b Wählen Sie diese Option, um die Fenstersteuerelemente des Readers bei einem aktiven Dokument auszublenden.
39 filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_VPREFER%3ACB_DISPDOCTITLE 83 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, deren Dokumenttitel in der Titelleiste des Reader-Fensters angezeigt wird.
3b filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_VPREFER%3ACB_WNDOPT_OPNFULL 90 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, die in einem Reader-Fenster im Vollbildmodus vor allen anderen Fenstern angezeigt wird.
3a FILTER_NUMERICFIELD_RID_PDF_TAB_VPREFER_NUM_BOOKMARKLEVELS 9a Hiermit legen Sie fest, dass die Lesezeichenebenen einschließlich der ausgewählten Ebene angezeigt werden sollen, wenn der Reader die PDF-Datei öffnet.
3b filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_VPREFER%3ACB_WNDOPT_CNTRWIN 81 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, die in einem Reader-Fenster zentriert auf dem Bildschirm angezeigt wird.
3b filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_VPREFER%3ACB_WNDOPT_RESINIT 70 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu generieren, die in einem Fenster im Vollbildmodus angezeigt wird.
40 filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_SECURITY%3ARB_CHANGES_COMMENT 54 Nur das Einfügen von Kommentaren und das Einfügen in Formularfelder ist gestattet.
3e filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_LINKS%3ACB_VIEW_PDF_DEFAULT 75 Links in Ihrem PDF-Dokument zu anderen Dokumenten werden so behandelt, wie es in Ihrem Betriebssystem festgelegt ist.
3d filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_VPREFER%3ACB_UOP_HIDEVMENUBAR 61 Wählen Sie diese Option, um die Menüleiste des Readers bei einem aktiven Dokument auszublenden.
3b filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_OPNFTR%3ARB_PGLY_CONTFAC c3 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, in der die Seiten nebeneinander in einer endlosen Spalte angezeigt werden. Bei mehr als zwei Seiten wird die erste Seite rechts angezeigt.
38 filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_OPNFTR%3ARB_PGLY_CONT 80 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, in der die Seiten in einer endlosen vertikalen Spalte angezeigt werden.
34 FILTER_METRICFIELD_RID_PDF_TAB_OPNFTR_NUM_MAGNF_ZOOM 7d Hiermit legen Sie einen Vergrößerungsfaktor fest, mit dem der Inhalt angezeigt wird, wenn der Reader die PDF-Datei öffnet.
33 FILTER_RADIOBUTTON_RID_PDF_TAB_OPNFTR_RB_MAGNF_ZOOM 7d Hiermit legen Sie einen Vergrößerungsfaktor fest, mit dem der Inhalt angezeigt wird, wenn der Reader die PDF-Datei öffnet.
3d filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_SECURITY%3ARB_CHANGES_NONE 2c Das Ändern des Inhalts ist nicht gestattet.
3a filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_OPNFTR%3ARB_MAGNF_WIDTH a4 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, in der eine Seite so vergrößert/verkleinert wird, dass sie in die Breite des Reader-Fensters hineinpasst.
43 filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_SECURITY%3ARB_CHANGES_ANY_NOCOPY 43 Alle Änderungen sind gestattet, außer das Extrahieren von Seiten.
3a filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_OPNFTR%3ARB_PGLY_SINGPG 62 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, in der jeweils eine Seite angezeigt wird.
3f filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_OPNFTR%3ARB_OPNMODE_PAGEONLY 64 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, in der nur der Seiteninhalt angezeigt wird.
34 filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ACB_ADDSTREAM 3d Das exportierte Dokument wird in der PDF - Datei eingebettet.
3b filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_SECURITY%3ARB_PRINT_NONE 2e Das Drucken des Dokuments ist nicht gestattet.
3d filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ACB_EMBEDSTANDARDFONTS 12b Normalerweise werde die 14 Standard-Postscript-Schriftarten nicht in ein PDF-Dokument eingebunden, da PDF-Anzeigeprogramme diese Schriftarten bereits enthalten. Aktivieren Sie diese Option, um Standardschriftarten, die auf Ihrem System installiert sind und im Dokument verwendet werden, einzubinden.
3d FILTER_NUMERICFIELD_RID_PDF_TAB_OPNFTR_NUM_MAGNF_INITIAL_PAGE 6f Hiermit legen Sie fest, dass eine bestimmte Seite angezeigt werden soll, wenn der Reader die PDF-Datei öffnet.
3e filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_SECURITY%3ARB_PRINT_HIGHRES 36 Das Dokument kann in hoher Auflösung gedruckt werden.
3c filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_OPNFTR%3ARB_MAGNF_DEFAULT 116 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, in der der Seiteninhalt ohne Vergrößerung angezeigt wird. Wenn die Reader-Software standardmäßig zur Verwendung eines Vergrößerungsfaktors konfiguriert ist, wird die Seite mit diesem Vergrößerungsfaktor angezeigt.
3b filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ACB_EXPORTEMPTYPAGES 220 Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle automatisch eingefügten leeren Seiten in eine PDF-Datei exportiert. Dies ist die optimale Einstellung beim doppelseitigen Drucken einer PDF-Datei. Beispiel: In einem Buch ist die Absatzvorlage für ein Kapitel immer so eingestellt, dass mit einer ungeraden Seite begonnen wird. Das vorherige Kapitel endet immer mit einer ungeraden Seite. %PRODUCTNAME fügt eine leere Seite mit einer geraden Seitenzahl ein. Diese Option steuert, ob die Seite mit der geraden Seitenzahl exportiert wird oder nicht.
3d filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_VPREFER%3ACB_UOP_HIDEVTOOLBAR 62 Wählen Sie diese Option, um die Symbolleiste des Readers bei einem aktiven Dokument auszublenden.
43 filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ACB_ALLOWDUPLICATEFIELDNAMES c0 Erlaubt den Gebrauch des selben Feldname für mehrere Felder in der generierten PDF-Datei. Falls es deaktiviert ist, werden Feldnamen durch den Gebrauch eindeutig generierter Namen exportiert.
35 filter%3AListBox%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ALB_FORMSFORMAT 4e Legt das Format zur Übermittlung von Formularen innerhalb der PDF-Datei fest.
3c filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_OPNFTR%3ARB_MAGNF_VISIBLE c4 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, in der der Text und die Grafiken auf der Seite so vergrößert/verkleinert werden, dass sie in die Breite des Reader-Fensters hineinpassen.
36 filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ACB_EXPORTNOTES 5d Legt fest, dass Kommentare von Writer- und Calc-Dokumenten als PDF-Notizen exportiert werden.
3b filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_OPNFTR%3ARB_PGLY_DEFAULT 96 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, in der die Seiten entsprechend der Layout-Einstellungen der Reader-Software angezeigt werden.
3b filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_LINKS%3ACB_EXP_BMRK_TO_DEST 183 Die Lesezeichen (Referenzziele) können in PDF-Dokumenten als rechteckige Bereiche definiert werden. Zusätzlich können Lesezeichen zu benannten Objekten anhand ihres Namens definiert werden. Aktivieren Sie die Option, um die Objektnamen in Ihrem Dokument als gültige Referenzziele zu exportieren. Damit können Sie auf diese Objekte von anderen Dokumenten anhand des Namens verweisen.
3d filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_OPNFTR%3ARB_OPNMODE_THUMBS 83 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, in der eine Miniaturansichten-Palette und der Seiteninhalt angezeigt wird.
3e filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_VPREFER%3ACB_TRANSITIONEFFECTS 6c Hiermit legen Sie fest, dass Impress-Folienübergangseffekte in entsprechende PDF-Effekte exportiert werden.
3a filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_OPNFTR%3ACB_PGLY_FIRSTLEFT 148 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, in der die Seiten nebeneinander in einer endlosen Spalte angezeigt werden. Bei mehr als zwei Seiten wird die erste Seite links angezeigt. Sie müssen die "Unterstützung für 'Complex Text Layout' (CTL)" im Optionsdialog unter "Spracheinstellungen - Sprachen" aktivieren.
3a filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ACB_EXPORTBOOKMARKS f6 Gibt an, dass Writer-Lesezeichen als PDF-Lesezeichen exportiert werden. Lesezeichen werden für Kapitelüberschriften (Extras - Kapitelnummerierung) und alle Einträge des Inhaltsverzeichnisses, für die Sie Hyperlinks hinterlegt haben, erstellt.
3e filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_OPNFTR%3ARB_OPNMODE_OUTLINE 7d Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, in der eine Lesezeichen-Palette und der Seiteninhalt angezeigt wird.
39 filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ACB_PDFA_1B_SELECT 118 Konvertiert in das PDF/A-1a Format. Dies ist als ein elektronisches Dokumenten-Dateiformat für die Langzeitarchivierung definiert. Alle verwendeten Schriften, die im Ursprungsdokument verwendet werden, werden in der erzeugten PDF-Datei eingebettet. Zudem werden PDF-Tags erzeugt.
40 filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ACB_REDUCEIMAGERESOLUTION 83 Legt fest, dass Grafiken auf eine geringere Anzahl von Pixel pro Zentimeter (Pixel per Inch) neu gesampelt oder verkleinert werden.
35 filter%3AMetricField%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ANF_QUALITY 3e Geben Sie die Qualitätsstufe für die JPEG-Komprimierung ein.
39 filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_OPNFTR%3ARB_MAGNF_WIND a5 Wählen Sie diese Option, um eine PDF-Datei zu erzeugen, in der eine Seite so vergrößert/verkleinert wird, dass sie vollständig in das Reader-Fenster hineinpasst.
41 filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ARB_LOSSLESSCOMPRESSION 55 Legt eine verlustfreie Komprimierung für Grafiken fest. Alle Pixel bleiben erhalten.
37 filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ARB_SELECTION 20 Exportiert die aktuelle Auswahl.
2c filter%3AEdit%3ARID_PDF_TAB_GENER%3AED_PAGES 2b Exportiert die im Feld eingegebenen Seiten.
34 filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ACB_TAGGEDPDF 5e Legt fest, dass PDF-Tags geschrieben werden. Hierdurch kann die Dateigröße immens ansteigen.
39 filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_SECURITY%3ACB_ENAB_ACCESS 4a Hiermit gestatten Sie Tools für die Barrierefreiheit den Zugriff auf Text
33 filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ARB_RANGE 2b Exportiert die im Feld eingegebenen Seiten.
3b filter%3ACheckBox%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ACB_EXPORTFORMFIELDS 81 Aktivieren, um ein PDF-Formular zu erstellen. Das Formular kann vom Empfänger des PDF-Dokuments ausgefüllt und gedruckt werden.
3d filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ARB_JPEGCOMPRESSION 10c Hiermt legen Sie eine JPEG-Komprimierung für Grafiken fest. Bei einer hohen Qualitätsstufe bleiben nahezu alle Pixel erhalten. Bei einer niedrigen Qualitätsstufe gehen einige Pixel verloren und es werden Artefakte eingeführt, doch die Dateigröße wird verringert.
31 filter%3ARadioButton%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ARB_ALL 79 Exportiert alle angegebenen Druckbereiche. Falls kein Druckbereich angegeben wurde, wird das gesamte Dokument exportiert.
40 filter%3AComboBox%3ARID_PDF_TAB_GENER%3ACO_REDUCEIMAGERESOLUTION 2b Legt die Zielauflösung für Grafiken fest.
12 .uno%3AExportToPDF 4f Exportiert das aktuelle Dokument im Portable Document Format (PDF) Version 1.4.
17 .uno%3ASendMailDocAsPDF e1 Der Dialog "Exportieren als PDF" wird angezeigt, das aktuelle Dokument wird als PDF-Dokument (Portable Document Format) exportiert und danach wird ein Fenster zum Versenden einer E-Mail mit der PDF-Datei als Anhang angezeigt.
1b UUI_HID_XMLSECDLG_MACROWARN 79 Aktiviert oder deaktiviert die Makros. Wählen Sie %PRODUCTNAME - Sicherheit im Optionsdialog, um die Optionen zu setzen.
23 SFX2_HID_WARNING_SECURITY_HYPERLINK 79 Aktiviert oder deaktiviert die Makros. Wählen Sie %PRODUCTNAME - Sicherheit im Optionsdialog, um die Optionen zu setzen.
3f xmlsecurity%3APushButton%3ARID_XMLSECTP_CERTPATH%3ABTN_VIEWCERT 64 Öffnet den Dialog Zertifikat anzeigen, in dem Sie das ausgewählte Zertifikat überprüfen können.
43 xmlsecurity%3APushButton%3ARID_XMLSECDLG_CERTCHOOSER%3ABTN_VIEWCERT 64 Öffnet den Dialog Zertifikat anzeigen, in dem Sie das ausgewählte Zertifikat überprüfen können.
2c XMLSECURITY_HID_XMLSEC_CTRL_CHOOSESIGNATURES 5d Wählen Sie das Zertifikat aus, mit dem Sie das aktuelle Dokument digital signieren möchten.
e .uno%3AWebHtml 94 Es wird eine temporäre Kopie des aktuellen Dokuments im HTML-Format erzeugt. Die HTML-Datei wird dann im Standard-Webbrowser des Systems angezeigt.
22 SVX_HID_XFORMS_TOOLBOX_ITEM_REMOVE 50 Löscht das ausgewählte Objekt (Element, Attribut, Übermittlung oder Bindung).
20 SVX_HID_XFORMS_TOOLBOX_ITEM_EDIT 7a Öffnet einen Dialog, in dem Sie das ausgewählte Objekt (Element, Attribut, Übermittlung oder Bindung) löschen können.
29 SVX_HID_XFORMS_TOOLBOX_ITEM_ADD_ATTRIBUTE 9d Öffnet einen Dialog zum Hinzufügen eines neuen Objekts (Element, Attribut, Übermittlung oder Bindung) als ein dem aktuellen Objekt untergeordnetes Objekt.
27 SVX_HID_XFORMS_TOOLBOX_ITEM_ADD_ELEMENT 9d Öffnet einen Dialog zum Hinzufügen eines neuen Objekts (Element, Attribut, Übermittlung oder Bindung) als ein dem aktuellen Objekt untergeordnetes Objekt.
22 SVX_HID_MN_XFORMS_INSTANCES_REMOVE 4d Löscht die aktuelle Instanz. Die letzte Instanz kann nicht gelöscht werden.
20 SVX_HID_MN_XFORMS_INSTANCES_EDIT 46 Öffnet einen Dialog, in dem Sie die aktuelle Instanz ändern können.
20 SVX_HID_XFORMS_INSTANCES_MENUBTN 67 Diese Schaltfläche verfügt über Untermenüs zum Hinzufügen, Bearbeiten und Entfernen von Instanzen.
1d SVX_HID_MN_XFORMS_MODELS_EDIT 29 Benennt das ausgewählte XForm-Modell um.
19 SVX_HID_XFORMS_ITEMS_LIST 3c Listet die zu der aktuellen Instanz gehörigen Elemente auf.
1f SVX_HID_XFORMS_TOOLBOX_ITEM_ADD 9d Öffnet einen Dialog zum Hinzufügen eines neuen Objekts (Element, Attribut, Übermittlung oder Bindung) als ein dem aktuellen Objekt untergeordnetes Objekt.
1f SVX_HID_MN_XFORMS_INSTANCES_ADD 47 Öffnet einen Dialog, in dem Sie eine neue Instanz hinzufügen können.
3c svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_ADD_MODEL%3ACB_MODIFIES_DOCUMENT fa Setzt den Status des Dokuments auf "geändert", wenn Sie Änderungen an einem Objekt vornehmen, das mit Daten in dem Modell verbunden ist. Wenn diese Eigenschaft deaktiviert ist, haben solche Änderungen keine Auswirkung auf den Status des Dokuments.
1c SVX_HID_MN_XFORMS_MODELS_ADD 5a Öffnet den Dialog "Objekt hinzufügen", in dem Sie ein XForms-Modell hinzufügen können.
1d SVX_HID_XFORMS_MODELS_MENUBTN 3c Fügt XForms-Modelle hinzu, benennt sie um und entfernt sie.
1f SVX_HID_MN_XFORMS_MODELS_REMOVE 53 Löscht das gewählte XForms-Modell. Das letzte Modell kann nicht gelöscht werden.
1a SVX_HID_XFORMS_MODELS_LIST 36 Wählt die XForms-Modelle, die Sie verwenden möchten.
1a SVX_HID_XFORMS_TAB_CONTROL 4b Hiermit legen Sie die Datenstruktur für das aktuelle XForms-Dokument fest.
16 SVX_HID_XFORMS_TOOLBOX 4b Hiermit legen Sie die Datenstruktur für das aktuelle XForms-Dokument fest.
30 svx%3AEdit%3ARID_SVXDLG_ADD_MODEL%3AED_INST_NAME 18 Geben Sie den Namen ein.
1e SVX_HID_MN_XFORMS_SHOW_DETAILS 41 Schaltet die Anzeige zwischen Ein- und Ausblenden von Details um.
18 .uno%3AShowDataNavigator 4b Hiermit legen Sie die Datenstruktur für das aktuelle XForms-Dokument fest.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_CALCULATION 2b Deklariert, dass das Element berechnet ist.
37 svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_ADD_DATAITEM%3ACB_CALCULATE 2b Deklariert, dass das Element berechnet ist.
36 svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_ADD_DATAITEM%3ACB_READONLY 2d Deklariert das Element als schreibgeschützt.
3a svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_ADD_DATAITEM%3APB_CONSTRAINT 2d Deklariert das Element als schreibgeschützt.
38 svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_ADD_DATAITEM%3ACB_CONSTRAINT 25 Deklariert das Element als Bedingung.
38 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_ADD_DATAITEM%3APB_RELEVANT 25 Deklariert das Element als Bedingung.
38 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_ADD_DATAITEM%3APB_READONLY 2b Deklariert, dass das Element berechnet ist.
36 svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_ADD_DATAITEM%3ACB_RELEVANT 24 Deklariert das Element als relevant.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_CONSTRAINT 25 Deklariert das Element als Bedingung.
38 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_ADD_DATAITEM%3APB_REQUIRED 24 Deklariert das Element als relevant.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_REQUIRED 40 Legt fest, ob das Element auf das XForm übernommen werden muss.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_READONLY 2d Deklariert das Element als schreibgeschützt.
36 svx%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_ADD_DATAITEM%3ACB_REQUIRED 40 Legt fest, ob das Element auf das XForm übernommen werden muss.
35 svx%3AListBox%3ARID_SVXDLG_ADD_DATAITEM%3ALB_DATATYPE 32 Legt den Datentyp für das gewählte Element fest.
31 svx%3AEdit%3ARID_SVXDLG_ADD_DATAITEM%3AED_DEFAULT 3c Geben Sie einen Standardwert für das gewählte Element ein.
2e svx%3AEdit%3ARID_SVXDLG_ADD_DATAITEM%3AED_NAME 25 Geben Sie den Namen des Elements ein.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_RELEVANT 24 Deklariert das Element als relevant.
40 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_ADD_CONDITION%3APB_EDIT_NAMESPACES 78 Öffnet den Dialog "Namensräume für Formulare", in dem Sie Namensräume hinzufügen, bearbeiten oder löschen können.
3d svx%3AMultiLineEdit%3ARID_SVXDLG_ADD_CONDITION%3AED_CONDITION 1d Geben Sie eine Bedingung ein.
42 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_NAMESPACE_ITEM%3APB_DELETE_NAMESPACE 22 Löscht den gewählten Namensraum.
40 svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_NAMESPACE_ITEM%3APB_EDIT_NAMESPACE 24 Bearbeitet den gewählte Namensraum.
3f svx%3APushButton%3ARID_SVXDLG_NAMESPACE_ITEM%3APB_ADD_NAMESPACE 2d Fügt der Liste einen neuen Namensraum hinzu.
21 SVX_HID_XFORMS_NAMESPACEITEM_LIST 42 Listet die aktuell definierten Namensräume für das Formular auf.
1e EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_LENGTH 45 Hiermit legen Sie die Anzahl der Zeichen für eine Zeichenfolge fest.
25 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_MIN_INCLUSIVE 4c Hiermit legen Sie einen unteren Grenzwert (einschließlich) für Werte fest.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_WHITESPACES 118 Hiermit legen Sie fest, wie Leerzeichen behandelt werden sollen, wenn eine Zeichenfolge des aktuellen Datentyps verarbeitet wird. Mögliche Werte sind "Erhalten", "Ersetzen" und "Reduzieren". Die Semantik folgt der Definition unter http://www.w3.org/TR/xmlschema-2/#rf-whiteSpace.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_CALCULATION 39 Deklariert, ob es sich um ein berechnetes Objekt handelt.
25 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_MAX_INCLUSIVE 4b Hiermit legen Sie einen oberen Grenzwert (einschließlich) für Werte fest.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_CONSTRAINT 24 Deklariert das Objekt als Bedingung.
25 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_MIN_EXCLUSIVE 4c Hiermit legen Sie einen unteren Grenzwert (ausschließlich) für Werte fest.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_RELEVANT 23 Deklariert das Objekt als relevant.
24 EXTENSIONS_UID_PROP_REMOVE_DATA_TYPE 82 Wählen Sie einen benutzerdefinierten Typ, und klicken Sie auf die Schaltfläche, um den benutzerdefinierten Datentyp zu löschen.
24 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_TOTAL_DIGITS 67 Hiermit legen Sie die Höchstzahl an Ziffern fest, die Werte des Datentyps "Dezimal" aufweisen können.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_MAX_LENGTH 4a Hiermit legen Sie die Höchstzahl der Zeichen für eine Zeichenfolge fest.
25 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_MAX_EXCLUSIVE 4b Hiermit legen Sie einen oberen Grenzwert (ausschließlich) für Werte fest.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_REQUIRED 4c Hiermit legen Sie fest, ob das Objekt auf das XForm übernommen werden muss.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_READONLY 2c Deklariert das Objekt als schreibgeschützt.
27 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_FRACTION_DIGITS 70 Hiermit legen Sie die Höchstzahl an Nachkommastellen fest, die Werte des Datentyps "Dezimal" aufweisen können.
21 EXTENSIONS_UID_PROP_ADD_DATA_TYPE d5 Klicken Sie auf die Schaltfläche, um einen Dialog zu öffnen, in dem Sie den Namen eines neu definierten Datentyps eingeben können. Der neue Datentyp übernimmt alle Facetten des momentan ausgewählen Datentyps.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_BIND_EXPRESSION da Geben Sie den DOM-Knoten ein, mit dem das Steuerelement-Modell verbunden werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche mit der Ellipse (...), um einen Dialog zu öffnen, in den Sie den Xpath-Ausdruck eingeben können.
21 EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_DATA_TYPE 4e Wählen Sie einen Datentyp, gegen den das Steuerelement validiert werden soll.
1f EXTENSIONS_HID_PROP_XSD_PATTERN 19a Hiermit legen Sie ein Muster für einen regulären Ausdruck fest. Zeichenfolgen, die gegen den Datentyp ausgewertet werden, müssen diesem Muster entsprechen, anderenfalls sind sie ungültig. Die Syntax des XSD-Datentyps für reguläre Ausdrücke unterscheidet sich von der Syntax für reguläre Ausdrücke, die an anderen Stellen in %PRODUCTNAME verwendet wird, beispielsweise im Dialog "Suchen und Ersetzen".
22 EXTENSIONS_HID_PROP_XML_DATA_MODEL 4c Wählen Sie ein Modell in der Liste aller Modelle im aktuellen Dokument aus.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_BINDING_NAME 127 Wählen Sie einen Namen für die Bindung aus, oder geben Sie einen Namen ein. Das Auswählen des Namens einer vorhandenen Bindung verknüpft die Bindung mit dem Formular-Steuerelement. Die Eingabe eines neuen Namens erstellt eine neue Bindung und verknüpft diese mit dem Formular-Steuerelement.
13 .uno%3APrintDefault 97 Klicken Sie auf das Symbol Datei direkt drucken, um das aktive Dokument unter Anwendung der momentan gültigen Standarddruckereinstellungen zu drucken.
16 .uno%3AVerticalCaption 21e Hiermit zeichnen Sie eine Legende mit vertikaler Textrichtung mit Fahnenlinie, wenn Sie im aktuellen Dokument ziehen. Ziehen Sie einen Griff der Legende, um deren Größe zu ändern. Um Text hinzuzufügen, klicken Sie auf den Rand der Legende, und geben dann Sie den Text ein oder fügen Sie ihn aus der Zwischenablage ein. Um die Ecken der Legende abzurunden, ziehen Sie die Ecke mit dem größten Griff, wenn der Mauszeiger zu einer Hand wird. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Unterstützung für asiatische Sprachen aktiviert ist.
12 .uno%3ADrawCaption 1b4 Zeichnet eine Legende mit horizontaler Textrichtung mit Fahnenlinie, wenn Sie im Dokument ziehen. Ziehen Sie einen Griff der Legende, um deren Größe zu ändern. Um Text hinzuzufügen, klicken Sie den Rand der Legende an, dann geben Sie den Text ein oder fügen Sie ihn aus der Zwischenablage ein. Um eine rechteckige Legende in eine gerundete Legende zu wandeln, ziehen Sie den größten Griff, wenn der Mauszeiger zu einer Hand wird.
13 .uno%3AVerticalText 1d0 Hiermit zeichnen Sie dort, wo Sie im aktuellen Dokument ziehen, ein Textfeld mit vertikalem Textverlauf ein. Klicken Sie an einer beliebigen Stelle im Dokument, und geben Sie den gewünschten Text ein bzw. fügen Sie ihn ein. Sie können auch den Cursor an die für den Text vorgesehene Stelle setzen, ein Textfeld aufziehen und dann den Text eingeben oder einfügen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Unterstützung für asiatische Sprachen aktiviert ist.
13 .uno%3AText_Marquee fb Fügt einen Lauftext mit horizontaler Textrichtung in das aktuelle Dokument ein. Ziehen Sie einen Textrahmen auf, und geben oder fügen Sie den gewünschten Text ein. Um dem Text einen Animationseffekt zuzuweisen, wählen Sie Format - Text - Lauftext.
f .uno%3ADrawText 14b Hiermit zeichnen Sie dort, wo Sie im aktuellen Dokument ziehen, ein Textfeld mit horizontalem Textverlauf ein. Ziehen Sie an einer beliebigen Stelle im Dokument ein Textfeld der gewünschten Größe auf. Geben Sie Ihren Text entweder direkt ein oder fügen Sie ihn ein. Drehen Sie das Textfeld, um einen gedrehten Text zu erhalten.
10 .uno%3ACircleCut 1e6 Zeichnet eine gefüllte Form mit einem Bogen auf Basis einer Kreises und einer Schnittlinie. Ziehen Sie einen Kreis der gewünschten Größe auf, dann klicken Sie, um den Anfang der Schnittlinie festzulegen. Zeigen Sie auf den Endpunkt der Schnittlinie und klicken Sie. Bewegen Sie den Mauszeiger dorthin, wo die zweite Radiuslinie sein soll und klicken Sie. Um eine gefüllte Form mit einem Bogen auf Basis einer Ellipse zu zeichnen, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt.
a .uno%3APie 1cd Zeichnet eine gefüllte Form mit einem Bogen auf Basis einer Ellipse. Ziehen Sie eine Ellipse der gewünschten Größe auf, dann klicken Sie, um den ersten Radius festzulegen. Zeigen Sie auf die Position der zweiten Radiuslinie und klicken Sie. Bewegen Sie den Mauszeiger dorthin, wo die zweite Radiuslinie sein soll und klicken Sie. Um eine gefüllte Form mit einem Bogen auf Basis eines Kreises zu zeichnen, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt.
a .uno%3AArc 185 Zeichnet einen Bogen auf Basis einer Ellipse. Ziehen Sie eine Ellipse der gewünschten Größe auf, dann klicken Sie, um den Startpunkt des Bogens festzulegen. Zeigen Sie auf den Endpunkt des Bogens und klicken Sie. Bewegen Sie den Mauszeiger dorthin, wo die zweite Radiuslinie sein soll und klicken Sie. Um einen Kreisbogen zu zeichnen, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt.
18 .uno%3AFreeline_Unfilled f1 Zeichnet eine Freihandlinie entsprechend Ihrer Mausbewegungen im aktuellen Dokument. Lassen Sie die Maustaste los, um die Linie zu erstellen. Um eine geschlossene Form zu erstellen, lassen Sie die Maustaste nahe dem Startpunkt der Linie los.
16 .uno%3ABezier_Unfilled 1d0 Zeichnet eine weiche Bézierkurve. Klicken Sie, wo die Kurve beginnen soll, ziehen Sie ein Stück mit gedrückter Maustaste, lassen Sie die Maustaste los, setzen Sie den Mauszeiger an die Stelle, wo die Kurve enden soll, und klicken Sie wieder. Zum Anfügen gerader Liniensegmente versetzen Sie den Mauszeiger und klicken dann erneut. Beenden Sie die Kurve durch Doppelklicken. Um eine geschlossene Form zu erzeugen, doppelklicken Sie auf den Startpunkt der Kurve.
b .uno%3ARect ec Zeichnet ein Rechteck, wenn Sie im Dokument ziehen. Um ein Quadrat zu zeichnen, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt. Klicken Sie dort, wo eine Ecke des Rechtecks erscheinen soll und ziehen Sie auf die gewünschte Größe.
b .uno%3ALine a4 Zeichnet eine gerade Linie, wenn Sie im Dokument ziehen. Um die Linie auf Vielfache von 45 Grad zu beschränken, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt.
17 .uno%3APolygon_Unfilled 15f Zeichnet eine Linie aus einer Anzahl von geraden Linienabschnitten. Ziehen Sie, um einen Linienabschnitt zu zeichnen, klicken Sie zum Festlegen des Endpunkts, dann ziehen Sie für den nächsten Linienabschnitt. Doppelklicken Sie, um das Zeichnen der Linie zu beenden. Um ein geschlossenes Polygon zu zeichnen, klicken Sie doppelt auf den Anfangspunkt.
e .uno%3AEllipse e0 Zeichnet eine Ellipse, wenn Sie im Dokument ziehen. Um einen Kreis zu zeichnen, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste gedrückt. Klicken Sie dort, wo die Ellipse erscheinen soll und ziehen Sie auf die gewünschte Größe.
11 .uno%3AInsertDraw 91 Klicken Sie, um die Symbolleiste Zeichnen aufzurufen, über die Sie Formen, Linien, Text und Legenden in das aktuelle Dokument einfügen können.
b .uno%3AGrid 4b Erstellt ein Tabellen-Kontrollfeld für die Anzeige einer Datenbanktabelle.
f .uno%3AGroupbox 63 Erzeugt einen Rahmen, der mehrere Kontrollfelder optisch als zusammenhängende Gruppe kennzeichnet.
f .uno%3AGroupBox 63 Erzeugt einen Rahmen, der mehrere Kontrollfelder optisch als zusammenhängende Gruppe kennzeichnet.
13 .uno%3APatternField 1c Erzeugt ein maskiertes Feld.
10 .uno%3ATimeField 18 Erzeugt ein Uhrzeitfeld.
14 .uno%3ANavigationBar 1f Erzeugt eine Navigationsleiste.
10 .uno%3ADateField 17 Erzeugt ein Datumsfeld.
12 .uno%3AImagebutton 25 Erzeugt eine grafische Schaltfläche.
10 .uno%3AScrollBar 1c Erzeugt eine Bildlaufleiste.
14 .uno%3ACurrencyField 1a Erzeugt ein Währungsfeld.
11 .uno%3ASpinbutton 15 Erzeugt ein Drehfeld.
11 .uno%3ASpinButton 15 Erzeugt ein Drehfeld.
16 .uno%3AFormDesignTools 29 Öffnet die Symbolleiste Formularentwurf.
13 .uno%3AImageControl 68 Erstellt ein grafisches Kontrollfeld. Es dient ausschließlich dazu, Bilder einer Datenbank aufzunehmen.
c .uno%3ALabel 2b Erzeugt ein Feld für die Anzeige von Text.
13 .uno%3AMoreControls 30 Öffnet die Symbolleiste Weitere Steuerelemente.
f .uno%3AComboBox 1d Erzeugt ein Kombinationsfeld.
f .uno%3ACombobox 1d Erzeugt ein Kombinationsfeld.
e .uno%3AListBox 17 Erzeugt ein Listenfeld.
12 .uno%3AFileControl 31 Erzeugt eine Schaltfläche für die Dateiauswahl.
12 .uno%3ARadiobutton 18 Erzeugt ein Optionsfeld.
11 .uno%3APushbutton 1b Erzeugt eine Schaltfläche.
b .uno%3AEdit 15 Erzeugt ein Textfeld.
f .uno%3ACheckBox 18 Erzeugt ein Markierfeld.
15 .uno%3AFormattedField 1e Erzeugt ein formatiertes Feld.
f .uno%3ACheckbox 18 Erzeugt ein Markierfeld.
12 .uno%3ARadioButton 18 Erzeugt ein Optionsfeld.
17 .uno%3AAutoControlFocus 131 Wenn Automatischer Kontrollelement-Fokus  aktiviert ist, wird beim Öffnen des Dokuments das erste Kontrollfeld im Formular ausgewählt. Ist diese Funktion nicht aktiv, wird beim Öffnen der Text ausgewählt. Unter Aktivierungsreihenfolge legen Sie fest, welches das erste Kontrollelement im Formular ist.
13 .uno%3ANumericField 1d Erzeugt ein numerisches Feld.
d .uno%3AConfig 7f Die Symbolleiste Formular-Steuerelemente enthält die Werkzeuge, die Sie zum Erstellen eines interaktiven Formulars benötigen.
1c .uno%3AConvertToImageControl 4e Das ausgewählte Kontrollfeld wird in ein grafisches Kontrollfeld umgewandelt.
19 .uno%3AConvertToFormatted 48 Das ausgewählte Kontrollfeld wird in ein formatiertes Feld umgewandelt.
14 .uno%3AConvertToDate 41 Das ausgewählte Kontrollfeld wird in ein Datumsfeld umgewandelt.
1b .uno%3AConvertToFileControl 56 Das ausgewählte Kontrollfeld wird in eine Schaltfläche zur Dateiauswahl umgewandelt.
18 .uno%3AConvertToImageBtn 4f Das ausgewählte Kontrollfeld wird in eine grafische Schaltfläche umgewandelt.
17 .uno%3AConvertToPattern 46 Das ausgewählte Kontrollfeld wird in ein maskiertes Feld umgewandelt.
15 .uno%3AConvertToCombo 47 Das ausgewählte Kontrollfeld wird in ein Kombinationsfeld umgewandelt.
18 .uno%3AConvertToCurrency 44 Das ausgewählte Kontrollfeld wird in ein Währungsfeld umgewandelt.
18 .uno%3AConvertToCheckBox 42 Das ausgewählte Kontrollfeld wird in ein Markierfeld umgewandelt.
15 .uno%3AConvertToRadio 42 Das ausgewählte Kontrollfeld wird in ein Optionsfeld umgewandelt.
14 .uno%3AConvertToTime 3f Das ausgewählte Kontrollfeld wird in ein Zeitfeld umgewandelt.
14 .uno%3AConvertToList 41 Das ausgewählte Kontrollfeld wird in ein Listenfeld umgewandelt.
17 .uno%3AConvertToNumeric 47 Das ausgewählte Kontrollfeld wird in ein numerisches Feld umgewandelt.
15 .uno%3AConvertToFixed 48 Das ausgewählte Kontrollfeld wird in ein Beschriftungsfeld umgewandelt.
14 .uno%3AConvertToEdit 3f Das ausgewählte Kontrollfeld wird in ein Textfeld umgewandelt.
18 .uno%3AChangeControlType 7e Ruft ein Untermenü auf, in dem Sie einen Kontrollfeldtyp auswählen können, der das ausgewählte Kontrollfeld ersetzen soll.
16 .uno%3AConvertToButton 45 Das ausgewählte Kontrollfeld wird in eine Schaltfläche umgewandelt.
16 SVX_HID_FM_SHOWALLCOLS 39 Wollen Sie alle Spalten einblenden, klicken Sie auf Alle.
2f cui%3AListBox%3ARID_SVX_DLG_SHOWGRIDCOLUMNS%3A1 c2 Im Dialog Spalten anzeigen können Sie die Spalten auswählen, die eingeblendet werden sollen. Halten Sie die Taste Umschalt oder Strg (Mac: Befehl) gedrückt, um mehrere Einträge auszuwählen.
18 SVX_HID_FM_SHOWCOLS_MORE 25 Ruft den Dialog Spalten anzeigen auf.
13 SVX_HID_FM_SHOWCOLS 5a Ruft ein Untermenü auf, in dem Sie die wieder einzublendenden Spalten auswählen können.
12 SVX_HID_FM_HIDECOL 26 Blendet die ausgewählten Spalten aus.
14 SVX_HID_FM_DELETECOL 28 Löscht die aktuell ausgewählte Spalte.
14 SVX_HID_FM_CHANGECOL 81 Ruft ein Untermenü auf zur Auswahl eines Datenfeldes, welches das im Tabellen-Kontrollfeld ausgewählte Datenfeld ersetzen soll.
14 SVX_HID_FM_INSERTCOL 60 Ruft ein Untermenü auf zur Auswahl eines Datenfeld zur Übernahme in das Tabellen-Kontrollfeld.
20 EXTENSIONS_HID_FM_PROPDLG_TABCTR 58 Öffnet einen Dialog zum Bearbeiten der Eigenschaften eines ausgewählten Kontrollfelds.
18 .uno%3AControlProperties 58 Öffnet einen Dialog zum Bearbeiten der Eigenschaften eines ausgewählten Kontrollfelds.
1f EXTENSIONS_HID_PROP_ORIENTATION 60 Legt die horizontale oder vertikale Ausrichtung für eine Bildlaufleiste oder ein Drehfeld fest.
1f EXTENSIONS_HID_PROP_VISIBLESIZE da Gibt die Größe des Bildlaufschiebers in "Werteinheiten" an. Ein Wert von "("Max. Bildlaufwert" minus "Min. Bildlaufwert") / 2" ergibt einen Bildlaufschieber, der die Hälfte des gesamten Hintergrundbereichs einnimmt.
1c EXTENSIONS_HID_PROP_ICONSIZE 64 Legt fest, ob die Symbole der markierten Navigationsleiste groß oder klein angezeigt werden sollen.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_SHOW_FILTERSORT 76 Legt fest, ob in einer markierten Navigationsleiste Filter- bzw. Sortierfunktionen ein- oder ausgeblendet sein sollen.
18 EXTENSIONS_HID_PROP_FONT 4c Hier können Sie einen Zeichensatz für den Text im Kontrollfeld auswählen.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_LINEEND_FORMAT 7e Wählen Sie für Textfelder den Zeilenendecode, der verwendet werden soll, wenn Text in eine Datenbankspalte geschrieben wird.
1d EXTENSIONS_HID_PROP_ECHO_CHAR f4 Wenn dieses Textfeld zur Passworteingabe verwendet wird, geben Sie hier den ASCII-Code des Ersatzzeichens für die Anzeige ein. Dieses Zeichen wird anstelle der bei Eingabe des Passworts vom Benutzer tatsächlich eingegebenen Zeichen angezeigt.
19 EXTENSIONS_HID_PROP_LABEL 63 Mit der Eigenschaft "Titel" geben Sie die im Formular angezeigte Beschriftung des Kontrollfelds an.
1f EXTENSIONS_HID_PROP_LITERALMASK 7c Definieren Sie die Zeichenmaske. Die Zeichenmaske enthält die Anfangswerte des Formulars und ist beim Laden stets sichtbar.
24 EXTENSIONS_HID_PROP_CURRSYM_POSITION 7f Hier bestimmen Sie, ob bei Verwendung von Währungsfeldern das Währungssymbol vor oder hinter der Zahl eingefügt werden soll.
18 EXTENSIONS_HID_PROP_TEXT 3e Legt den Standardtext für Text- bzw. Kombinationsfelder fest.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_DEFAULT_TIME 1e Legt die Standarduhrzeit fest.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_DEFAULT_DATE 1c Legt das Standarddatum fest.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_SCROLLVALUE_MIN 3e Geben Sie den minimalen Bildlaufwert einer Bildlaufleiste ein.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_SCROLLVALUE_MAX 3e Geben Sie den maximalen Bildlaufwert einer Bildlaufleiste ein.
27 EXTENSIONS_HID_PROP_DEFAULT_SCROLLVALUE 3d Hier legen Sie den Standardwert für die Bildlaufleiste fest.
1e EXTENSIONS_HID_PROP_TIMEFORMAT 2f Sie können ein bevorzugtes Zeitformat angeben.
25 EXTENSIONS_HID_PROP_DEFAULT_SPINVALUE 3b Hier legen Sie den Standardwert für das Kontrollfeld fest.
24 EXTENSIONS_HID_PROP_EFFECTIVEDEFAULT 3b Hier legen Sie den Standardwert für das Kontrollfeld fest.
1e EXTENSIONS_HID_PROP_TARGET_URL 7e Legt die URL-Adresse fest, die aufgerufen wird, wenn Sie auf eine Schaltfläche vom Typ "Dokument öffnen / Webseite" klicken.
26 EXTENSIONS_HID_PROP_DEFAULT_SELECT_SEQ 52 Hier legen Sie fest, welcher der Listen-Einträge standardmäßig ausgewählt ist.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_WHEEL_BEHAVIOR 1cb Hier legen Sie fest, wie sich der Wert beim Drehen des Mausrades ändern soll. Nie: Keine Änderung des Wertes. Wenn ausgewählt: (standard) Der Wert wird geändert, wenn das Steuerelement ausgewählt ist, der Mauszeiger sich darüber befindet und das Mausrad gedreht wird. Immer: Der Wert ändert sich, wenn das Mausrad gedreht wird während sich der Mauszeiger über dem Element befindet. Es spielt keine Rolle, welches Steuerelement gerade ausgewählt ist.
24 EXTENSIONS_HID_PROP_DECIMAL_ACCURACY 35 Bestimmt die Anzahl der angezeigten Nachkommastellen.
1d EXTENSIONS_HID_PROP_FORMATKEY 80 Hier geben Sie den Formatcode für das Kontrollfeld an. Klicken Sie auf die Schaltfläche ..., um einen Formatcode auszuwählen.
1b EXTENSIONS_HID_PROP_TIMEMIN 5e Hier bestimmen Sie eine Uhrzeit, die von der Benutzereingabe nicht unterschritten werden darf.
21 EXTENSIONS_HID_PROP_SPINVALUE_MIN 7c Hier können Sie für das Kontrollfeld einen Wert vorgeben, der bei einer Anwender-Eingabe nicht unterschritten werden darf.
1b EXTENSIONS_HID_PROP_TABSTOP 77 Die Tabstop-Eigenschaft legt fest, ob ein Kontrollfeld in einem Formular mit der Tabulatortaste selektiert werden kann.
1b EXTENSIONS_HID_PROP_DATEMIN 40 Bestimmt das früheste Datum, das die Benutzer eingeben können.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_BLOCKINCREMENT 83 Geben Sie den Wert an, der addiert oder subtrahiert werden soll, wenn der Benutzer neben den Schieber in der Bildlaufleiste klickt.
1f EXTENSIONS_HID_PROP_SYMBOLCOLOR 63 Gibt die Farbe für Symbole auf Steuerelementen an, z. B. die Pfeile auf einer Bildlaufleiste.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_VISUALEFFECT 6d Legt fest, ob Markier- und Optionsfelder drei- (Standardeinstellung) oder zweidimensional dargestellt werden.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_FOCUSONCLICK 61 Wird diese Option auf "Ja" gesetzt, erhält die Schaltfläche den Fokus, wenn Sie darauf klicken.
1c EXTENSIONS_HID_PROP_TEXTTYPE a3 Hier entscheiden Sie, ob Zeilenumbrüche in das Kontrollfeld eingegeben werden dürfen. Wenn Mehrzeilig aktiviert ist, wird der Text auf mehreren Zeilen angezeigt.
21 EXTENSIONS_HID_PROP_NAVIGATIONBAR 5d Bestimmt, ob die Navigationsleiste am unteren Rand des Tabellen-Kontrollfelds angezeigt wird.
1d EXTENSIONS_HID_PROP_MULTILINE a3 Hier entscheiden Sie, ob Zeilenumbrüche in das Kontrollfeld eingegeben werden dürfen. Wenn Mehrzeilig aktiviert ist, wird der Text auf mehreren Zeilen angezeigt.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_SHOWTHOUSANDSEP 25 Fügt ein Tausender-Trennzeichen ein.
1f EXTENSIONS_HID_PROP_BORDERCOLOR 4f Legt die Rahmenlinienfarbe für zweidimensional angezeigte Steuerelemente fest.
21 EXTENSIONS_HID_PROP_SPINVALUE_MAX 6c Hier geben Sie einen Wert an, der durch den vom Benutzer eingegebenen Wert nicht überschritten werden darf.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_EFFECTIVEMAX 6c Hier geben Sie einen Wert an, der durch den vom Benutzer eingegebenen Wert nicht überschritten werden darf.
1b EXTENSIONS_HID_PROP_TIMEMAX 73 Hier geben Sie einen Uhrzeitwert an, der durch den vom Benutzer eingegebenen Wert nicht überschritten werden darf.
1b EXTENSIONS_HID_PROP_DATEMAX 6b Hier geben Sie ein Datum an, das durch den vom Benutzer eingegebenen Wert nicht überschritten werden darf.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_ENABLE_VISIBLE 7e Hier legen Sie fest, ob das Steuerelement im Livemodus angezeigt wird.  Im Entwurfsmodus ist das Steuerelement immer sichtbar.
21 EXTENSIONS_HID_PROP_LINEINCREMENT 84 Geben Sie den Wert an, der addiert oder subtrahiert werden soll, wenn der Benutzer in der Bildlaufleiste auf das Pfeilsymbol klickt.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_STRINGITEMLIST 14a Bestimmt die im Dokument sichtbaren Listeneinträge. Öffnen Sie diese Liste und geben Sie Ihren Text ein. Benutzen Sie Umschalt+Eingabetaste für eine neue Zeile. Bei Listen- und Kombinationsfeldern können Sie die im Dokument sichtbaren Listeneinträge vorgeben. Öffnen Sie das Feld Listen-Einträge und geben Sie den Text ein.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_HIDDEN_VALUE 5c Hier können Sie die Daten angeben, die von dem versteckten Kontrollfeld übernommen werden.
1a EXTENSIONS_HID_PROP_TOGGLE 18d Legt fest, ob eine Schaltfläche eine Umschaltfunktion auslösen soll. Wenn "Umschalten" auf "Ja" gesetzt wird, ist das Umschalten zwischen den Zuständen "ausgewählt" und "nicht ausgewählt" möglich, wenn auf die Schaltfläche geklickt bzw. die Leertaste gedrückt wird, während das Kontrollfeld den Fokus besitzt. Eine Umschaltfläche im Zustand "ausgewählt" wird "eingedrückt" dargestellt.
1d EXTENSIONS_HID_PROP_VALUESTEP 2a Bestimmt die Schrittweite für Drehfelder.
1d EXTENSIONS_HID_PROP_IMAGE_URL 73 Mit der Eigenschaft Grafik geben Sie den Pfad und den Dateinamen der auf der Schaltfläche anzuzeigenden Grafik an.
1e EXTENSIONS_HID_PROP_MAXTEXTLEN 50 Hier bestimmen Sie, wie viele Zeichen die Benutzereingabe maximal umfassen darf.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_STRICTFORMAT 53 Ist diese Funktion aktiviert (Ja), werden nur die zugelassenen Zeichen übernommen.
1c EXTENSIONS_HID_PROP_EDITMASK 8f Hier definieren Sie die Eingabemaske. Durch die Angabe eines Zeichen-Codes begrenzen Sie die möglichen Benutzereingaben für das Kontrollfeld.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_DEFAULTVALUE 3b Hier legen Sie den Standardwert für das Kontrollfeld fest.
1a EXTENSIONS_HID_PROP_HEIGHT 27 Legt die Höhe des Steuerelements fest.
1f EXTENSIONS_HID_PROP_ANCHOR_TYPE 2f Legt fest, wo das Steuerelement verankert wird.
1d EXTENSIONS_HID_PROP_POSITIONY 3e Legt die Y-Position des Steuerelements relativ zum Anker fest.
18 EXTENSIONS_HID_PROP_NAME a7 Im Register Eigenschaften gibt dieser Eintrag den Namen des Kontrollfelds wieder. Im Register Formular-Eigenschaften stellt dieser Eintrag den Namen des Formulars dar.
1c EXTENSIONS_HID_PROP_TRISTATE 87 Gibt an, ob ein Markierfeld außer den Wahrheitswerten WAHR und FALSCH auch NULL-Werte aus einer angebundenen Datenbank aufweisen darf.
1c EXTENSIONS_HID_PROP_VALUEMAX 6c Hier geben Sie einen Wert an, der durch den vom Benutzer eingegebenen Wert nicht überschritten werden darf.
1c EXTENSIONS_HID_PROP_VALUEMIN 7c Hier können Sie für das Kontrollfeld einen Wert vorgeben, der bei einer Anwender-Eingabe nicht unterschritten werden darf.
21 EXTENSIONS_HID_PROP_SHOW_POSITION 71 Legt fest, ob in einer markierten Navigationsleiste Positionierungsfunktionen ein- oder ausgeblendet sein sollen.
1e EXTENSIONS_HID_PROP_SCALEIMAGE 33 Passt das Bild an die Breite des Steuerelements an.
1c EXTENSIONS_HID_PROP_HELPTEXT 5a Ermöglicht die Eingabe eines Hilfetexts, der als Tipp zum Kontrollfeld eingeblendet wird.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_DEFAULT_BUTTON 86 Wenn Sie die Eigenschaft Standardschaltfläche setzen, wird die entsprechende Schaltfläche durch Drücken der Eingabetaste betätigt.
18 EXTENSIONS_HID_PROP_SPIN 51 Die Auswahl "Ja" macht aus dem Kontrollfeld ein Drehfeld mit Pfeilschaltflächen.
1a EXTENSIONS_HID_PROP_BORDER 86 Hier bestimmen Sie, ob das Feld rahmenlos ("Ohne Rahmen") oder mit einem Rahmen der Art "Flach" oder "3D-Look" ausgestattet sein soll.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_BACKGROUNDCOLOR 31 Legt die Hintergrundfarbe des Kontrollfelds fest.
1e EXTENSIONS_HID_PROP_DATEFORMAT 49 Hier können Sie für die Datumsanzeige das gewünschte Format festlegen.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_RECORDMARKER 95 Gibt an, ob die erste Spalte mit Zeilenköpfen angezeigt werden soll, in welchen der aktuelle Datensatz durch einen kleinen Pfeil gekennzeichnet ist.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_CURRENCYSYMBOL 4c Sie können ein Zeichen oder eine Zeichenkette als Währungssymbol eingeben.
1d EXTENSIONS_HID_PROP_PRINTABLE 4a Hier bestimmen Sie, ob das Kontrollfeld im Dokumentausdruck enthalten ist.
21 EXTENSIONS_HID_PROP_SPININCREMENT 71 Bestimmt Intervalle, die bei jeder Aktivierung des Drehfeldsteuerelements addiert oder subtrahiert werden sollen.
1a EXTENSIONS_HID_PROP_REPEAT a0 Hiermit legen Sie fest, ob Aktionen von Drehfeldern wiederholt werden sollen, wenn Sie auf ein solches Steuerelement klicken und die Maustaste gedrückt halten.
29 EXTENSIONS_HID_PROP_HIDEINACTIVESELECTION 8b Legt fest, ob eine Textauswahl in einem Steuerelement weiterhin markiert bleiben soll, wenn dieses Steuerelement nicht mehr fokussiert ist.
1b EXTENSIONS_HID_PROP_HELPURL 81 Hier geben Sie in URL-Schreibweise einen Verweis auf ein Hilfedokument ein, das über dieses Kontrollfeld aufgerufen werden kann.
1b EXTENSIONS_HID_PROP_HSCROLL 49 Fügt den von Ihnen ausgewählten Bildlaufleistentyp in ein Textfeld ein.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_SHOW_NAVIGATION 6d Legt fest, ob in einer markierten Navigationsleiste Navigationsfunktionen ein- oder ausgeblendet sein sollen.
1c EXTENSIONS_HID_PROP_READONLY 5b Gibt an, ob das Kontrollfeld schreibgeschützt ist (Ja) oder bearbeitet werden darf (Nein).
1c EXTENSIONS_HID_PROP_TABINDEX 97 Die Reihenfolge-Eigenschaft legt die Reihenfolge fest, in der die Kontrollfelder im Formular fokussiert werden, wenn die Tabulatortaste betätigt wird.
19 EXTENSIONS_HID_PROP_WIDTH 28 Legt die Breite des Steuerelements fest.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_AUTOCOMPLETE 43 Weist einem Kombinationsfeld die Funktion "Automatisch füllen" zu.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_CONTROLLABEL 3b Gibt die Quelle für die Beschriftung des Kontrollfelds an.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_MULTISELECTION 30 Bestimmt, ob Mehrfachselektionen zulässig sind.
17 EXTENSIONS_HID_PROP_TAG 5e Hier geben Sie zusätzliche Informationen oder einen beschreibenden Text zum Kontrollfeld ein.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_TARGET_FRAME 92 Bestimmen Sie den Zielrahmen, um das Dokument, das mit der Aktion "Dokument öffnen/Webseite" angezeigt wird aufgerufene Dokument angezeigt wird..
19 EXTENSIONS_HID_PROP_ALIGN 59 Hier legen Sie die Ausrichtungsoption für Text oder Grafiken in einem Kontrollfeld fest.
26 EXTENSIONS_HID_PROP_SHOW_RECORDACTIONS 69 Legt fest, ob in einer markierten Navigationsleiste Aktionsfunktionen ein- oder ausgeblendet sein sollen.
1d EXTENSIONS_HID_PROP_POSITIONX 3e Legt die X-Position des Steuerelements relativ zum Anker fest.
1b EXTENSIONS_HID_PROP_VSCROLL 49 Fügt den von Ihnen ausgewählten Bildlaufleistentyp in ein Textfeld ein.
1e EXTENSIONS_HID_PROP_BUTTONTYPE 72 Von der Eigenschaft "Aktion" hängt es ab, welche Aktion bei Betätigung der jeweiligen Schaltfläche stattfindet.
1d EXTENSIONS_HID_PROP_LINECOUNT b3 Hier geben Sie an, wie viele Zeilen in der Aufklappliste angezeigt werden. Diese Einstellung ist nur aktiv, wenn für die Eigenschaft "Aufklappbar" die Option "Ja" gewählt wurde.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_REPEAT_DELAY 57 Legt die Verzögerung (in Millisekunden) zwischen sich wiederholenden Ereignissen fest,
1d EXTENSIONS_HID_PROP_ROWHEIGHT 36 Bestimmt die Zeilenhöhe für Tabellen-Kontrollfelder.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_SHOW_SCROLLBARS 49 Fügt den von Ihnen ausgewählten Bildlaufleistentyp in ein Textfeld ein.
1b EXTENSIONS_HID_PROP_ENABLED 7d Verfügt ein Kontrollfeld über die Eigenschaft "Aktiviert (Ja)", so können die Formularbenutzer das Kontrollfeld verwenden.
1d EXTENSIONS_HID_PROP_WORDBREAK 22 Zeigt Text auf mehreren Zeilen an.
1c EXTENSIONS_HID_PROP_DROPDOWN 53 Geben Sie an, ob das Kombinationsfeld aufklappbar sein soll (Ja) oder nicht (Nein).
21 EXTENSIONS_HID_PROP_IMAGEPOSITION 59 Hier legen Sie die Ausrichtungsoption für Text oder Grafiken in einem Kontrollfeld fest.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_EFFECTIVEMIN 7c Hier können Sie für das Kontrollfeld einen Wert vorgeben, der bei einer Anwender-Eingabe nicht unterschritten werden darf.
26 EXTENSIONS_HID_PROP_CELL_EXCHANGE_TYPE 5e Legen Sie fest, wie ein Listenfeld mit einer Zelle im Tabellendokument verknüpft werden soll.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_FILTERPROPOSAL 12f Beim Entwurf des Formulars haben Sie die Möglichkeit, jedes Textfeld im Register Daten des entsprechenden Dialogs Eigenschaften mit der Eigenschaft "Filtervorschlag" zu versehen. Wenn Sie anschließend eine Suche im Filtermodus durchführen, stehen alle in diesen Feldern enthaltenen Daten zur Auswahl.
21 EXTENSIONS_HID_PROP_EMPTY_IS_NULL fd Definiert, wie eine leere Zeichenkette behandelt wird. Wenn es auf Ja gesetzt wurde. wird eine Eingabezeichenkette der Länge 0 als der Wert NULL behandelt. Wenn es auf Nein gesetzt wurde, wird jede Eingabe so wie sie ist ohne eine Umwandlung behandelt.
1e EXTENSIONS_HID_PROP_LISTSOURCE df Bei Datenbankformularen geben Sie hier die Datenquelle für den Listeninhalt des Formularelements an. Dieses Feld kann zur Eingabe einer Werteliste für Dokumente genutzt werden, die nicht an eine Datenbank angebunden sind.
1e EXTENSIONS_HID_PROP_BOUND_CELL a8 Gibt die Referenz auf eine verknüpfte Zelle in einem Tabellendokument an. Der aktuelle Zustand bzw. Dateninhalt des Steuerelements ist mit dem Zelleninhalt verknüpft.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_LISTSOURCETYPE 5f Bestimmt die Daten, mit welchen die Listen von Listen- und Kombinationsfeldern gefüllt werden.
1f EXTENSIONS_HID_PROP_BOUNDCOLUMN c4 Geben Sie hier durch einen Index an, mit welchem Tabellenfeld oder welcher SQL-Abfrage das unter Datenfeld aufgeführte Feld verknüpft ist. Gültige Werte für diese Eigenschaft sind 1, 2, 3 usw.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_LIST_CELL_RANGE 79 Geben Sie einen Zellenbereich ein, der Einträge für Listen- oder Kombinationsfelder in einem Tabellendokument enthält.
21 EXTENSIONS_HID_PROP_CONTROLSOURCE 5a Hier geben Sie das Feld der Datenquellentabelle an, auf das sich das Kontrollfeld bezieht.
1c EXTENSIONS_HID_PROP_REFVALUE f0 Hier können Sie einen Referenzwert für das Web-Formular angeben, der beim Übermitteln des Formulars an den Server weitergegeben wird. Bei Datenbankformularen wird dieser Wert in das dem Kontrollfeld zugeordnete Datenbankfeld geschrieben.
25 EXTENSIONS_HID_PROP_UNCHECKEDREFVALUE 141 Kontrollfelder und Optionsfelder in Tabellendokumenten können an Zellen im aktuellen Dokument gebunden werden. Wird das Steuerelement aktiviert, wird der Wert, den Sie in "Referenzwert (ein)" eingeben, in die Zelle kopiert. Wird das Steuerelement deaktiviert, wird der Wert aus "Referenzwert (aus)" in die Zelle kopiert.
1e EXTENSIONS_HID_EVT_MOUSEEXITED 61 Das Ereignis Maus ausserhalb tritt ein, wenn sich die Maus ausserhalb des Kontrollfelds befindet.
1d EXTENSIONS_HID_EVT_MOUSEMOVED 56 Das Ereignis Mausbewegung tritt ein, wenn die Maus über dem Kontrollfeld bewegt wird.
1f EXTENSIONS_HID_EVT_MOUSEDRAGGED 88 Das Ereignis Mausbewegung bei Tastendruck findet statt, wenn die Maus gezogen wird, während eine Taste auf der Tastatur gedrückt wird.
20 EXTENSIONS_HID_EVT_MOUSERELEASED 90 Das Ereignis Maustaste losgelassen tritt ein, wenn die Maustaste losgelassen wird, während sich der Mauszeiger über dem Kontrollfeld befindet.
1f EXTENSIONS_HID_EVT_MOUSEENTERED 5f Das Ereignis Maus innerhalb tritt ein, wenn sich die Maus innerhalb des Kontrollfelds befindet.
18 EXTENSIONS_HID_EVT_KEYUP 81 Das Ereignis Taste losgelassen findet statt, wenn eine beliebige Taste losgelassen wird, während das Kontrollfeld den Fokus hat.
1b EXTENSIONS_HID_EVT_KEYTYPED 7e Das Ereignis Nach Tastendruck findet statt, wenn eine beliebige Taste betätigt wird, während das Kontrollfeld den Fokus hat.
23 EXTENSIONS_HID_EVT_ITEMSTATECHANGED 55 Das Ereignis Status geändert tritt bei einer Änderung des Kontrollfeldzustands ein.
1c EXTENSIONS_HID_EVT_FOCUSLOST 52 Das Ereignis Bei Fokusverlust tritt ein, wenn das Kontrollfeld den Fokus verliert.
1e EXTENSIONS_HID_EVT_FOCUSGAINED 50 Das Ereignis Bei Fokuserhalt tritt ein, wenn das Kontrollfeld den Fokus erhält.
1e EXTENSIONS_HID_EVT_TEXTCHANGED 8f Das Ereignis Text modifiziert findet statt, wenn ein Text in ein Eingabefeld eingegeben oder ein bereits darin vorhandener Text geändert wird.
1a EXTENSIONS_HID_EVT_CHANGED 86 Das Ereignis Modifiziert tritt ein, wenn das Kontrollfeld den Fokus verliert und sich sein Inhalt seit Erhalt des Fokus geändert hat.
1f EXTENSIONS_HID_EVT_MOUSEPRESSED 8c Das Ereignis Maustaste gedrückt tritt ein, wenn die Maustaste gedrückt wird, während sich der Mauszeiger über dem Kontrollfeld befindet.
22 EXTENSIONS_HID_EVT_ACTIONPERFORMED 4a Das Ereignis Aktion ausführen tritt ein, wenn eine Aktion gestartet wird.
29 EXTENSIONS_HID_EVT_APPROVEACTIONPERFORMED 63 Dieses Ereignis findet statt, bevor durch Klicken auf das Kontrollfeld eine Aktion ausgelöst wird.
15 .uno%3AFormProperties 6e In den Formular-Eigenschaften legen Sie u. a. die Datenquelle und die Ereignisse für das ganze Formular fest.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_SUBMIT_ENCODING 3b Geben Sie hier die Kodierung für die Datenübertragung an.
21 EXTENSIONS_HID_PROP_SUBMIT_METHOD 59 Geben Sie hier die Methode für die Übermittlung der Daten im ausgefüllten Formular an.
1f EXTENSIONS_HID_EVT_ERROROCCURED 68 Das Ereignis Fehler aufgetreten findet statt, wenn beim Zugriff auf die Datenquelle ein Fehler auftritt.
1d EXTENSIONS_HID_EVT_POSITIONED 6e Das Ereignis Nach dem Datensatzwechsel tritt ein, direkt nachdem der aktuelle Datensatzzeiger geändert wurde.
1c EXTENSIONS_HID_EVT_ROWCHANGE 67 Das Ereignis Nach der Datensatzaktion tritt ein, direkt nachdem der aktuelle Datensatz geändert wurde.
23 EXTENSIONS_HID_EVT_APPROVEROWCHANGE 5c Das Ereignis Vor der Datensatzaktion tritt ein, bevor der aktuelle Datensatz geändert wird.
20 EXTENSIONS_HID_EVT_CONFIRMDELETE 5c Das Ereignis Löschen bestätigen tritt ein, sobald Daten aus dem Formular gelöscht werden.
1b EXTENSIONS_HID_EVT_UNLOADED 77 Das Ereignis Beim Entladen tritt ein, direkt nachdem das Formular entladen, also von seiner Datenquelle getrennt wurde.
1e EXTENSIONS_HID_EVT_POSITIONING 63 Das Ereignis Vor dem Datensatzwechsel tritt ein, bevor der aktuelle Datensatzzeiger geändert wird.
1c EXTENSIONS_HID_EVT_UNLOADING 70 Das Ereignis Vor dem Entladen tritt ein, bevor das Formular entladen, also von seiner Datenquelle getrennt wird.
23 EXTENSIONS_HID_EVT_APPROVEPARAMETER 80 Das Ereignis Parameter füllen tritt ein, wenn das zu ladende Formular über Parameter verfügt, die ausgefüllt werden müssen.
1b EXTENSIONS_HID_EVT_RELOADED 55 Das Ereignis Beim erneuten Laden findet direkt nach dem Neuladen des Formulars statt.
19 EXTENSIONS_HID_EVT_LOADED 49 Das Ereignis Beim Laden findet direkt nach dem Laden des Formulars statt.
1c EXTENSIONS_HID_EVT_SUBMITTED 4f Das Ereignis Vor dem Submit tritt ein, bevor die Formulardaten gesendet werden.
1b EXTENSIONS_HID_EVT_RESETTED 59 Das Ereignis Nach dem Zurücksetzen tritt ein, nachdem ein Formular zurückgesetzt wurde.
22 EXTENSIONS_HID_EVT_APPROVERESETTED 55 Das Ereignis Vor dem Zurücksetzen tritt ein, bevor ein Formular zurückgesetzt wird.
1c EXTENSIONS_HID_EVT_RELOADING 53 Das Ereignis Vor dem erneuten Laden tritt ein, bevor das Formular neu geladen wird.
1e EXTENSIONS_HID_EVT_AFTERUPDATE 8b Das Ereignis Nach dem Aktualisieren tritt ein, nachdem der vom Benutzer geänderte Kontrollfeldinhalt in die Datenquelle geschrieben wurde.
1f EXTENSIONS_HID_PROP_SLAVEFIELDS a5 Falls Sie ein Unterformular erstellen, geben Sie hier die Variable ein, in der mögliche Werte aus dem Feld des übergeordneten Formulars gespeichert werden können.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_MASTERFIELDS a9 Beim Erstellen eines Unterformular geben Sie hier das Datenfeld des übergeordneten Formulars ein, das für die Synchronisierung der beiden Formulare verantwortlich ist.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_ALLOW_DELETIONS 30 Bestimmt, ob die Daten gelöscht werden können.
1f EXTENSIONS_HID_PROP_ALLOW_EDITS 30 Bestimmt, ob die Daten geändert werden können.
19 EXTENSIONS_HID_PROP_CYCLE 58 Hier legen Sie fest, wie sich die Navigation mitttels der Tabulatortaste verhalten soll.
1e EXTENSIONS_HID_PROP_NAVIGATION 5e Bestimmt, ob die Navigationsfunktionen in der unteren Formularleiste verwendet werden können.
1d EXTENSIONS_HID_PROP_DATAENTRY 96 Legt fest, ob das Formular lediglich das Hinzufügen neuer Daten erlauben soll (Ja) oder ob es nicht nur auf diese Eigenschaft beschränkt ist (Nein).
21 EXTENSIONS_HID_PROP_SORT_CRITERIA a3 Hier bestimmen Sie die Kriterien zum Sortieren der Daten im Formular. Die Angabe der Sortierkriterien erfolgt nach SQL-Regeln ohne Verwendung der ORDER BY-Klausel.
25 EXTENSIONS_HID_PROP_ESCAPE_PROCESSING 4b Geben Sie an, ob die SQL-Anweisung von %PRODUCTNAME analysiert werden soll.
24 EXTENSIONS_HID_PROP_CURSORSOURCETYPE 9e Hier bestimmen Sie, ob eine vorhandene Datenbanktabelle oder -abfrage als Datenquelle verwendet werden oder das Formular auf einem SQL-Ausdruck aufbauen soll.
23 EXTENSIONS_HID_PROP_ALLOW_ADDITIONS 2f Bestimmt, ob Daten hinzugefügt werden können.
20 EXTENSIONS_HID_PROP_CURSORSOURCE 11a Bestimmt den Inhalt für das Formular. Dabei kann es sich um eine bereits in der Datenbank angelegte Tabelle oder Abfrage handeln, oder Sie können den Inhalt durch einen SQL-Ausdruck definieren. Bevor Sie Inhalt eingeben, müssen Sie mit Art des Inhaltes den genauen Typ festlegen.
1e EXTENSIONS_HID_PROP_DATASOURCE 45 Hier geben Sie die Datenquelle an, auf die sich das Formular bezieht.
15 HID_TABORDER_CONTROLS b0 Hier sind alle Kontrollfelder des Formulars aufgeführt. Diese Kontrollfelder lassen sich in einer bestimmten Reihenfolge von oben nach unten mit der Tabulatortaste auswählen.
10 .uno%3ATabDialog 99 Im Dialog Aktivierungsreihenfolge können Sie festlegen, in welcher Reihenfolge die Kontrollfelder bei Betätigung der Tabulatortaste den Fokus erhalten.
11 SVX_HID_FIELD_SEL 8f Im Feldauswahlfenster sind alle Datenbankfelder der in den Formular-Eigenschaften als Datenquelle angegebenen Tabelle oder Abfrage aufgeführt.
f .uno%3AAddField 77 Öffnet ein Fenster, in dem Sie ein Datenbankfeld auswählen können, um ein Formular oder einen Bericht hinzuzufügen.
1d .uno%3ASwitchXFormsDesignMode 103 Schaltet den Entwurfsmodus ein oder aus. Diese Funktion dient zum schnellen Umschalten zwischen Entwurfs- und Benutzermodus. Im Entwurfsmodus bestimmen Sie das Formular-Layout. Außerhalb dieses Modus können Formular-Kontrollelemente nicht bearbeitet werden.
1e .uno%3ASwitchControlDesignMode 103 Schaltet den Entwurfsmodus ein oder aus. Diese Funktion dient zum schnellen Umschalten zwischen Entwurfs- und Benutzermodus. Im Entwurfsmodus bestimmen Sie das Formular-Layout. Außerhalb dieses Modus können Formular-Kontrollelemente nicht bearbeitet werden.
1a .uno%3AShowPropertyBrowser 49 Hier wird der Dialog Eigenschaften des ausgewählten Eintrags aufgerufen.
18 SVX_HID_FM_RENAME_OBJECT 2f Dient zum Umbenennen des ausgewählten Objekts.
11 SVX_HID_FM_DELETE 22 Löscht den ausgewählten Eintrag.
13 SVX_HID_FM_NEW_FORM 27 Erzeugt ein neues Formular im Dokument.
15 SVX_HID_FM_NEW_HIDDEN 108 Erzeugt im ausgewählten Formular ein verstecktes Kontrollelement, das auf dem Bildschirm nicht sichtbar ist und für den Benutzer verborgen bleibt. Versteckte Kontrollelemente dienen zur Aufnahme von Daten, die zusammen mit dem Formular übertragen werden sollen.
e SVX_HID_FM_NEW 8e Fügt neue Elemente in das Formular ein. Die Funktion Neu kann nur aufgerufen werden, wenn im Formular-Navigator ein Formular ausgewählt ist.
16 SVX_HID_FORM_NAVIGATOR 7b Der Formular-Navigator enthält eine Auflistung aller erzeugten (logischen) Formulare mit den zugehörigen Kontrollfeldern.
15 .uno%3AShowFmExplorer 95 Öffnet den Formular-Navigator. Der Formular-Navigator zeigt alle Formulare und Unterformulare des aktuellen Dokuments sowie deren Kontrollfelder an.
13 .uno%3AOpenReadOnly 49 Öffnet Formulare im Entwurfsmodus, in dem sie bearbeitet werden können.
11 .uno%3AUseWizards 77 Über dieses Symbol legen Sie fest, ob der Assistent beim Einfügen neuer Kontrollelemente automatisch aufgerufen wird.
15 .uno%3ADesignerDialog 8c Hier geben Sie an, ob das Formatvorlagen-Fenster ein- oder ausgeblendet werden soll. Es dient zum Zuweisen und Verwalten von Formatvorlagen.
11 .uno%3AStyleApply be Ermöglicht die Anwendung einer Formatvorlage auf den aktuellen Absatz, ausgewählte Absätze oder das ausgewählte Objekt. Weitere Formatvorlagen finden Sie unter Format – Formatvorlagen.
16 .uno%3AStyleApplyState be Ermöglicht die Anwendung einer Formatvorlage auf den aktuellen Absatz, ausgewählte Absätze oder das ausgewählte Objekt. Weitere Formatvorlagen finden Sie unter Format – Formatvorlagen.
15 SVX_HID_STYLE_LISTBOX be Ermöglicht die Anwendung einer Formatvorlage auf den aktuellen Absatz, ausgewählte Absätze oder das ausgewählte Objekt. Weitere Formatvorlagen finden Sie unter Format – Formatvorlagen.
13 .uno%3ACharFontName 51 Hier können Sie entweder einen Schriftnamen eingeben oder aus der Liste wählen.
11 .uno%3AFontHeight 55 Hier können Sie entweder eine Schriftgröße eingeben oder aus der Liste auswählen.
1f .uno%3ATextdirectionLeftToRight 31 Hier legen Sie die horizontale Textrichtung fest.
1f .uno%3ATextdirectionTopToBottom 2f Hier legen Sie die vertikale Textrichtung fest.
16 .uno%3ADecrementIndent b5 Klicken Sie auf das Symbol Einzug vermindern, um den linken Einzug des aktuellen Absatzes bzw. des Zellinhalts zu verkleinern und auf die vorige Standardtabulatorposition zu setzen.
16 .uno%3AIncrementIndent b6 Klicken Sie auf das Symbol Einzug erhöhen, um den linken Einzug des aktuellen Absatzes bzw. des Zellinhalts zu vergrößern und auf die nächste Standardtabulatorposition zu setzen.
10 .uno%3ABackColor 114 Klicken Sie hier, wenn Sie dem Hintergrund des ausgewählten Texts die aktuelle Hervorhebungsfarbe zuweisen möchten. Sie können auch hier klicken und durch Ziehen den hervorzuhebenden Text auswählen. Langklicken Sie hier, um die Abreißleiste Zeichenhintergrund zu öffnen.
16 .uno%3ABackgroundColor d6 Öffnet eine Symbolleiste, in der Sie eine Hintergrundfarbe für einen Absatz auswählen können. Die ausgewählte Farbe wird für den Hintergrund des aktuellen Absatzes oder der ausgewählten Absätze übernommen.
18 .uno%3AParaspaceIncrease 77 Klicken Sie auf das Symbol Absatzabstand erhöhen, um den Absatzabstand über dem ausgewählten Absatz zu vergrößern.
18 .uno%3AParaspaceDecrease 78 Klicken Sie auf das Symbol Absatzabstand vermindern, um den Absatzabstand über dem ausgewählten Absatz zu verkleinern.
15 .uno%3ASetBorderStyle a5 Klicken Sie auf das Symbol Umrandung, um die Symbolleiste Umrandung  zu öffnen, mit der Sie die Umrandung eines Tabellenbereichs oder eines Objekts ändern können.
10 .uno%3ALineStyle 8c Klicken Sie auf dieses Symbol, um die Abreißleiste Umrandungsstil zu öffnen, in der Sie alternative Stile für die Objektumrandung finden.
15 .uno%3AFrameLineColor 95 Klicken Sie auf das Symbol Rahmenlinienfarbe, um die Abreißleiste Umrandungsfarbe zu öffnen, die zum Ändern der Farbe einer Objektumrandung dient.
17 .uno%3AToggleAnchorType 39 Ermöglicht das Umschalten zwischen Verankerungsoptionen.
14 .uno%3AOptimizeTable 68 Öffnet eine Symbolleiste, die Funktionen zum Optimieren der Zeilen und Spalten einer Tabelle enthält..
13 .uno%3ALineEndStyle 9b Öffnet die Abreißleiste Linienende. Mit den Symbolen in dieser Abreißleiste können Sie den Stil für die Linienenden der ausgewählten Linie festlegen.
1d .uno%3AToggleObjectRotateMode 1e Dreht das ausgewählte Objekt.
12 .uno%3AObjectAlign 32 Ändert die Ausrichtung der ausgewählten Objekte.
15 .uno%3ADecrementLevel 6f Verschiebt den ausgewählten Absatz in der Nummerierungs- oder Aufzählungshierarchie um eine Ebene nach unten.
13 .uno%3AOutlineRight 6f Verschiebt den ausgewählten Absatz in der Nummerierungs- oder Aufzählungshierarchie um eine Ebene nach unten.
15 .uno%3AIncrementLevel 6e Verschiebt den ausgewählten Absatz in der Nummerierungs- oder Aufzählungshierarchie um eine Ebene nach oben.
12 .uno%3AOutlineLeft 6e Verschiebt den ausgewählten Absatz in der Nummerierungs- oder Aufzählungshierarchie um eine Ebene nach oben.
d .uno%3AMoveUp 3a Schiebt den ausgewählten Absatz über den vorigen Absatz.
10 .uno%3AOutlineUp 3a Schiebt den ausgewählten Absatz über den vorigen Absatz.
f .uno%3AMoveDown 40 Schiebt den ausgewählten Absatz unter den nachfolgenden Absatz.
12 .uno%3AOutlineDown 40 Schiebt den ausgewählten Absatz unter den nachfolgenden Absatz.
14 .uno%3ADefaultBullet 50 Versieht die ausgewählten Absätze mit Aufzählungspunkten oder entfernt diese.
e .uno%3AOpenUrl c5 Lädt ein Dokument, das durch die eingegebene URL spezifiziert ist. Sie können eine neue URL eingeben oder eine aus der Liste auswählen. Zeigt den vollständigen Pfad des aktuellen Dokumentes an.
d .uno%3AReload 4a Das aktuelle Dokument wird durch die zuletzt gespeicherte Version ersetzt.
a SID_RELOAD 4a Das aktuelle Dokument wird durch die zuletzt gespeicherte Version ersetzt.
21 SFX2_HID_HELP_TEXT_SELECTION_MODE 123 In schreibgeschützten Texten und in der Hilfe steht Ihnen ein Textauswahlcursor zur Verfügung. Um diesen zu aktivieren, wählen Sie Bearbeiten - Text auswählen oder öffnen das Kontextmenü des schreibgeschützten Dokuments und wählen Text auswählen. Der Textauswahlcursor blinkt nicht.
15 .uno%3ASelectTextMode 123 In schreibgeschützten Texten und in der Hilfe steht Ihnen ein Textauswahlcursor zur Verfügung. Um diesen zu aktivieren, wählen Sie Bearbeiten - Text auswählen oder öffnen das Kontextmenü des schreibgeschützten Dokuments und wählen Text auswählen. Der Textauswahlcursor blinkt nicht.
e .uno%3AEditDoc 52 Ermöglicht es, schreibgeschützte Dokumente oder Datenbanktabellen zu bearbeiten.
11 .uno%3ADSBEditDoc 5b Hiermit schalten Sie den Bearbeitungsmodus für die aktuelle Datenbanktabelle ein oder aus.
b .uno%3AStop 44 Ein Klick unterbricht den aktuellen Ladevorgang (Mac: Befehl+Klick).
f SID_BROWSE_STOP 44 Ein Klick unterbricht den aktuellen Ladevorgang (Mac: Befehl+Klick).
18 .uno%3AExportDirectToPDF 64 Exportiert das aktuelle Dokument direkt als PDF-Datei. Dabei wird kein Einstellungsdialog angezeigt.
15 .uno%3AStatusGetTitle 45 Zeigt Informationen über das aktive $[officename] Basic-Dokument an.
18 .uno%3AStatusGetPosition 99 Hiermit zeigen Sie die aktuelle Cursorposition im %PRODUCTNAME Basic Dokument an. Es wird zunächst die Zeilen- und dahinter die Spaltennummer angezeigt.
1a SVX_HID_OFA_HYPERLINK_NAME 3d Hier weisen Sie einer Internet-URL oder Datei einen Namen zu.
19 SVX_HID_OFA_HYPERLINK_URL 6c Hier können Sie eine URL entweder direkt eingeben oder per Ziehen und Ablegen aus einem Dokument einfügen.
13 .uno%3ASetHyperlink 40 Fügt einen Hyperlink aus der aktuellen URL in das Dokument ein.
1c SVX_HID_OFA_HYPERLINK_SEARCH 92 Klicken Sie hier und wählen Sie eine der Internet-Suchmaschinen aus dem Untermenü aus. Der Suchbegriff wird in das Feld Name des URL eingegeben.
1c SVX_HID_OFA_HYPERLINK_TARGET 37 Gibt den Typ des Zielframes für die angegebene URL an.
16 .uno%3ARemoveHyperlink 30 Löscht den Hyperlink, der Text bleibt erhalten.
18 CUI_HID_ICCDIALOG_OK_BTN 25 Wendet die Daten auf das Dokument an.
1c .uno%3ACopyHyperlinkLocation 26 Kopiert die URL in die Zwischenablage.
1c .uno%3AOpenHyperlinkOnCursor 2f Öffnet den Hyperlink in Ihrem Standardbrowser.
1c CUI_HID_ICCDIALOG_CANCEL_BTN 35 Schließt den Dialog, ohne die Eingaben zu speichern.
1c CUI_HID_ICCDIALOG_CHOICECTRL 3e Geben Sie an, welche Art von Hyperlink eingefügt werden soll.
1b CUI_HID_ICCDIALOG_RESET_BTN 4c Setzt die Parameter im Dialog auf die ursprünglichen Einstellungen zurück.
14 .uno%3AEditHyperlink 1d Öffnet den Dialog Hyperlink.
16 .uno%3AHyperlinkDialog 40 Öffnet einen Dialog zum Erzeugen und Bearbeiten von Hyperlinks.
38 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT%3AED_TEXT 2d Geben Sie einen Namen für den Hyperlink ein.
35 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_DOCUMENT%3AED_TEXT 2d Geben Sie einen Namen für den Hyperlink ein.
3e cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT%3AED_INDICATION 59 Hier geben Sie den sichtbaren Hyperlink-Text bzw. die Beschriftung der Schaltfläche ein.
35 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_INTERNET%3AED_TEXT 2d Geben Sie einen Namen für den Hyperlink ein.
3b cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_DOCUMENT%3AED_INDICATION 59 Hier geben Sie den sichtbaren Hyperlink-Text bzw. die Beschriftung der Schaltfläche ein.
37 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_MAIL%3AED_INDICATION 59 Hier geben Sie den sichtbaren Hyperlink-Text bzw. die Beschriftung der Schaltfläche ein.
42 cui%3AImageButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT%3ABTN_SCRIPT 99 Öffnet den Dialog Makro zuweisen, in dem Sie Ereignissen wie z. B. "Maus über Objekt" oder "Hyperlink auslösen" eigenen Programmcode zuweisen können.
3f cui%3AImageButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_DOCUMENT%3ABTN_SCRIPT 99 Öffnet den Dialog Makro zuweisen, in dem Sie Ereignissen wie z. B. "Maus über Objekt" oder "Hyperlink auslösen" eigenen Programmcode zuweisen können.
34 cui%3AListBox%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_MAIL%3ALB_FORM 57 Hier geben Sie an, ob der Hyperlink als Text oder Schaltfläche eingefügt werden soll.
3d cui%3AComboBox%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT%3ACB_FRAME f4 Geben Sie die Bezeichnung für den Rahmen ein, in dem die Zieldatei geöffnet werden soll, oder wählen Sie einen der vordefinierten Rahmen in der Liste. Lassen Sie dieses Feld leer, so wird die Zieldatei im aktuellen Browser-Fenster geöffnet.
3f cui%3AImageButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_INTERNET%3ABTN_SCRIPT 99 Öffnet den Dialog Makro zuweisen, in dem Sie Ereignissen wie z. B. "Maus über Objekt" oder "Hyperlink auslösen" eigenen Programmcode zuweisen können.
31 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_MAIL%3AED_TEXT 2d Geben Sie einen Namen für den Hyperlink ein.
3a cui%3AComboBox%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_DOCUMENT%3ACB_FRAME f4 Geben Sie die Bezeichnung für den Rahmen ein, in dem die Zieldatei geöffnet werden soll, oder wählen Sie einen der vordefinierten Rahmen in der Liste. Lassen Sie dieses Feld leer, so wird die Zieldatei im aktuellen Browser-Fenster geöffnet.
36 cui%3AComboBox%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_MAIL%3ACB_FRAME f4 Geben Sie die Bezeichnung für den Rahmen ein, in dem die Zieldatei geöffnet werden soll, oder wählen Sie einen der vordefinierten Rahmen in der Liste. Lassen Sie dieses Feld leer, so wird die Zieldatei im aktuellen Browser-Fenster geöffnet.
3b cui%3AListBox%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT%3ALB_FORM 57 Hier geben Sie an, ob der Hyperlink als Text oder Schaltfläche eingefügt werden soll.
37 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_INTERNET%3AED_PASSWD 41 Hier geben Sie Ihr Kennwort für die Arbeit mit FTP-Adressen ein.
3a cui%3AComboBox%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_INTERNET%3ACB_FRAME f4 Geben Sie die Bezeichnung für den Rahmen ein, in dem die Zieldatei geöffnet werden soll, oder wählen Sie einen der vordefinierten Rahmen in der Liste. Lassen Sie dieses Feld leer, so wird die Zieldatei im aktuellen Browser-Fenster geöffnet.
3f cui%3ACheckBox%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_INTERNET%3ACBX_ANONYMOUS 45 Ermöglicht eine Anmeldung bei der FTP-Adresse als anonymer Benutzer.
36 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_INTERNET%3AED_LOGIN 47 Hier geben Sie Ihren Anmeldenamen für die Arbeit mit FTP-Adressen ein.
1f CUI_HID_HYPERLINK_MARKWND_CLOSE 96 Haben Sie alle Eingaben für den Hyperlink abgeschlossen, klicken Sie auf Schließen, um den Hyperlink so zu übernehmen und den Dialog zu schließen.
38 cui%3AListBox%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_INTERNET%3ALB_FORM 57 Hier geben Sie an, ob der Hyperlink als Text oder Schaltfläche eingefügt werden soll.
3b cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_INTERNET%3AED_INDICATION 59 Hier geben Sie den sichtbaren Hyperlink-Text bzw. die Beschriftung der Schaltfläche ein.
3f cui%3AImageButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_INTERNET%3ABTN_TARGET 2a Öffnet den Dialog Sprungziel im Dokument.
38 cui%3AListBox%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_DOCUMENT%3ALB_FORM 57 Hier geben Sie an, ob der Hyperlink als Text oder Schaltfläche eingefügt werden soll.
1a CUI_HID_HYPERDLG_INET_PATH bf Geben Sie eine URL für die Datei ein, die beim Klick auf den Hyperlink geöffnet werden soll. Falls Sie keinen Zielrahmen angeben, wird die Datei im aktuellen Dokument oder Rahmen geöffnet.
3f cui%3AImageButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_INTERNET%3ABTN_BROWSE 48 Öffnet einen Webbrowser, in dem Sie den gewünschten URL laden können.
1f CUI_HID_HYPERLINK_MARKWND_APPLY 3c Fügt das Ziel in das Feld Ziel in den Dialog Hyperlink ein.
46 cui%3ARadioButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_INTERNET%3ARB_LINKTYP_TELNET 1f Erzeugt einen Telnet-Hyperlink.
1e CUI_HID_HYPERLINK_MARKWND_TREE 51 Hier legen Sie fest, an welche Stelle im Zieldokument der Hyperlink führen soll.
43 cui%3ARadioButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_INTERNET%3ARB_LINKTYP_FTP 1c Erzeugt einen FTP-Hyperlink.
48 cui%3ARadioButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_INTERNET%3ARB_LINKTYP_INTERNET 1d Erzeugt einen HTTP-Hyperlink.
3b cui%3AImageButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_MAIL%3ABTN_SCRIPT 99 Öffnet den Dialog Makro zuweisen, in dem Sie Ereignissen wie z. B. "Maus über Objekt" oder "Hyperlink auslösen" eigenen Programmcode zuweisen können.
1a CUI_HID_HYPERLINK_INTERNET 1d Erzeugt einen HTTP-Hyperlink.
34 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_MAIL%3AED_SUBJECT 64 Hier geben Sie den Text ein, der in der Betreffzeile des neuen Nachrichtendokuments erscheinen soll.
1a CUI_HID_HYPERDLG_MAIL_PATH 7c Hier geben Sie den vollständigen URL der Adresse im Format mailto:Name@Internetanbieter.com oder News:Group.Server.com ein.
40 cui%3ARadioButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_MAIL%3ARB_LINKTYP_NEWS 2d Der Hyperlink verweist auf eine News-Adresse.
3f cui%3AImageButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_MAIL%3ABTN_ADRESSBOOK 2f Blendent den Datenquellen-Browser ein oder aus.
40 cui%3ARadioButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_MAIL%3ARB_LINKTYP_MAIL 39 Der Hyperlink verweist auf die angegebene E-Mail-Adresse.
16 CUI_HID_HYPERLINK_MAIL 39 Der Hyperlink verweist auf die angegebene E-Mail-Adresse.
3f cui%3AImageButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_DOCUMENT%3ABTN_BROWSE 2a Öffnet den Dialog Sprungziel im Dokument.
3b cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_DOCUMENT%3AED_TARGET_DOC 67 Hier legen Sie fest, an welches Ziel in dem unter Pfad angegebenen Dokument der Hyperlink führen soll.
41 cui%3AImageButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_DOCUMENT%3ABTN_FILEOPEN 32 Ruft den Dialog Öffnen für die Dateiauswahl auf.
19 CUI_HID_HYPERDLG_DOC_PATH bf Geben Sie eine URL für die Datei ein, die beim Klick auf den Hyperlink geöffnet werden soll. Falls Sie keinen Zielrahmen angeben, wird die Datei im aktuellen Dokument oder Rahmen geöffnet.
1a CUI_HID_HYPERLINK_DOCUMENT bf Geben Sie eine URL für die Datei ein, die beim Klick auf den Hyperlink geöffnet werden soll. Falls Sie keinen Zielrahmen angeben, wird die Datei im aktuellen Dokument oder Rahmen geöffnet.
45 cui%3AListBox%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT%3ALB_DOCUMENT_TYPES 29 Gibt den Dateityp des neuen Dokuments an.
42 cui%3AImageButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT%3ABTN_CREATE 4e Ruft den Dialog Pfad auswählen auf, in dem Sie einen Pfad auswählen können.
3f cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT%3AED_PATH_NEWDOC 5f Fügen Sie eine URL für die Datei ein, die beim Klick auf den Hyperlink geöffnet werden soll.
44 cui%3ARadioButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT%3ARB_EDITLATER 37 Das Dokument wird erzeugt, aber nicht direkt geöffnet.
42 cui%3ARadioButton%3ARID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT%3ARB_EDITNOW 45 Das neue Dokument wird erstellt und direkt zur Bearbeitung geöffnet.
1d CUI_HID_HYPERLINK_NEWDOCUMENT 45 Das neue Dokument wird erstellt und direkt zur Bearbeitung geöffnet.
13 .uno%3APreviousPage 26 Springt zur vorigen Seite im Dokument.
d .uno%3APageUp 26 Springt zur vorigen Seite im Dokument.
f .uno%3ANextPage 28 Springt zur nächsten Seite im Dokument.
f .uno%3APageDown 28 Springt zur nächsten Seite im Dokument.
10 .uno%3AFirstPage 25 Springt zur ersten Seite im Dokument.
15 .uno%3AGoToStartOfDoc 25 Springt zur ersten Seite im Dokument.
f .uno%3ALastPage 4c Durch Anklicken dieses Symbols springen Sie zur letzten Seite des Dokuments.
13 .uno%3AGoToEndOfDoc 4c Durch Anklicken dieses Symbols springen Sie zur letzten Seite des Dokuments.
f .uno%3ACloseWin 1f Schließt das aktuelle Fenster.
21 DBACCESS_HID_BROWSER_ADMINISTRATE f3 Öffnet einen Dialog, in dem Sie eine Datenbankdatei aus einer Liste von registrierten Datenbanken hinzufügen, bearbeiten oder entfernen können. Derselbe Dialog öffnet sich, wenn Sie %PRODUCTNAME Base - Datenbanken im Optionsdialog wählen.
22 DBACCESS_HID_BROWSER_EDIT_DATABASE 3f Hiermit öffnen Sie die ausgewählte Datenbank zur Bearbeitung.
21 DBACCESS_HID_BROWSER_RENAME_ENTRY 109 Wenn Sie einen Eintrag umbenennen möchten, rufen Sie diesen Befehl auf und geben den neuen Namen ein. Alternativ wählen Sie den Eintrag aus und drücken F2. Die Datenbank muss jedoch Namensänderungen unterstützen, andernfalls ist dieser Befehl nicht verfügbar.
1e DBACCESS_HID_BROWSER_CLOSECONN 6d Hiermit beenden Sie die Verbindung zur Datenquelle. Siehe  %PRODUCTNAME Base - Verbindungen im Optionsdialog.
18 .uno%3ADSBrowserExplorer 34 Schaltet die Ansicht des Datenquellen-Explorers ein.
f .uno%3ASortDown 47 Sortiert die Daten des ausgewählten Felds in absteigender Reihenfolge.
11 .uno%3AAutoFilter 4d Filtert die Datensätze nach dem Inhalt des aktuell ausgewählten Datenfelds.
17 .uno%3ARemoveFilterSort 55 Verwirft die Filtereinstellungen und zeigt alle Datensätze der aktuellen Tabelle an.
28 DBACCESS_HID_BROWSER_REFRESH_REBUILDVIEW 8f Löscht die Ansicht der Datenbanktabelle und zeigt sie dann neu an. Nutzen Sie diesen Befehl, wenn sich die Struktur der Tabelle geändert hat.
e .uno%3ARefresh 23 Aktualisiert die angezeigten Daten.
13 .uno%3ASbaBrwInsert 63 Fügt alle Felder des ausgewählten Datensatzes an der Cursorposition in das aktuelle Dokument ein.
37 sw%3APushButton%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3APB_TBL_AUTOFMT 7f Öffnet den Dialog AutoFormat mit einer Auswahl an Formatvorlagen, die sich sofort auf die eingefügte Tabelle anwenden lassen.
36 sw%3ACheckBox%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3ACB_TABLE_HEADON 68 Hier geben Sie an, ob eine Überschriftzeile für die Spalten in der Texttabelle eingefügt werden soll.
37 sw%3AListBox%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3ALB_DBFMT_FROM_USR 67 Hier wählen Sie ein Format für Datenfelder, deren eigene Formatinformationen nicht akzeptiert werden.
3b sw%3ARadioButton%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3ARB_DBFMT_FROM_USR 67 Hier wählen Sie ein Format für Datenfelder, deren eigene Formatinformationen nicht akzeptiert werden.
3a sw%3ARadioButton%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3ARB_DBFMT_FROM_DB 28 Die Datenbankformate werden übernommen.
38 sw%3ARadioButton%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3ARB_HEADL_EMPTY 43 Es wird eine leere Überschriftzeile in die Texttabelle eingefügt.
39 sw%3AImageButton%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3AIB_DBCOL_ONE_TO 51 Verschiebt die ausgewählten Datenbankfelder in das Listenfeld Tabellenspalte(n).
36 sw%3APushButton%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3APB_TBL_FORMAT 84 Öffnet den Dialog  Tabellenformat, in dem Sie Tabelleneigenschaften wie Umrandung, Hintergrund und Spaltenbreite festlegen können.
39 sw%3AImageButton%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3AIB_DBCOL_ALL_TO 52 Verschiebt alle aufgeführten Datenbankfelder in das Listenfeld Tabellenspalte(n).
32 sw%3AListBox%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3ALB_TABLE_COL 54 Hier sind alle in das Dokument einzufügenden Spalten aus der Datenbank aufgeführt.
36 sw%3AListBox%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3ALB_TBL_DB_COLUMN 49 Hier geben Sie die in die Texttabelle einzufügenden Datenbankspalten an.
39 sw%3ARadioButton%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3ARB_HEADL_COLNMS 70 Die Feldnamen der Datenbanktabelle werden als Überschrift für die einzelnen Spalten der Texttabelle verwendet.
3b sw%3AImageButton%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3AIB_DBCOL_ALL_FROM 43 Entfernt alle Datenbankfelder aus dem Listenfeld Tabellenspalte(n).
3b sw%3AImageButton%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3AIB_DBCOL_ONE_FROM 4c Entfernt das ausgewählte Datenbankfeld aus dem Listenfeld Tabellenspalte(n)
35 sw%3ARadioButton%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3ARB_AS_TABLE 56 Fügt die im Datenquellen-Browser ausgewählten Daten als Tabelle in das Dokument ein.
34 sw%3ARadioButton%3ADLG_AP_INSERT_DB_SEL%3ARB_AS_TEXT 53 Fügt die im Datenquellen-Browser ausgewählten Daten als Text in das Dokument ein.
17 .uno%3ADSBInsertContent 64 Aktualisiert den Inhalt der vorhandenen Datenbankfelder auf Grundlage der ausgewählten Datensätze.
28 .uno%3ADataSourceBrowser%2FInsertContent 64 Aktualisiert den Inhalt der vorhandenen Datenbankfelder auf Grundlage der ausgewählten Datensätze.
11 .uno%3AFilterCrit 2e Hier können Sie die Filteroptionen festlegen.
1b DBACCESS_HID_DLG_FILTERCRIT 2e Hier können Sie die Filteroptionen festlegen.
31 dbaccess%3AEdit%3ADLG_FILTERCRIT%3AET_WHEREVALUE2 27 Gibt den Wert zum Filtern des Felds an.
31 dbaccess%3AEdit%3ADLG_FILTERCRIT%3AET_WHEREVALUE1 27 Gibt den Wert zum Filtern des Felds an.
31 dbaccess%3AEdit%3ADLG_FILTERCRIT%3AET_WHEREVALUE3 27 Gibt den Wert zum Filtern des Felds an.
2a sc%3AComboBox%3ARID_SCDLG_FILTER%3AED_VAL3 27 Gibt den Wert zum Filtern des Felds an.
2a sc%3AComboBox%3ARID_SCDLG_FILTER%3AED_VAL2 27 Gibt den Wert zum Filtern des Felds an.
33 dbaccess%3AListBox%3ADLG_FILTERCRIT%3ALB_WHERECOMP1 78 Gibt die Vergleichsoperatoren an, durch welche die Einträge in den Feldern Feldname und Wert verknüpft werden können.
2a sc%3AListBox%3ARID_SCDLG_FILTER%3ALB_COND3 78 Gibt die Vergleichsoperatoren an, durch welche die Einträge in den Feldern Feldname und Wert verknüpft werden können.
33 dbaccess%3AListBox%3ADLG_FILTERCRIT%3ALB_WHERECOMP2 78 Gibt die Vergleichsoperatoren an, durch welche die Einträge in den Feldern Feldname und Wert verknüpft werden können.
2a sc%3AListBox%3ARID_SCDLG_FILTER%3ALB_COND2 78 Gibt die Vergleichsoperatoren an, durch welche die Einträge in den Feldern Feldname und Wert verknüpft werden können.
2a sc%3AListBox%3ARID_SCDLG_FILTER%3ALB_COND1 78 Gibt die Vergleichsoperatoren an, durch welche die Einträge in den Feldern Feldname und Wert verknüpft werden können.
34 dbaccess%3AListBox%3ADLG_FILTERCRIT%3ALB_WHEREFIELD3 4f Gibt die in das Argument einzusetzenden Feldnamen aus der aktuellen Tabelle an.
34 dbaccess%3AListBox%3ADLG_FILTERCRIT%3ALB_WHEREFIELD2 4f Gibt die in das Argument einzusetzenden Feldnamen aus der aktuellen Tabelle an.
2b sc%3AListBox%3ARID_SCDLG_FILTER%3ALB_FIELD3 4f Gibt die in das Argument einzusetzenden Feldnamen aus der aktuellen Tabelle an.
2a sc%3AComboBox%3ARID_SCDLG_FILTER%3AED_VAL1 27 Gibt den Wert zum Filtern des Felds an.
2b sc%3AListBox%3ARID_SCDLG_FILTER%3ALB_FIELD1 4f Gibt die in das Argument einzusetzenden Feldnamen aus der aktuellen Tabelle an.
33 dbaccess%3AListBox%3ADLG_FILTERCRIT%3ALB_WHERECOND3 5f Für nachfolgende Argumente können Sie zwischen den logischen Operatoren UND und ODER wählen.
33 dbaccess%3AListBox%3ADLG_FILTERCRIT%3ALB_WHERECOND2 5f Für nachfolgende Argumente können Sie zwischen den logischen Operatoren UND und ODER wählen.
28 sc%3AListBox%3ARID_SCDLG_FILTER%3ALB_OP2 5f Für nachfolgende Argumente können Sie zwischen den logischen Operatoren UND und ODER wählen.
2b sc%3AListBox%3ARID_SCDLG_FILTER%3ALB_FIELD2 4f Gibt die in das Argument einzusetzenden Feldnamen aus der aktuellen Tabelle an.
28 sc%3AListBox%3ARID_SCDLG_FILTER%3ALB_OP1 5f Für nachfolgende Argumente können Sie zwischen den logischen Operatoren UND und ODER wählen.
33 dbaccess%3AListBox%3ADLG_FILTERCRIT%3ALB_WHERECOMP3 78 Gibt die Vergleichsoperatoren an, durch welche die Einträge in den Feldern Feldname und Wert verknüpft werden können.
1f .uno%3ADataFilterStandardFilter 42 Hier geben Sie die logischen Bedingungen zum Filtern der Daten an.
34 dbaccess%3AListBox%3ADLG_FILTERCRIT%3ALB_WHEREFIELD1 4f Gibt die in das Argument einzusetzenden Feldnamen aus der aktuellen Tabelle an.
10 .uno%3AOrderCrit 3f Dient zum Festlegen der Sortierkriterien für die Datenanzeige.
1a DBACCESS_HID_DLG_ORDERCRIT 3f Dient zum Festlegen der Sortierkriterien für die Datenanzeige.
18 CUI_HID_SEARCH_BTN_CLOSE 6d Schließt den Dialog. Die Einstellungen der letzten Suche bleiben gespeichert, bis Sie $[officename] beenden.
19 CUI_HID_SEARCH_BTN_SEARCH 35 Startet die Suche oder bricht eine laufende Suche ab.
16 CUI_HID_SEARCH_REGULAR 2d Erlaubt die Suche mit regulären Ausdrücken.
17 CUI_HID_SEARCH_WILDCARD 33 Ermöglicht die Suche mit den Platzhaltern * oder ?
18 CUI_HID_SEARCH_STARTOVER b0 Startet die Suche neu. Vorwärts durchgeführte Suchen werden ab dem ersten Datensatz wiederholt.  Rückwärts verlaufende Suchen werden ab dem letzten Datensatz neu gestartet.
18 CUI_HID_SEARCH_FORMATTER 53 Bei der Suche im aktuellen Dokument werden alle Feldformatierungen berücksichtigt.
1d CUI_HID_SEARCH_FIELDSELECTION 2d Es wird ein angegebenes Datenfeld durchsucht.
3a cui%3ARadioButton%3ARID_SVXDLG_SEARCHFORM%3ARB_SINGLEFIELD 2d Es wird ein angegebenes Datenfeld durchsucht.
18 CUI_HID_SEARCH_ALLFIELDS 1e Alle Felder werden durchsucht.
2f cui%3AListBox%3ARID_SVXDLG_SEARCHFORM%3ALB_FORM 4b Hier geben Sie das logische Formular an, in dem die Suche stattfinden soll.
3f cui%3ARadioButton%3ARID_SVXDLG_SEARCHFORM%3ARB_SEARCHFORNOTNULL 32 Es wird nach Feldern gesucht, die Daten enthalten.
3c cui%3ARadioButton%3ARID_SVXDLG_SEARCHFORM%3ARB_SEARCHFORNULL 38 Es wird nach Feldern gesucht, die keine Daten enthalten.
13 CUI_HID_SEARCH_CASE 37 Bei der Suche wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet.
17 CUI_HID_SEARCH_BACKWARD 57 Die Suche verläuft in umgekehrter Richtung, nämlich vom letzten zum ersten Datensatz.
3c cui%3ARadioButton%3ARID_SVXDLG_SEARCHFORM%3ARB_SEARCHFORTEXT 5d Hier geben Sie das Suchwort ein oder wählen eines der in der Liste vorgegebenen Suchwörter.
13 CUI_HID_SEARCH_TEXT 5d Hier geben Sie das Suchwort ein oder wählen eines der in der Liste vorgegebenen Suchwörter.
17 CUI_HID_SEARCH_POSITION 39 Gibt das Verhältnis zwischen Suchwort und Feldinhalt an.
10 .uno%3ARecSearch 39 Durchsucht Tabellen und Formulare nach bestimmten Werten.
11 .uno%3AFormFilter 5b Fordert den Datenbankserver auf, die sichtbaren Daten nach bestimmten Kriterien zu filtern.
13 .uno%3AFormFiltered 47 Schaltet zwischen gefilterter und ungefilterter Ansicht der Tabelle um.
15 .uno%3AViewFormAsGrid 5d Aktiviert eine zusätzliche Tabellenansicht, sofern Sie sich in der Formularansicht befinden.
1c .uno%3ADSBDocumentDataSource 68 Hier zeigen Sie in der Datenquellenansicht die Tabelle an, die mit dem aktuellen Dokument verbunden ist.
2d .uno%3ADataSourceBrowser%2FDocumentDataSource 68 Hier zeigen Sie in der Datenquellenansicht die Tabelle an, die mit dem aktuellen Dokument verbunden ist.
14 .uno%3ASbaExecuteSql 35 Führt die SQL-Abfrage aus und zeigt das Ergebnis an.
13 .uno%3ADBClearQuery 47 Löscht die Abfrage und entfernt alle Tabellen aus dem Entwurfsfenster.
20 DBACCESS_HID_JOINSH_ADDTAB_CLOSE 88 Nachdem Sie die Tabellen für Ihre Aufgabe ausgewählt haben, können Sie den Dialog mit einem Klick auf diese Schaltfläche schließen.
35 dbaccess%3APushButton%3ADLG_JOIN_TABADD%3APB_ADDTABLE 2b Fügt die aktuell ausgewählte Tabelle ein.
3a dbaccess%3ARadioButton%3ADLG_JOIN_TABADD%3ARB_CASE_QUERIES 13 Zeigt nur Abfragen.
39 dbaccess%3ARadioButton%3ADLG_JOIN_TABADD%3ARB_CASE_TABLES 13 Zeigt nur Tabellen.
24 DBACCESS_HID_JOINSH_ADDTAB_TABLELIST 45 Hier geben Sie die in das Entwurfsfenster einzufügenden Tabellen an.
f .uno%3AAddTable 45 Hier geben Sie die in das Entwurfsfenster einzufügenden Tabellen an.
19 .uno%3ADBChangeDesignMode 3e Zeigt die Entwurfsansicht oder die SQL-Ansicht der Abfrage an.
13 .uno%3ASbaNativeSql a7 Im Native-SQL-Modus haben Sie die Möglichkeit, SQL-Befehle einzugeben, die nicht von $[officename] interpretiert, sondern direkt an die Datenquelle übergeben werden.
16 .uno%3ADBViewFunctions 4f Blendet im unteren Fensterbereich des Abfrageentwurfs die Zeile "Funktion" ein.
17 .uno%3ADBViewTableNames 47 Blendet im unteren Bereich des Abfrageentwurfs die Zeile "Tabelle" ein.
14 .uno%3ADBViewAliases 45 Blendet im unteren Bereich des Abfrageentwurfs die Zeile "Alias" ein.
17 .uno%3ADBDistinctValues 6d Erweitert den formulierten Select-Ausdruck der SQL-Abfrage in der aktuellen Spalte um den Parameter DISTINCT.
13 .uno%3ASelectObject 38 Dient zum Auswählen von Objekten im aktuellen Dokument.
11 .uno%3ASourceView ac Zeigt den Quelltext des aktuellen HTML-Dokuments an. Wenn Sie die HTML-Quelle eines neuen Dokuments einsehen möchten, müssen Sie es zunächst als HTML-Dokument speichern.
11 SW_HID_SOURCEVIEW ac Zeigt den Quelltext des aktuellen HTML-Dokuments an. Wenn Sie die HTML-Quelle eines neuen Dokuments einsehen möchten, müssen Sie es zunächst als HTML-Dokument speichern.
13 .uno%3ALayoutStatus a7 Zeigt die aktuelle Seitenvorlage an. Zum Bearbeiten der Formatvorlage doppelklicken Sie, zur Auswahl einer anderen Formatvorlage klicken Sie mit der rechten Maustaste.
16 .uno%3AStatusPageStyle a7 Zeigt die aktuelle Seitenvorlage an. Zum Bearbeiten der Formatvorlage doppelklicken Sie, zur Auswahl einer anderen Formatvorlage klicken Sie mit der rechten Maustaste.
14 .uno%3APageStyleName a7 Zeigt die aktuelle Seitenvorlage an. Zum Bearbeiten der Formatvorlage doppelklicken Sie, zur Auswahl einer anderen Formatvorlage klicken Sie mit der rechten Maustaste.
10 .uno%3AStateZoom 38 Zeigt den aktuellen Zoomfaktor der Seitendarstellung an.
11 .uno%3AInsertMode 78 Zeigt den aktuellen Einfügemodus an. Hier können Sie zwischen EINFG = Einfügen und ÜBER = Überschreiben umschalten.
1a .uno%3AStatusSelectionMode 94 Zeigt den aktuellen Selektionsmodus an. Es kann zwischen STD = Standard, ER = Erweitern, ERG = Ergänzen und BLK = Blockauswahl umgeschaltet werden.
14 .uno%3ASelectionMode 94 Zeigt den aktuellen Selektionsmodus an. Es kann zwischen STD = Standard, ER = Erweitern, ERG = Ergänzen und BLK = Blockauswahl umgeschaltet werden.
13 .uno%3AModifyStatus b0 Enthält das Dokument ungespeicherte Änderungen, so sehen Sie in diesem Feld der Statusleiste ein "*". Dies gilt ebenso für neue Dokumente, die noch nicht gespeichert wurden.
f .uno%3AModified b0 Enthält das Dokument ungespeicherte Änderungen, so sehen Sie in diesem Feld der Statusleiste ein "*". Dies gilt ebenso für neue Dokumente, die noch nicht gespeichert wurden.
15 .uno%3AModifiedStatus b0 Enthält das Dokument ungespeicherte Änderungen, so sehen Sie in diesem Feld der Statusleiste ein "*". Dies gilt ebenso für neue Dokumente, die noch nicht gespeichert wurden.
12 .uno%3ACurrentTime 1e Zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
12 .uno%3ACurrentDate 1c Zeigt das aktuelle Datum an.
4a cui%3ACheckBox%3ARID_SVX_GRFFILTER_DLG_MOSAIC%3ADLG_FILTERMOSAIC_CBX_EDGES 3f Die Kanten des Objekts werden hervorgehoben, d. h. verschärft.
4e cui%3AMetricField%3ARID_SVX_GRFFILTER_DLG_MOSAIC%3ADLG_FILTERMOSAIC_MTR_HEIGHT 38 Hier bestimmen Sie die Höhe der einzelnen Mosaiksteine.
1a .uno%3AGraphicFilterMosaic 49 Verbindet kleine Gruppen von Pixeln zu rechteckigen Flächen einer Farbe.
1a .uno%3AGraphicFilterRelief 37 Öffnet einen Dialog für die Erstellung eines Reliefs.
19 .uno%3AGraphicFilterSobel 8a Hiermit geben Sie das Bild als Kohlezeichnung wieder. Dabei werden die Konturen der Grafik schwarz gezeichnet und die Farben unterdrückt.
19 .uno%3AGraphicFilterSepia ac Alle Pixel werden auf deren Grauwerte gesetzt, und dann werden die Grün- und Blaukanäle auf den von Ihnen angegebenen Betrag reduziert. Der Rotkanal wird nicht geändert.
55 cui%3AMetricField%3ARID_SVX_GRFFILTER_DLG_SOLARIZE%3ADLG_FILTERSOLARIZE_MTR_THRESHOLD 57 Bestimmen Sie hier, ab welchem Helligkeitswert in Prozent die Pixel solarisiert werden.
4d cui%3AMetricField%3ARID_SVX_GRFFILTER_DLG_MOSAIC%3ADLG_FILTERMOSAIC_MTR_WIDTH 39 Hier bestimmen Sie die Breite der einzelnen Mosaiksteine.
1c .uno%3AGraphicFilterSolarize f7 Hiermit öffnen Sie einen Dialog zur genaueren Bestimmung der Solarisation. Als Solarisation wird der Effekt bezeichnet, der durch zu hohe Belichtung bei der Entwicklung von Fotomaterial entstehen kann. Dabei werden die Farben teilweise umgekehrt.
1a .uno%3AGraphicFilterPoster 50 Öffnet einen Dialog, in dem die Anzahl der Posterfarben festgelegt werden kann.
1f .uno%3AGraphicFilterRemoveNoise 4f Hiermit entfernen Sie das Rauschen, das durch einen Median-Filter erzeugt wird.
4f cui%3ACheckBox%3ARID_SVX_GRFFILTER_DLG_SOLARIZE%3ADLG_FILTERSOLARIZE_CBX_INVERT 45 Hiermit legen Sie fest, dass auch alle Pixel umgekehrt werden sollen.
1a .uno%3AGraphicFilterPopart 37 Hiermit konvertieren Sie Grafiken in ein Popart-Format.
1b .uno%3AGraphicFilterSharpen 46 Hiermit schärfen Sie das Bild durch Anwenden eines High-Pass-Filters.
4b cui%3AMetricField%3ARID_SVX_GRFFILTER_DLG_SEPIA%3ADLG_FILTERSEPIA_MTR_SEPIA 9f Hier geben Sie die Intensität des Alterungseffekts in Prozent an. Bei 0% werden die Grauwerte aller Pixel angezeigt. Bei 100% wird nur der Rotkanal angezeigt.
1a .uno%3AGraphicFilterSmooth 4d Schärfen oder verwischen Sie das Bild durch Anwenden eines Low-Pass-Filters.
1a .uno%3AGraphicFilterInvert 9d Hiermit kehren Sie die Farbwerte eines Farbbildes bzw. die Helligkeitswerte eines Graustufenbildes um. Wendet den Filter erneut an, um den Effekt umzukehren.
4f cui%3ANumericField%3ARID_SVX_GRFFILTER_DLG_POSTER%3ADLG_FILTERPOSTER_NUM_POSTER 49 Hier geben Sie an, auf wie viele Farben die Grafik reduziert werden soll.
1b .uno%3AGraphicFilterToolbox 8b Mit diesem Symbol in der Grafikleiste öffnen Sie die Grafikfilterleiste, in der Sie auf die Grafik anzuwendende Filter auswählen können.
f .uno%3AGrafMode ee Hier sind die Ansichtattribute für das ausgewählte Grafikobjekt aufgeführt. Dabei wird nicht das in die aktuelle Datei eingebettete oder als Verknüpfung eingefügte Grafikobjekt selbst modifiziert, sondern nur seine Ansicht geändert.
e .uno%3AGrafRed 55 Bestimmt den roten Anteil der RGB-Farbkomponenten für das ausgewählte Grafikobjekt.
10 .uno%3AGrafGreen 57 Bestimmt den grünen Anteil der RGB-Farbkomponenten für das ausgewählte Grafikobjekt.
f .uno%3AGrafBlue 56 Bestimmt den blauen Anteil der RGB-Farbkomponenten für das ausgewählte Grafikobjekt.
14 .uno%3AGrafLuminance 38 Bestimmt die Helligkeit des ausgewählten Grafikobjekts.
13 .uno%3AGrafContrast 4a Hier bestimmen Sie den Kontrast für die Anzeige der ausgewählten Grafik.
10 .uno%3AGrafGamma 87 Bestimmt den Gammawert für die Darstellung des ausgewählten Objekts, der sich auf die Helligkeit der mittleren Farbtonwerte auswirkt.
17 .uno%3AGrafTransparence 29 Bestimmt die Transparenz im Grafikobjekt.
b .uno%3ACrop 46 Ziehen Sie einen der acht Zuschneidegriffe, um das Bild zuzuschneiden.
13 .uno%3AGrafAttrCrop 98 Erlaubt das Zurechtschneiden der Anzeige eines eingefügten Bildes. Nur die Anzeige wird zurecht geschnitten, das eingefügte Bild wird nicht geändert.
17 .uno%3ABasicShapes.cube 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
16 .uno%3ABasicShapes.can 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1c .uno%3ABasicShapes.block-arc 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
17 .uno%3ABasicShapes.ring 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
18 .uno%3ABasicShapes.cross 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1a .uno%3ABasicShapes.hexagon 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1a .uno%3ABasicShapes.octagon 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
20 .uno%3ABasicShapes.parallelogram 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
18 .uno%3ABasicShapes.paper 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
25 .uno%3ABasicShapes.isosceles-triangle 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
18 .uno%3ABasicShapes.frame 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1d .uno%3ABasicShapes.circle-pie 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
19 .uno%3ABasicShapes.circle 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1a .uno%3ABasicShapes.ellipse 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1a .uno%3ABasicShapes.quadrat 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1b .uno%3ABasicShapes.pentagon 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1a .uno%3ABasicShapes.diamond 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1c .uno%3ABasicShapes.trapezoid 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
22 .uno%3ABasicShapes.round-rectangle 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1c .uno%3ABasicShapes.rectangle 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
20 .uno%3ABasicShapes.round-quadrat 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
21 .uno%3ABasicShapes.right-triangle 76 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Standardformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
12 .uno%3ABasicShapes 62 Öffnet die Standardformen-Symbolleiste, über die Sie Grafiken in Ihr Dokument einfügen können.
22 .uno%3AArrowShapes.s-sharped-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
24 .uno%3AArrowShapes.split-round-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
25 .uno%3AArrowShapes.quad-arrow-callout 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
29 .uno%3AArrowShapes.up-right-arrow-callout 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
25 .uno%3AArrowShapes.down-arrow-callout 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
29 .uno%3AArrowShapes.up-down--arrow-callout 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
23 .uno%3AArrowShapes.up-arrow-callout 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
26 .uno%3AArrowShapes.right-arrow-callout 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1a .uno%3AArrowShapes.chevron 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
26 .uno%3AArrowShapes.notched-right-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1e .uno%3AArrowShapes.split-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
26 .uno%3AArrowShapes.striped-right-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
21 .uno%3AArrowShapes.circular-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
25 .uno%3AArrowShapes.corner-right-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
21 .uno%3AArrowShapes.pentagon-right 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
21 .uno%3AArrowShapes.up-right-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
26 .uno%3AArrowShapes.up-right-down-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
23 .uno%3AArrowShapes.left-right-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1d .uno%3AArrowShapes.quad-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
25 .uno%3AArrowShapes.left-arrow-callout 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1d .uno%3AArrowShapes.down-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1b .uno%3AArrowShapes.up-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
20 .uno%3AArrowShapes.up-down-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1e .uno%3AArrowShapes.right-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1d .uno%3AArrowShapes.left-arrow 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
2b .uno%3AArrowShapes.left-right-arrow-callout 70 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Blockpfeile und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
12 .uno%3AArrowShapes 5f Öffnet die Blockpfeile-Symbolleiste, über die Sie Grafiken in Ihr Dokument einfügen können.
23 .uno%3ACalloutShapes.line-callout-2 6d Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Legenden und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
22 .uno%3ACalloutShapes.cloud-callout 6d Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Legenden und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
22 .uno%3ACalloutShapes.round-callout 6d Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Legenden und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
2e .uno%3ACalloutShapes.round-rectangular-callout 6d Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Legenden und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
23 .uno%3ACalloutShapes.line-callout-1 6d Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Legenden und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
28 .uno%3ACalloutShapes.rectangular-callout 6d Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Legenden und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
23 .uno%3ACalloutShapes.line-callout-3 6d Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Legenden und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
14 .uno%3ACalloutShapes 5c Öffnet die Legenden-Symbolleiste, über die Sie Grafiken in Ihr Dokument einfügen können.
14 .uno%3AColorSettings 61 Über die Farbsymbolleiste können Sie einige Eigenschaften des ausgewählten Objekts bearbeiten.
36 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-direct-access-storage 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
2e .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-magnetic-disk 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
26 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-delay 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
26 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-merge 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
28 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-extract 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
28 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-collate 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
23 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-or 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
25 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-sort 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
2d .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-punched-tape 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
25 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-card 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
2c .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-stored-data 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
33 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-off-page-connector 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
2c .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-preparation 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
31 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-manual-operation 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
31 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-summing-junction 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
2a .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-connector 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
28 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-display 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
2b .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-terminator 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
29 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-document 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
31 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-internal-storage 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
32 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-sequential-access 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
33 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-predefined-process 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
2d .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-manual-input 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
29 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-decision 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
28 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-process 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
32 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-alternate-process 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
25 .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-data 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
2e .uno%3AFlowChartShapes.flowchart-multidocument 72 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Flussdiagramm und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
16 .uno%3AFlowChartShapes 61 Öffnet die Symbolleiste Flussdiagramm, über die Sie Grafiken in Ihr Dokument einfügen können.
1d .uno%3AFontworkGalleryFloater 66 Das Symbol öffnet die Fontwork Galerie, über die Sie Textgrafiken in Ihr Dokument einfügen können.
17 .uno%3AFormatPaintbrush 100 Zuerst wählen Sie einigen Text oder einen Text, danach klicken Sie auf das Symbol. Dann klicken Sie auf eine andere Textstelle oder ein anderes Objekt oder fahren mit gedrückter Maustaste über eine andere Textstelle, um dieselbe Formatierung anzuwenden.
1b .uno%3AStarShapes.doorplate 79 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Sterne und Banner an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
23 .uno%3AStarShapes.horizontal-scroll 79 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Sterne und Banner an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
18 .uno%3AStarShapes.star24 79 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Sterne und Banner an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
18 .uno%3AStarShapes.star12 79 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Sterne und Banner an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
17 .uno%3AStarShapes.star8 79 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Sterne und Banner an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
17 .uno%3AStarShapes.star6 79 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Sterne und Banner an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
21 .uno%3AStarShapes.vertical-scroll 79 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Sterne und Banner an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1f .uno%3AStarShapes.concave-star6 79 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Sterne und Banner an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
17 .uno%3AStarShapes.star5 79 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Sterne und Banner an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
17 .uno%3AStarShapes.star4 79 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Sterne und Banner an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
18 .uno%3AStarShapes.signet 79 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Sterne und Banner an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
16 .uno%3AStarShapes.bang 79 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Sterne und Banner an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
11 .uno%3AStarShapes 65 Öffnet die Symbolleiste Sterne und Banner, über die Sie Grafiken in Ihr Dokument einfügen können.
1e .uno%3ASymbolShapes.quad-bevel 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1e .uno%3ASymbolShapes.left-brace 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1e .uno%3ASymbolShapes.brace-pair 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
21 .uno%3ASymbolShapes.diamond-bevel 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
20 .uno%3ASymbolShapes.left-bracket 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
20 .uno%3ASymbolShapes.bracket-pair 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1a .uno%3ASymbolShapes.puzzle 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
21 .uno%3ASymbolShapes.octagon-bevel 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
21 .uno%3ASymbolShapes.right-bracket 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1d .uno%3ASymbolShapes.forbidden 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
19 .uno%3ASymbolShapes.cloud 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1a .uno%3ASymbolShapes.flower 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
19 .uno%3ASymbolShapes.heart 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1d .uno%3ASymbolShapes.lightning 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
17 .uno%3ASymbolShapes.sun 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
18 .uno%3ASymbolShapes.moon 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1a .uno%3ASymbolShapes.smiley 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
1f .uno%3ASymbolShapes.right-brace 74 Klicken Sie ein Symbol in der Symbolleiste Symbolformen an und ziehen Sie dann im Dokument, um die Form zu zeichnen.
13 .uno%3ASymbolShapes 60 Öffnet die Symbolformen-Symbolleiste, über die Sie Grafiken in Ihr Dokument einfügen können.
15 SFX2_HID_HELP_LISTBOX 72 Am oberen Rand finden Sie eine Auswahlliste, in der Sie die Hilfe zu anderen %PRODUCTNAME-Modulen wählen können.
30 sfx2%3ACheckBox%3ARID_DLG_SEARCH%3ACB_WRAPAROUND 42 Durchsucht die gesamte Hilfeseite ab der aktuellen Cursorposition.
2f sfx2%3ACheckBox%3ARID_DLG_SEARCH%3ACB_MATCHCASE 32 Unterscheidet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben.
2c sfx2%3AComboBox%3ARID_DLG_SEARCH%3AED_SEARCH 50 Geben Sie den Suchtext ein, oder wählen Sie in der Liste einen Texteintrag aus.
30 sfx2%3ACheckBox%3ARID_DLG_SEARCH%3ACB_WHOLEWORDS 1f Sucht nur nach ganzen Wörtern.
26 SFX2_HID_HELP_TOOLBOXITEM_SEARCHDIALOG 2b Öffnet den Dialog Auf dieser Seite finden.
2f sfx2%3ACheckBox%3ARID_DLG_SEARCH%3ACB_BACKWARDS 32 Sucht ab der aktuellen Cursorposition rückwärts.
1f SFX2_HID_HELP_TOOLBOXITEM_PRINT 16 Aktuelle Seite drucken
2c sfx2%3APushButton%3ARID_DLG_SEARCH%3APB_FIND 2e Sucht das nächste Vorkommen des Suchbegriffs.
1f SFX2_HID_HELP_TOOLBOXITEM_START 32 Springt zur ersten Seite des aktuellen Hilfethemas
21 SFX2_HID_HELP_TOOLBOXITEM_FORWARD 1b Springt zur nächsten Seite
18 SFX2_HID_HELP_TABCONTROL 54 Der Navigationsbereich enthält die Register Inhalte, Index, Suchen und Lesezeichen.
22 SFX2_HID_HELP_TOOLBOXITEM_BACKWARD 19 Springt zur vorigen Seite
23 SFX2_HID_HELP_TOOLBOXITEM_BOOKMARKS 2c Fügt ein Lesezeichen für diese Seite hinzu
1f SFX2_HID_HELP_TOOLBOXITEM_INDEX 23 Navigationsbereich ein-/ausschalten
15 SFX2_HID_HELP_TOOLBOX 4b Die Symbolleiste enthält wichtige Funktionen zum Steuern des Hilfe-Systems
11 .uno%3AHelpOnHelp 39 Hier erhalten Sie einen Überblick über das Hilfe-System
31 sfx2%3APushButton%3ATP_HELP_INDEX%3APB_OPEN_INDEX 37 Klicken Sie hier, um das ausgewählte Thema anzuzeigen.
2a sfx2%3AComboBox%3ATP_HELP_INDEX%3ACB_INDEX 4f Doppelklicken Sie auf einen Eintrag, oder geben Sie das gesuchte Stichwort ein.
33 sfx2%3APushButton%3ATP_HELP_SEARCH%3APB_OPEN_SEARCH 4e Klicken Sie hier, um den in der Trefferliste ausgewählten Eintrag anzuzeigen.
2b sfx2%3ACheckBox%3ATP_HELP_SEARCH%3ACB_SCOPE 55 Hier bestimmen Sie, ob der Suchbegriff nur in den Dokumenttiteln gesucht werden soll.
2f sfx2%3ACheckBox%3ATP_HELP_SEARCH%3ACB_FULLWORDS 7e Hier geben Sie an, ob eine exakte Suche nach dem eingegebenen Suchwort stattfinden soll. Wortteile werden dann nicht gefunden.
2b sfx2%3AListBox%3ATP_HELP_SEARCH%3ALB_RESULT a4 Hier werden die Titel der Seiten aufgeführt, die bei der Volltextsuche gefunden wurden. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag, um die entsprechende Seite anzuzeigen.
2e sfx2%3APushButton%3ATP_HELP_SEARCH%3APB_SEARCH 51 Klicken Sie hier, um eine Volltextsuche nach dem eingegebenen Begriff zu starten.
2c sfx2%3AComboBox%3ATP_HELP_SEARCH%3AED_SEARCH 6c Geben Sie hier den Suchbegriff ein. Die Suche erfolgt ohne Berücksichtigung von Gross- und Kleinschreibung.
1e SFX2_HID_HELP_BOOKMARKS_RENAME 4b öffnet einen Dialog zum Eingeben eines anderen Namens für das Lesezeichen
1e SFX2_HID_HELP_BOOKMARKS_DELETE 24 löscht das ausgewählte Lesezeichen
1c SFX2_HID_HELP_BOOKMARKS_OPEN 24 zeigt das ausgewählte Hilfethema an
31 sfx2%3AListBox%3ATP_HELP_BOOKMARKS%3ALB_BOOKMARKS 9a Ein Doppelklick auf ein Lesezeichen oder Betätigen der Eingabetaste öffnet die zugeordnete Seite in der Hilfe. Ein Rechtsklick öffnet das Kontextmenü.
36 sfx2%3AEdit%3ADLG_HELP_ADDBOOKMARK%3AED_BOOKMARK_TITLE 66 Zeigt den Namen der vorgemerkten Seite an. Sie können dem Lesezeichen auch einen anderen Namen geben.
1e SFX2_HID_HELP_TABPAGE_CONTENTS 66 Hier sehen Sie die Hauptthemen der Hilfe in einer Anordnung ähnlich wie Ordner in einem Dateimanager.
1e .uno%3AExtrusionSurfaceFloater 2c Öffnet das Fenster "Extrusionsoberfläche".
1f .uno%3AExtrusionLightingFloater 2c Öffnet das Fenster "Extrusionsbeleuchtung".
17 .uno%3AExtrusion3DColor 2b Öffnet die Symbolleiste "Extrusion Color".
20 .uno%3AExtrusionDirectionFloater 29 Öffnet das Fenster "Extrusionsrichtung".
1a SVX_HID_POPUP_LINEEND_CTRL 1a Wählen Sie eine Richtung.
3c svx%3AMetricField%3ARID_SVX_MDLG_EXTRUSION_DEPTH%3AMTR_DEPTH 22 Geben Sie eine Extrusiontiefe ein.
1c .uno%3AExtrusionDepthFloater 26 Öffnet das Fenster "Extrusionstiefe".
18 .uno%3AExtrusionTiltLeft 34 Kippt das gewählte Objekt um fünf Grad nach links.
19 .uno%3AExtrusionTiltRight 35 Kippt das gewählte Objekt um fünf Grad nach rechts.
16 .uno%3AExtrusionTiltUp 33 Kippt das gewählte Objekt um fünf Grad nach oben.
18 .uno%3AExtrusionTiltDown 34 Kippt das gewählte Objekt um fünf Grad nach unten.
16 .uno%3AExtrusionToggle 41 Schaltet die 3D-Effekte für die gewählten Objekte ein bzw. aus.
14 .uno%3AAutoPilotMenu 78 Unterstützen Sie bei der Gestaltung von geschäftlichen und privaten Briefen, Faxen, Agenden, Präsentationen und mehr.
1c WIZARDS_HID_LTRWIZARD_CREATE 6d Der Assistent erstellt eine Dokumentvorlage auf Grundlage Ihrer Auswahl und speichert sie auf der Festplatte.
1c EXTENSIONS_HID_ABSPILOT_NEXT 49 Speichert die aktuellen Einstellungen und geht zur nächsten Seite über.
1a WIZARDS_HID_LTRWIZARD_NEXT 49 Speichert die aktuellen Einstellungen und geht zur nächsten Seite über.
1f WIZARDS_HID_DLGIMPORT_0_CMDNEXT 49 Speichert die aktuellen Einstellungen und geht zur nächsten Seite über.
20 EXTENSIONS_HID_ABSPILOT_PREVIOUS 39 Zeigt die in den vorigen Schritten getroffene Auswahl an.
1a WIZARDS_HID_LTRWIZARD_BACK 39 Zeigt die in den vorigen Schritten getroffene Auswahl an.
1f WIZARDS_HID_DLGIMPORT_0_CMDPREV 39 Zeigt die in den vorigen Schritten getroffene Auswahl an.
38 service%3Acom.sun.star.wizards.letter.CallWizard%3Fstart 3c Startet den Assistenten mit der Dokumentvorlage für Briefe.
16 .uno%3AAutoPilotLetter 3c Startet den Assistenten mit der Dokumentvorlage für Briefe.
22 WIZARDS_HID_LTRWIZ_LSTPRIVATESTYLE 3c Wählen Sie den Stil für die Gestaltung Ihrer Briefvorlage.
27 WIZARDS_HID_LTRWIZ_LSTPRIVOFFICIALSTYLE 3c Wählen Sie den Stil für die Gestaltung Ihrer Briefvorlage.
23 WIZARDS_HID_LTRWIZ_LSTBUSINESSSTYLE 3c Wählen Sie den Stil für die Gestaltung Ihrer Briefvorlage.
23 WIZARDS_HID_LTRWIZ_OPTPRIVATELETTER 33 Gibt an, dass ein Privatbrief erstellt werden soll.
28 WIZARDS_HID_LTRWIZ_OPTPRIVOFFICIALLETTER 43 Gibt an, dass Sie einen förmlichen Privatbrief erstellen möchten.
23 WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKBUSINESSPAPER b0 Gibt an, ob Papier verwendet wird, das bereits ein aufgedrucktes Logo, Adresse und/oder Fußzeile enthält. Der Assistent zeigt als nächstes die Seite "Briefpapier-Layout" an.
24 WIZARDS_HID_LTRWIZ_OPTBUSINESSLETTER 37 Gibt an, dass ein Geschäftsbrief erstellt werden soll.
13 SW_HID_LETTER_PAGE1 50 Hier geben Sie an, ob ein Privat- oder ein Geschäftsbrief erstellt werden soll.
22 WIZARDS_HID_LTRWIZ_NUMFOOTERHEIGHT 9a Geben Sie die Höhe des Fußzeilenbereichs ein, der auf Ihrem Briefpapier mit Briefkopf bereits bedruckt ist. %PRODUCTNAME druckt nicht in diesen Bereich.
25 WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKCOMPANYRECEIVER a8 Gibt an, dass Ihre eigene Adresse bereits in kleinem Schriftgrad oberhalb der Empfängeradresse gedruckt ist. %PRODUCTNAME druckt Adressen nicht in kleinem Schriftgrad.
1e WIZARDS_HID_LTRWIZ_NUMADDRESSY 3a Legt den Abstand zwischen Logo und oberem Seitenrand fest.
1b WIZARDS_HID_LTRWIZ_NUMLOGOY 3a Legt den Abstand zwischen Logo und oberem Seitenrand fest.
29 WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKPAPERCOMPANYADDRESS 7a Gibt an, dass bereits eine Adresse auf Ihrem Briefpapier mit Briefkopf aufgedruckt ist. %PRODUCTNAME druckt keine Adresse.
1e WIZARDS_HID_LTRWIZ_NUMADDRESSX 47 Legt den Abstand zwischen Logo und linkem oder rechtem Seitenrand fest.
21 WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKPAPERFOOTER 85 Gibt an, dass bereits ein Fußzeilenbereich auf Ihrem Briefpapier mit Briefkopf aufgedruckt ist. %PRODUCTNAME druckt keine Fußzeile.
1f WIZARDS_HID_LTRWIZ_NUMLOGOWIDTH 1e Bestimmt die Breite des Logos.
23 WIZARDS_HID_LTRWIZ_NUMADDRESSHEIGHT 1d Bestimmt die Höhe des Logos.
20 WIZARDS_HID_LTRWIZ_NUMLOGOHEIGHT 1d Bestimmt die Höhe des Logos.
1b WIZARDS_HID_LTRWIZ_NUMLOGOX 47 Legt den Abstand zwischen Logo und linkem oder rechtem Seitenrand fest.
26 WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKPAPERCOMPANYLOGO 42 Gibt an, dass kein Logo in den Brief bzw. das Fax eingefügt wird.
22 WIZARDS_HID_LTRWIZ_NUMADDRESSWIDTH 1e Bestimmt die Breite des Logos.
13 SW_HID_LETTER_PAGE2 3d In diesem Bereich wählen Sie ein Logo für Ihre Vorlage aus.
1f WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKUSEFOOTER 2f Fügt in der Briefvorlage eine Fußzeile hinzu.
1e WIZARDS_HID_LTRWIZ_LSTGREETING 5a Fügt in der Briefvorlage eine Grußformel hinzu. Wählen Sie den Text aus dem Listenfeld.
22 WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKUSEBENDMARKS 2b Fügt in der Briefvorlage Falzmarken hinzu.
20 WIZARDS_HID_LTRWIZ_LSTSALUTATION 57 Fügt in der Briefvorlage eine Anrede hinzu. Wählen Sie die Anrede aus dem Listenfeld.
23 WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKUSESALUTATION 57 Fügt in der Briefvorlage eine Anrede hinzu. Wählen Sie die Anrede aus dem Listenfeld.
20 WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKUSESUBJECT 32 Fügt in der Briefvorlage eine Betreffzeile hinzu.
21 WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKUSEGREETING 5a Fügt in der Briefvorlage eine Grußformel hinzu. Wählen Sie den Text aus dem Listenfeld.
1e WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKUSESIGNS 53 Fügt in der Briefvorlage eine Zeile mit Verweisen auf einen Geschäftsbrief hinzu.
28 WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKUSEADDRESSRECEIVER 4c Fügt in der Briefvorlage eine Absenderadresse in kleinem Schriftgrad hinzu.
1d WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKUSELOGO 29 Fügt in der Briefvorlage ein Logo hinzu.
20 WIZARDS_HID_LTRWIZ_LSTLETTERNORM 51 Wählen Sie ein Land, um ein für dieses Land typisches Brieflayout zu verwenden.
13 SW_HID_LETTER_PAGE3 29 Bestimmt Text und Position des Absenders.
26 WIZARDS_HID_LTRWIZ_OPTRECEIVERDATABASE 3c In die Briefvorlage werden Adressdatenbankfelder eingefügt.
29 WIZARDS_HID_LTRWIZ_OPTRECEIVERPLACEHOLDER 48 Legt fest, dass Platzhalterfelder in die Briefvorlage eingefügt werden.
24 WIZARDS_HID_LTRWIZ_TXTSENDERPOSTCODE 26 Gibt die Adressdaten des Absenders an.
20 WIZARDS_HID_LTRWIZ_TXTSENDERCITY 26 Gibt die Adressdaten des Absenders an.
22 WIZARDS_HID_LTRWIZ_TXTSENDERSTREET 28 Gibt die Straße der Absenderadresse an.
20 WIZARDS_HID_LTRWIZ_TXTSENDERNAME 20 Gibt den Namen des Absenders an.
26 WIZARDS_HID_LTRWIZ_TXTSENDERSTATE_TEXT 26 Gibt die Adressdaten des Absenders an.
22 WIZARDS_HID_LTRWIZ_OPTSENDERDEFINE 3c Verwenden Sie die Adressdaten aus den folgenden Textfeldern.
27 WIZARDS_HID_LTRWIZ_OPTSENDERPLACEHOLDER 55 Verwendet die Adressdaten aus Extras - Einstellungen  - %PRODUCTNAME - Benutzerdaten.
13 SW_HID_LETTER_PAGE4 2c Bestimmt die Empfängerdaten und die Anrede.
27 WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKFOOTERPAGENUMBERS 59 Markieren Sie dieses Feld, wenn Sie Seitenzahlen in Ihre Briefvorlage aufnehmen möchten.
25 WIZARDS_HID_LTRWIZ_CHKFOOTERNEXTPAGES 43 Aktivieren, um die Fußzeile auf der ersten Seite zu unterdrücken.
1c WIZARDS_HID_LTRWIZ_TXTFOOTER 2b Geben Sie den Text für die Fußzeilen ein.
13 SW_HID_LETTER_PAGE5 45 Hier legen Sie fest, welche Elemente in den Brief aufgenommen werden.
21 WIZARDS_HID_LTRWIZ_OPTMAKECHANGES 3f Speichert die Vorlage und lässt sie zur Bearbeitung geöffnet.
22 WIZARDS_HID_LTRWIZ_OPTCREATELETTER 6d Speichert und schließt die Vorlage und öffnet dann ein neues unbenanntes Dokument auf Basis dieser Vorlage.
1a WIZARDS_HID_LTRWIZ_CMDPATH 84 Geben Sie Pfad und Dateinamen für die Vorlage ein, oder klicken Sie auf die Schaltfläche ..., um Pfad und Dateinamen auszuwählen.
1a WIZARDS_HID_LTRWIZ_TXTPATH 84 Geben Sie Pfad und Dateinamen für die Vorlage ein, oder klicken Sie auf die Schaltfläche ..., um Pfad und Dateinamen auszuwählen.
22 WIZARDS_HID_LTRWIZ_TXTTEMPLATENAME 26 Gibt den Titel der Dokumentvorlage an.
13 SW_HID_LETTER_PAGE6 5c Mit dieser Seite legen Sie das Aussehen der Fußzeile und die Breite der Seitenränder fest.
1c WIZARDS_HID_FAXWIZARD_CREATE ec Der Assistent erstellt basierend auf Ihrer Auswahl eine Dokumentvorlage und speichert sie auf der Festplatte. Im Arbeitsbereich wird ein neues Dokument mit dem Namen "UnbenanntX" geöffnet, das auf der erstellten Dokumentvorlage beruht.
1a WIZARDS_HID_FAXWIZARD_NEXT a6 Der Assistent speichert die aktuellen Einstellungen und ruft die nächste Seite auf. Sobald Sie die letzte Seite erreichen, wird die Schaltfläche Weiter abgeblendet.
1a WIZARDS_HID_FAXWIZARD_BACK 107 Kicken Sie auf die Schaltfläche Zurück, um die auf der vorigen Seite gewählten Einstellungen erneut anzuzeigen. Die aktuellen Einstellungen werden durch das Klicken auf diese Schaltfläche weder geändert noch gelöscht. Zurück ist ab der zweiten Seite aktiv.
35 service%3Acom.sun.star.wizards.fax.CallWizard%3Fstart 2a Öffnet den Assistenten für Faxdokumente.
13 .uno%3AAutoPilotFax 2a Öffnet den Assistenten für Faxdokumente.
1b WIZARDS_HID_LSTPRIVATESTYLE 28 Gibt die vordefinierte Formatvorlage an.
20 WIZARDS_HID_FAXWIZ_OPTPRIVATEFAX 2f Erstellt eine Faxvorlage für ein privates Fax.
23 WIZARDS_HID_FAXWIZ_LSTBUSINESSSTYLE 28 Gibt die vordefinierte Formatvorlage an.
21 WIZARDS_HID_FAXWIZ_OPTBUSINESSFAX 36 Erstellt eine Faxvorlage für ein geschäftliches Fax.
10 SW_HID_FAX_PAGE1 3c Hier bestimmen Sie Stil, Titel und Format des Fax-Dokuments.
1b WIZARDS_HID_TXTSENDERSTREET 19 Fügt eine Fußzeile ein.
19 WIZARDS_HID_TXTSENDERNAME 4b Fügt eine Begrüßung ein. Wählen Sie die Begrüßung aus dem Listenfeld.
18 WIZARDS_HID_CHKUSEFOOTER 41 Fügt eine Anrede ein. Wählen Sie die Anrede aus dem Listenfeld.
1a WIZARDS_HID_CHKUSEGREETING 50 Fügt eine Kommunikationsartzeile ein. Wählen Sie die Zeile aus dem Listenfeld.
19 WIZARDS_HID_LSTSALUTATION 50 Fügt eine Kommunikationsartzeile ein. Wählen Sie die Zeile aus dem Listenfeld.
17 WIZARDS_HID_LSTGREETING 1c Fügt eine Betreffzeile ein.
1c WIZARDS_HID_CHKUSESALUTATION 19 Fügt ein Datumsfeld ein.
19 WIZARDS_HID_CHKUSESUBJECT 19 Fügt ein Firmenlogo ein.
1b WIZARDS_HID_OPTSENDERDEFINE 4b Fügt eine Begrüßung ein. Wählen Sie die Begrüßung aus dem Listenfeld.
20 WIZARDS_HID_OPTSENDERPLACEHOLDER 41 Fügt eine Anrede ein. Wählen Sie die Anrede aus dem Listenfeld.
10 SW_HID_FAX_PAGE2 30 Geben Sie ein Logo für Ihre Dokumentvorlage an.
1c WIZARDS_HID_FILETEMPLATEPATH 57 Fügt Datenbankfelder für eine spätere Serienbrieferstellung mit dem Faxdokument ein.
20 WIZARDS_HID_CHKFOOTERPAGENUMBERS 26 Geben Sie die Absenderadressdaten ein.
1e WIZARDS_HID_CHKFOOTERNEXTPAGES 26 Geben Sie die Absenderadressdaten ein.
1f WIZARDS_HID_OPTRECEIVERDATABASE 26 Geben Sie die Absenderadressdaten ein.
22 WIZARDS_HID_OPTRECEIVERPLACEHOLDER 26 Geben Sie die Absenderadressdaten ein.
1b WIZARDS_HID_TXTTEMPLATENAME 9d Fügt Platzhalter für die Adresse in der Faxvorlage ein. Klicken Sie später in dem Faxdokument auf die Platzhalter, um die tatsächlichen Daten einzugeben.
18 WIZARDS_HID_TXTSENDERFAX 26 Geben Sie die Absenderadressdaten ein.
15 WIZARDS_HID_TXTFOOTER 26 Geben Sie die Absenderadressdaten ein.
19 WIZARDS_HID_TXTSENDERCITY 88 Aktivieren, um die Adressdaten in die folgenden Textfelder einzugeben. Die Daten werden als normaler Text in das Faxdokument eingefügt.
1a WIZARDS_HID_TXTSENDERSTATE 9d Fügt Platzhalter für die Adresse in der Faxvorlage ein. Klicken Sie später in dem Faxdokument auf die Platzhalter, um die tatsächlichen Daten einzugeben.
10 SW_HID_FAX_PAGE3 35 Hier legen Sie die Absenderangaben für das Fax fest.
10 SW_HID_FAX_PAGE4 26 Hier geben Sie die Empfängerdaten an.
10 SW_HID_FAX_PAGE5 56 Hier legen Sie fest, welche Elemente, z. B. Datum und Betreff, Ihr Fax enthalten soll.
38 service%3Acom.sun.star.wizards.agenda.CallWizard%3Fstart 45 Startet den Assistenten zum Erstellen einer Agenda-Dokumentvorlage...
16 .uno%3AAutoPilotAgenda 45 Startet den Assistenten zum Erstellen einer Agenda-Dokumentvorlage...
1f WIZARDS_HID_AGWIZ_1_CHK_MINUTES 5b Druckt eine Seite aus, auf der Sie das Protokoll während der Besprechung notieren können.
23 WIZARDS_HID_AGWIZ_1_LIST_PAGEDESIGN 30 Wählen Sie das Seitendesign aus dem Listenfeld.
13 SW_HID_AGENDA_PAGE1 31 Hier legen Sie Stilart und Titel der Agenda fest.
20 WIZARDS_HID_AGWIZ_2_TXT_LOCATION 2a Hier geben Sie den Ort der Besprechung an.
1d WIZARDS_HID_AGWIZ_2_TXT_TITLE 22 Gibt den Titel der Besprechung an.
1c WIZARDS_HID_AGWIZ_2_TXT_TIME 2e Hier geben Sie die Uhrzeit der Besprechung an.
1c WIZARDS_HID_AGWIZ_2_TXT_DATE 2c Hier geben Sie das Datum der Besprechung an.
13 SW_HID_AGENDA_PAGE2 39 Hier geben Sie Datum, Uhrzeit und Ort der Besprechung an.
1d WIZARDS_HID_AGWIZ_3_CHK_NOTES 36 Gibt an, ob eine "Notizen"-Zeile gedruckt werden soll.
1d WIZARDS_HID_AGWIZ_3_CHK_BRING 3f Gibt an, ob eine "Bitte mitbringen"-Zeile gedruckt werden soll.
1c WIZARDS_HID_AGWIZ_3_CHK_READ 3a Gibt an, ob eine "Bitte lesen"-Zeile gedruckt werden soll.
24 WIZARDS_HID_AGWIZ_3_CHK_MEETING_TYPE 47 Gibt an, ob die Zeile mit der Art der Besprechung gedruckt werden soll.
13 SW_HID_AGENDA_PAGE3 4b Auf Seite 3 wählen Sie die Namen, die in der Agenda enthalten sein sollen.
27 WIZARDS_HID_AGWIZ_4_CHK_RESOURCEPERSONS 6a Gibt an, ob an der Stelle eine Linie gedruckt werden soll, an der das Fachpersonal eingegeben werden kann.
21 WIZARDS_HID_AGWIZ_4_CHK_OBSERVERS 67 Gibt an, ob an der Stelle eine Linie gedruckt werden soll, wo die Beobachter eingegeben werden können.
21 WIZARDS_HID_AGWIZ_4_CHK_ATTENDEES 67 Gibt an, ob an der Stelle eine Linie gedruckt werden soll, wo die Teilnehmer eingegeben werden können.
22 WIZARDS_HID_AGWIZ_4_CHK_TIMEKEEPER 67 Gibt an, ob an der Stelle eine Linie gedruckt werden soll, an der der Moderator eingegeben werden kann.
23 WIZARDS_HID_AGWIZ_4_CHK_FACILITATOR 69 Gibt an, ob an der Stelle eine Linie gedruckt werden soll, an der der Vorsitzende eingegeben werden kann.
21 WIZARDS_HID_AGWIZ_4_CHK_NOTETAKER 68 Gibt an, ob an der Stelle eine Linie gedruckt werden soll, an der der Zeitnehmer eingegeben werden kann.
21 WIZARDS_HID_AGWIZ_4_CHK_CALLED_BY 84 Gibt an, ob an der Stelle eine Linie gedruckt werden soll, wo die Person eingegeben werden kann, die die Besprechung einberufen hat.
13 SW_HID_AGENDA_PAGE4 3d Auf dieser Seite können Sie die Tagesordnungspunkte angeben.
1a WIZARDS_HID_AGWIZ_5_BTN_UP 2e Verschiebt die aktuelle Themenzeile nach oben.
1e WIZARDS_HID_AGWIZ_5_BTN_REMOVE 22 Entfernt die aktuelle Themenzeile.
21 WIZARDS_HID_AGWIZ_5_TXT_MINUTES_1 79 Geben Sie die Tagesordnungspunkte ein. Mit den Nach-Oben- und Nach-Unten-Schaltflächen können Sie die Themen sortieren.
1c WIZARDS_HID_AGWIZ_5_BTN_DOWN 2f Verschiebt die aktuelle Themenzeile nach unten.
25 WIZARDS_HID_AGWIZ_5_TXT_RESPONSIBLE_1 79 Geben Sie die Tagesordnungspunkte ein. Mit den Nach-Oben- und Nach-Unten-Schaltflächen können Sie die Themen sortieren.
1f WIZARDS_HID_AGWIZ_5_TXT_TOPIC_1 79 Geben Sie die Tagesordnungspunkte ein. Mit den Nach-Oben- und Nach-Unten-Schaltflächen können Sie die Themen sortieren.
1e WIZARDS_HID_AGWIZ_5_BTN_INSERT 43 Fügt eine neue leere Themenzeile oberhalb der aktuellen Zeile ein.
13 SW_HID_AGENDA_PAGE5 4d Hier geben Sie Namen und Ordner für das Dokument und die Dokumentvorlage an.
23 WIZARDS_HID_AGWIZ_6_OPT_MAKECHANGES 60 Erstellt und speichert die Tagesordnungsvorlage und öffnet diese dann zur weiteren Bearbeitung.
24 WIZARDS_HID_AGWIZ_6_OPT_CREATEAGENDA 7a Erstellt und speichert die Tagesordnungsvorlage und öffnet dann ein neues Tagesordnungsdokument auf Basis dieser Vorlage.
24 WIZARDS_HID_AGWIZ_6_BTN_TEMPLATEPATH 58 Gibt den vollständigen Pfad einschließlich dem Dateinamen der Tagesordnungsvorlage an.
24 WIZARDS_HID_AGWIZ_6_TXT_TEMPLATEPATH 58 Gibt den vollständigen Pfad einschließlich dem Dateinamen der Tagesordnungsvorlage an.
24 WIZARDS_HID_AGWIZ_6_TXT_TEMPLATENAME 2b Gibt den Namen der Tagesordnungsvorlage an.
13 SW_HID_AGENDA_PAGE6 4f In diesem letzten Schritt wählen Sie, ob Sie ein Protokollformular benötigen.
24 sd%3APushButton%3ADLG_ASS%3ABUT_NEXT 52 Die neuen Einstellungen werden übernommen, und die nächste Seite wird angezeigt.
24 sd%3APushButton%3ADLG_ASS%3ABUT_LAST 53 Mit dieser Schaltfläche kehren Sie zurück zum zuvor ausgeführten Arbeitsschritt.
16 .uno%3ANewPresentation bc Mit dem Assistenten erstellen Sie eine Präsentation interaktiv. Mustervorlagen für Ihre Präsentationen können Sie mithilfe des Assistenten an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen.
1d .uno%3AAutoPilotPresentations bc Mit dem Assistenten erstellen Sie eine Präsentation interaktiv. Mustervorlagen für Ihre Präsentationen können Sie mithilfe des Assistenten an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen.
c slot%3A10425 bc Mit dem Assistenten erstellen Sie eine Präsentation interaktiv. Mustervorlagen für Ihre Präsentationen können Sie mithilfe des Assistenten an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen.
24 sd%3ACheckBox%3ADLG_ASS%3ACB_PREVIEW 47 Gibt an, dass die Dokumentvorlagen im Vorschaufenster angezeigt werden.
18 SD_HID_SD_AUTOPILOT_OPEN 162 Listet die von Ihnen erstellten und im Verzeichnis für Dokumentvorlagen gespeicherten Präsentationen auf. Das Verzeichnis können Sie unter Extras - Einstellungen - %PRODUCTNAME - Pfade ändern. Zum Bearbeiten von Layout und Formatierung einer Präsentation mit dem Assistenten wählen Sie die gewünschte Präsentation aus und klicken dann auf Weiter.
29 sd%3APushButton%3ADLG_ASS%3APB_PAGE1_OPEN 40 Klicken Sie auf Öffnen, um einen Dateiauswahldialog zu öffnen.
1d SD_HID_SD_AUTOPILOT_TEMPLATES c1 Hier können Sie zwischen Vorschlägen für Präsentationen, Bildung oder Präsentationshintergründe wählen. Im unteren Listenfeld stehen die verschiedenen Präsentationsvorlagen zur Auswahl.
2e sd%3ARadioButton%3ADLG_ASS%3ARB_PAGE1_TEMPLATE 4d Öffnet ein Listenfeld mit zahlreichen veränderbaren Präsentationsvorlagen.
1a SD_HID_SD_AUTOPILOT_REGION c1 Hier können Sie zwischen Vorschlägen für Präsentationen, Bildung oder Präsentationshintergründe wählen. Im unteren Listenfeld stehen die verschiedenen Präsentationsvorlagen zur Auswahl.
2a sd%3ARadioButton%3ADLG_ASS%3ARB_PAGE1_OPEN 39 Zeigt eine Liste der zuvor erstellten Präsentationen an.
2b sd%3ARadioButton%3ADLG_ASS%3ARB_PAGE1_EMPTY 28 Erzeugt eine neue (leere) Präsentation.
26 sd%3ACheckBox%3ADLG_ASS%3ACB_STARTWITH 71 Gibt an, dass der Assistent nur bei ausdrücklicher Anforderung mit Datei - Assistent - Präsentation... startet.
19 SD_HID_SD_AUTOPILOT_PAGE1 49 Hier geben Sie den Präsentationstyp an und wählen eine Dokumentvorlage.
2d sd%3ARadioButton%3ADLG_ASS%3ARB_PAGE2_MEDIUM2 2a Es wird eine Folienpräsentation erstellt.
2d sd%3ARadioButton%3ADLG_ASS%3ARB_PAGE2_MEDIUM1 5c Es wird eine Präsentation erstellt, die ausschließlich am Computerbildschirm gezeigt wird.
2d sd%3ARadioButton%3ADLG_ASS%3ARB_PAGE2_MEDIUM3 2a Es wird eine Folienpräsentation erstellt.
2d sd%3ARadioButton%3ADLG_ASS%3ARB_PAGE2_MEDIUM5 3d Das Original-Seitenformat der Dokumentvorlage wird verwendet.
28 sd%3AListBox%3ADLG_ASS%3ALB_PAGE2_LAYOUT 70 Hier können Sie eine Folienvorlage für die in Schritt 1 des Assistenten ausgewählte Präsentation auswählen.
2d sd%3ARadioButton%3ADLG_ASS%3ARB_PAGE2_MEDIUM4 4c Es wird eine Präsentation erstellt, die auf Papier ausgedruckt werden kann.
21 SD_HID_SD_AUTOPILOT_PAGETEMPLATES 70 Hier können Sie eine Folienvorlage für die in Schritt 1 des Assistenten ausgewählte Präsentation auswählen.
19 SD_HID_SD_AUTOPILOT_PAGE2 70 Hier können Sie eine Folienvorlage für die in Schritt 1 des Assistenten ausgewählte Präsentation auswählen.
27 sd%3ACheckBox%3ADLG_ASS%3ACB_PAGE3_LOGO 74 Gibt an, ob das $[officename]-Logo während der Pause zwischen den Präsentationsdurchläufen angezeigt werden soll.
2a sd%3ATimeField%3ADLG_ASS%3ATMF_PAGE3_BREAK 46 Bestimmt die Länge der Pause zwischen den Präsentationsdurchläufen.
29 sd%3ATimeField%3ADLG_ASS%3ATMF_PAGE3_TIME 46 Bestimmt die Anzeigedauer für die einzelnen Folien der Präsentation.
2b sd%3ARadioButton%3ADLG_ASS%3ARB_PAGE3_KIOSK 57 Die Präsentation wird automatisch wiedergegeben und nach einer Pause erneut gestartet.
2a sd%3ARadioButton%3ADLG_ASS%3ARB_PAGE3_LIVE 77 Bei Auswahl von Standard wird die Präsentation im Vollbildmodus und mit der angegebenen Geschwindigkeit wiedergegeben.
27 sd%3AListBox%3ADLG_ASS%3ALB_PAGE3_SPEED 24 Legt die Effektgeschwindigkeit fest.
28 sd%3AListBox%3ADLG_ASS%3ALB_PAGE3_EFFECT 2c Gibt einen Effekt für die Präsentation an.
19 SD_HID_SD_AUTOPILOT_PAGE3 4c Weist der Präsentation Spezialeffekte zu und bestimmt ihre Geschwindigkeit.
37 sd%3AMultiLineEdit%3ADLG_ASS%3AEDT_PAGE4_ASKINFORMATION 6a Geben Sie in dieses Feld weitere Gedanken und Ideen ein, die in der Präsentation behandelt werden sollen.
28 sd%3AEdit%3ADLG_ASS%3AEDT_PAGE4_ASKTOPIC 26 Gibt das Thema Ihrer Präsentation an.
27 sd%3AEdit%3ADLG_ASS%3AEDT_PAGE4_ASKNAME 32 Stellt Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma dar.
19 SD_HID_SD_AUTOPILOT_PAGE4 32 Stellt Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma dar.
2a sd%3ACheckBox%3ADLG_ASS%3ACB_PAGE5_SUMMARY 3a Der gesamte Inhalt der Präsentation wird zusammengefasst.
19 SD_HID_SD_AUTOPILOT_PAGE5 3a Der gesamte Inhalt der Präsentation wird zusammengefasst.
1d WIZARDS_HID_DLGFORM_CMDFINISH 53 Klicken Sie hier, um das Formular zu erstellen, ohne weitere Fragen zu beantworten.
1a WIZARDS_HID_DLGFORM_DIALOG 37 Aktiviert den Assistenten zum Erstellen von Formularen.
29 WIZARDS_HID_DLGFORM_MASTER_FIELDSSELECTED 39 Hier sehen Sie alle im neuen Formular enthaltenen Felder.
23 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_CMDMOVEDOWN 67 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach unten zu verschieben.
19 WIZARDS_HID2_BTN_DOC_DOWN 67 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach unten zu verschieben.
21 WIZARDS_HID_DLGFORM_SUB_CMDMOVEUP 66 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach oben zu verschieben.
17 WIZARDS_HID2_BTN_DOC_UP 66 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach oben zu verschieben.
21 WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDREMOVEALL 5b Klicken Sie, um alle Datenfelder in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
24 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_CMDREMOVEALL 5b Klicken Sie, um alle Datenfelder in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
27 WIZARDS_HID_DLGFORM_MASTER_CMDREMOVEALL 5b Klicken Sie, um alle Datenfelder in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
29 WIZARDS_HID_DLGFORM_SUB_CMDREMOVESELECTED 60 Klicken Sie, um das ausgewählte Feld in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
24 WIZARDS_HID_DLGFORM_MASTER_CMDMOVEUP 66 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach oben zu verschieben.
26 WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDREMOVESELECTED 60 Klicken Sie, um das ausgewählte Feld in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
2f WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_CMDFILTERREMOVESELECTED 60 Klicken Sie, um das ausgewählte Feld in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
29 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_CMDREMOVESELECTED 60 Klicken Sie, um das ausgewählte Feld in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
22 WIZARDS_HID_DLGFORM_SUB_CMDMOVEALL 56 Klicken Sie, um alle Felder in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
22 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_CMDMOVEALL 56 Klicken Sie, um alle Felder in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
1f WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDMOVEALL 56 Klicken Sie, um alle Felder in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
2d WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_CMDFILTERMOVESELECTED 60 Klicken Sie, um das ausgewählte Feld in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
2c WIZARDS_HID_DLGFORM_MASTER_CMDREMOVESELECTED 60 Klicken Sie, um das ausgewählte Feld in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
27 WIZARDS_HID_DLGFORM_SUB_CMDMOVESELECTED 60 Klicken Sie, um das ausgewählte Feld in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
24 WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDMOVESELECTED 60 Klicken Sie, um das ausgewählte Feld in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
21 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_CMDMOVEUP 66 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach oben zu verschieben.
27 WIZARDS_HID_DLGFORM_SUB_FIELDSAVAILABLE 57 Hier sehen Sie die Namen der Datenbankfelder in der ausgewählten Tabelle oder Abfrage.
21 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTFIELDS 57 Hier sehen Sie die Namen der Datenbankfelder in der ausgewählten Tabelle oder Abfrage.
20 WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDMOVEDOWN 67 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach unten zu verschieben.
27 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_CMDMOVESELECTED 60 Klicken Sie, um das ausgewählte Feld in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
29 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_CMDFILTERMOVEDOWN 67 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach unten zu verschieben.
27 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTFILTERFIELDS 57 Hier sehen Sie die Namen der Datenbankfelder in der ausgewählten Tabelle oder Abfrage.