Skip to content
smath.ht 636 KiB
Newer Older
Thorsten Eggeling's avatar
Thorsten Eggeling committed
3001 3002 3003 3004 3005 3006 3007 3008 3009 3010 3011 3012 3013 3014 3015 3016 3017 3018 3019 3020 3021 3022 3023 3024 3025 3026 3027 3028 3029 3030 3031 3032 3033 3034 3035 3036 3037 3038 3039 3040 3041 3042 3043 3044 3045 3046 3047 3048 3049 3050 3051 3052 3053 3054 3055 3056 3057 3058 3059 3060 3061 3062 3063 3064 3065 3066 3067 3068 3069 3070 3071 3072 3073 3074 3075 3076 3077 3078 3079 3080 3081 3082 3083 3084 3085 3086 3087 3088 3089 3090 3091 3092 3093 3094 3095 3096 3097 3098 3099 3100 3101 3102 3103 3104 3105 3106 3107 3108 3109 3110 3111 3112 3113 3114 3115 3116 3117 3118 3119 3120 3121 3122 3123 3124 3125 3126 3127 3128 3129 3130 3131 3132 3133 3134 3135 3136 3137 3138 3139 3140 3141 3142 3143 3144 3145 3146 3147 3148 3149 3150 3151 3152 3153 3154 3155 3156 3157 3158 3159 3160 3161 3162 3163 3164 3165 3166 3167 3168 3169 3170 3171 3172 3173 3174 3175 3176 3177 3178 3179 3180 3181 3182 3183 3184 3185 3186 3187 3188 3189 3190 3191 3192 3193 3194 3195 3196 3197 3198 3199 3200 3201 3202 3203 3204 3205 3206 3207 3208 3209 3210 3211 3212 3213 3214 3215 3216 3217 3218 3219 3220 3221 3222 3223 3224 3225 3226 3227 3228 3229 3230 3231 3232 3233 3234 3235 3236 3237 3238 3239 3240 3241 3242 3243 3244 3245 3246 3247 3248 3249 3250 3251 3252 3253 3254 3255 3256 3257 3258 3259 3260 3261 3262 3263 3264 3265 3266 3267 3268 3269 3270 3271 3272 3273 3274 3275 3276 3277 3278 3279 3280 3281 3282 3283 3284 3285 3286 3287 3288 3289 3290 3291 3292 3293 3294 3295 3296 3297 3298 3299 3300 3301 3302 3303 3304 3305 3306 3307 3308 3309 3310 3311 3312 3313 3314 3315 3316 3317 3318 3319 3320 3321 3322 3323 3324 3325 3326 3327 3328 3329 3330 3331 3332 3333 3334 3335 3336 3337 3338 3339 3340 3341 3342 3343 3344 3345 3346 3347 3348 3349 3350 3351 3352 3353 3354 3355 3356 3357 3358 3359 3360 3361 3362 3363 3364 3365 3366 3367 3368 3369 3370 3371 3372 3373 3374 3375 3376 3377 3378 3379 3380 3381 3382 3383 3384 3385 3386 3387 3388 3389 3390 3391 3392 3393 3394 3395 3396 3397 3398 3399 3400 3401 3402 3403 3404 3405 3406 3407 3408 3409 3410 3411 3412 3413 3414 3415 3416 3417 3418 3419 3420 3421 3422 3423 3424 3425 3426 3427 3428 3429 3430 3431 3432 3433 3434 3435 3436 3437 3438 3439 3440 3441 3442 3443 3444 3445 3446 3447 3448 3449 3450 3451 3452 3453 3454 3455 3456 3457 3458 3459 3460 3461 3462 3463 3464 3465 3466 3467 3468 3469 3470 3471 3472 3473 3474 3475 3476 3477 3478 3479 3480 3481 3482 3483 3484 3485 3486 3487 3488 3489 3490 3491 3492 3493 3494 3495 3496 3497 3498 3499 3500 3501 3502 3503 3504 3505 3506 3507 3508 3509 3510 3511 3512 3513 3514 3515 3516 3517 3518 3519 3520 3521 3522 3523 3524 3525 3526 3527 3528 3529 3530 3531 3532 3533 3534 3535 3536 3537 3538 3539 3540 3541 3542 3543 3544 3545 3546 3547 3548 3549 3550 3551 3552 3553 3554 3555 3556 3557 3558 3559 3560 3561 3562 3563 3564 3565 3566 3567 3568 3569 3570 3571 3572 3573 3574 3575 3576 3577 3578 3579 3580 3581 3582 3583 3584 3585 3586 3587 3588 3589 3590 3591 3592 3593 3594 3595 3596 3597 3598 3599 3600 3601 3602 3603 3604 3605 3606 3607 3608 3609 3610 3611 3612 3613 3614 3615 3616 3617 3618 3619 3620 3621 3622 3623 3624 3625 3626 3627 3628 3629 3630 3631 3632 3633 3634 3635 3636 3637 3638 3639 3640 3641 3642 3643 3644 3645 3646 3647 3648 3649 3650 3651 3652 3653 3654 3655 3656 3657 3658 3659 3660 3661 3662 3663 3664 3665 3666 3667 3668 3669 3670 3671 3672 3673 3674 3675 3676 3677 3678 3679 3680 3681 3682 3683 3684 3685 3686 3687 3688 3689 3690 3691 3692 3693 3694 3695 3696 3697 3698 3699 3700 3701 3702 3703 3704 3705 3706 3707 3708 3709 3710 3711 3712 3713 3714 3715 3716 3717 3718 3719 3720 3721 3722 3723 3724 3725 3726 3727 3728 3729 3730 3731 3732 3733 3734 3735 3736 3737 3738 3739 3740 3741 3742 3743 3744 3745 3746 3747 3748 3749 3750 3751 3752 3753 3754 3755 3756 3757 3758 3759 3760 3761 3762 3763 3764 3765 3766 3767 3768 3769 3770 3771 3772 3773 3774 3775 3776 3777 3778 3779 3780 3781 3782 3783 3784 3785 3786 3787 3788 3789 3790 3791 3792 3793 3794 3795 3796 3797 3798 3799 3800 3801 3802 3803 3804 3805 3806 3807 3808 3809 3810 3811 3812 3813 3814 3815 3816 3817 3818 3819 3820 3821 3822 3823 3824 3825 3826 3827 3828 3829 3830 3831 3832 3833 3834 3835 3836 3837 3838 3839 3840 3841 3842 3843 3844 3845 3846 3847 3848 3849 3850 3851 3852 3853 3854 3855 3856 3857 3858 3859 3860 3861 3862 3863 3864 3865 3866 3867 3868 3869 3870 3871 3872 3873 3874 3875 3876 3877 3878 3879 3880 3881 3882 3883 3884 3885 3886 3887 3888 3889 3890 3891 3892 3893 3894 3895 3896 3897 3898 3899 3900 3901 3902 3903 3904 3905 3906 3907 3908 3909 3910 3911 3912 3913 3914 3915 3916 3917 3918 3919 3920 3921 3922 3923 3924 3925 3926 3927 3928 3929 3930 3931 3932 3933 3934 3935 3936 3937 3938 3939 3940 3941 3942 3943 3944 3945 3946 3947 3948 3949 3950 3951 3952 3953 3954 3955 3956 3957 3958 3959 3960 3961 3962 3963 3964 3965 3966 3967 3968 3969 3970 3971 3972 3973 3974 3975 3976 3977 3978 3979 3980 3981 3982 3983 3984 3985 3986 3987 3988 3989 3990 3991 3992 3993 3994 3995 3996 3997 3998 3999 4000
24 WIZARDS_HID_DLGTABLE_FIELDSAVAILABLE 57 Hier sehen Sie die Namen der Datenbankfelder in der ausgewählten Tabelle oder Abfrage.
1e WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDMOVEUP 66 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach oben zu verschieben.
25 WIZARDS_HID_DLGFORM_MASTER_CMDMOVEALL 56 Klicken Sie, um alle Felder in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
2a WIZARDS_HID_DLGFORM_MASTER_FIELDSAVAILABLE 57 Hier sehen Sie die Namen der Datenbankfelder in der ausgewählten Tabelle oder Abfrage.
2a WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDMOVEUP_PK_SELECTED 66 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach oben zu verschieben.
2a WIZARDS_HID_DLGFORM_MASTER_CMDMOVESELECTED 60 Klicken Sie, um das ausgewählte Feld in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
23 WIZARDS_HID_DLGFORM_SUB_CMDMOVEDOWN 67 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach unten zu verschieben.
2c WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDMOVEDOWN_PK_SELECTED 67 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach unten zu verschieben.
27 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_CMDFILTERMOVEUP 66 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach oben zu verschieben.
26 WIZARDS_HID_DLGFORM_MASTER_CMDMOVEDOWN 67 Klicken Sie hier, um das gewählte Feld um einen Eintrag innerhalb der Liste nach unten zu verschieben.
23 WIZARDS_HID_DLGFORM_MASTER_LBTABLES 57 Hier geben Sie die Tabelle oder Abfrage an, für die ein Formular erstellt werden soll.
24 WIZARDS_HID_DLGFORM_SUB_CMDREMOVEALL 5b Klicken Sie, um alle Datenfelder in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
25 WIZARDS_HID_DLGFORM_OPTSELECTMANUALLY 68 Klicken Sie hier, um ein Subformular hinzuzufügen, das auf einer manuellen Auswahl von Feldern basiert.
20 WIZARDS_HID_DLGFORM_lstRELATIONS 3b Wählen Sie die Beziehung, auf der das Subformular basiert.
29 WIZARDS_HID_DLGFORM_OPTONEXISTINGRELATION 60 Klicken Sie hier, um ein Subformular hinzuzufügen, das auf einer vorhandenen Beziehung basiert.
24 WIZARDS_HID_DLGFORM_CHKCREATESUBFORM 2d Aktivieren, um ein Subformular hinzuzufügen.
26 WIZARDS_HID_DLGFORM_SUB_FIELDSSELECTED 45 Zeigt alle Felder an, die in das neue Subformular aufgenommen werden.
20 WIZARDS_HID_DLGFORM_SUB_LBTABLES 50 Gibt die Tabelle oder Abfrage an, für die das Subformular erstellt werden soll.
28 WIZARDS_HID_DLGFORM_LINKER_LSTSLAVELINK4 8d Wählen Sie das Subformularfeld, das mit dem Hauptformularfeld verknüpft wird, das Sie in dem Listenfeld neben diesem Listenfeld auswählen.
29 WIZARDS_HID_DLGFORM_LINKER_LSTMASTERLINK3 8d Wählen Sie das Hauptformularfeld, das mit dem Subformularfeld verknüpft wird, das Sie in dem Listenfeld neben diesem Listenfeld auswählen.
28 WIZARDS_HID_DLGFORM_LINKER_LSTSLAVELINK3 8d Wählen Sie das Subformularfeld, das mit dem Hauptformularfeld verknüpft wird, das Sie in dem Listenfeld neben diesem Listenfeld auswählen.
29 WIZARDS_HID_DLGFORM_LINKER_LSTMASTERLINK4 8d Wählen Sie das Hauptformularfeld, das mit dem Subformularfeld verknüpft wird, das Sie in dem Listenfeld neben diesem Listenfeld auswählen.
29 WIZARDS_HID_DLGFORM_LINKER_LSTMASTERLINK2 8d Wählen Sie das Hauptformularfeld, das mit dem Subformularfeld verknüpft wird, das Sie in dem Listenfeld neben diesem Listenfeld auswählen.
28 WIZARDS_HID_DLGFORM_LINKER_LSTSLAVELINK2 8d Wählen Sie das Subformularfeld, das mit dem Hauptformularfeld verknüpft wird, das Sie in dem Listenfeld neben diesem Listenfeld auswählen.
29 WIZARDS_HID_DLGFORM_LINKER_LSTMASTERLINK1 8d Wählen Sie das Hauptformularfeld, das mit dem Subformularfeld verknüpft wird, das Sie in dem Listenfeld neben diesem Listenfeld auswählen.
28 WIZARDS_HID_DLGFORM_LINKER_LSTSLAVELINK1 8d Wählen Sie das Subformularfeld, das mit dem Hauptformularfeld verknüpft wird, das Sie in dem Listenfeld neben diesem Listenfeld auswählen.
23 WIZARDS_HID_DLGFORM_CMDTOPJUSTIFIED 44 Die Beschriftungen werden über den entsprechenden Daten angeordnet.
21 WIZARDS_HID_DLGFORM_CMDTABLESTYLE 33 Die Datenbankfelder werden tabellarisch angeordnet.
21 WIZARDS_HID_DLGFORM_CMDTOPLABELED 58 Die Datenbankfelder werden in Spalten angeordnet, die Beschriftungen befinden sich oben.
21 WIZARDS_HID_DLGFORM_CMDALIGNRIGHT 34 Die Beschriftungen werden rechtsbündig dargestellt.
22 WIZARDS_HID_DLGFORM_CMDLEFTLABELED 59 Die Datenbankfelder werden in Spalten angeordnet, die Beschriftungen befinden sich links.
20 WIZARDS_HID_DLGFORM_CMDALIGNLEFT 33 Die Beschriftungen werden linksbündig dargestellt.
21 WIZARDS_HID_DLGFORM_CHKNOADDITION 39 Aktivieren, um das Hinzufügen neuer Daten zu untersagen.
21 WIZARDS_HID_DLGFORM_CHKNODELETION 34 Aktivieren, um das Löschen von Daten zu untersagen.
25 WIZARDS_HID_DLGFORM_CHKNOMODIFICATION 36 Aktivieren, um das Bearbeiten von Daten zu untersagen.
25 WIZARDS_HID_DLGFORM_OPTDISPLAYALLDATA 6b Erstellt ein Formular, das zur Anzeige vorhandener Daten und zur Eingabe neuer Daten verwendet werden kann.
22 WIZARDS_HID_DLGFORM_OPTNEWDATAONLY 46 Erstellt ein Formular, das nur zur Eingabe neuer Daten verwendet wird.
23 WIZARDS_HID_DLGFORM_CMDSIMPLEBORDER 31 Gibt an, dass die Feldumrandungen flach aussehen.
1f WIZARDS_HID_DLGFORM_CMD3DBORDER 38 Gibt an, dass die Feldumrandungen ein 3D-Aussehen haben.
1f WIZARDS_HID_DLGFORM_CMDNOBORDER 2f Gibt an, dass die Felder keine Umrandung haben.
1d WIZARDS_HID_DLGFORM_LSTSTYLES 2e Legt die Seitenvorlage für das Formular fest.
21 WIZARDS_HID_DLGFORM_OPTMODIFYFORM 53 Speichert das Formular und öffnet es im Bearbeitungsmodus zum Ändern des Layouts.
23 WIZARDS_HID_DLGFORM_OPTWORKWITHFORM 59 Speichert das Formular und öffnet es als Formulardokument zur Dateneingabe und -anzeige.
1b WIZARDS_HID_DLGFORM_TXTPATH 20 Gibt den Namen des Formulars an.
1c WIZARDS_HID_DLGREPORT_DIALOG 2b Wählen Sie die Eigenschaften des Berichts.
23 DBACCESS_HID_DOCUMENT_CREATE_REPWIZ 43 Hiermit aktivieren Sie den Assistenten zum Erstellen von Berichten.
24 WIZARDS_HID_DLGREPORT_1_CMDREMOVEALL 56 Klicken Sie, um alle Felder in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
29 WIZARDS_HID_DLGREPORT_1_CMDREMOVESELECTED 60 Klicken Sie, um das ausgewählte Feld in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_1_CMDMOVEALL 56 Klicken Sie, um alle Felder in das Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
27 WIZARDS_HID_DLGREPORT_1_CMDMOVESELECTED 67 Klicken Sie, um das ausgewählte Feld in das rechte Listenfeld zu verschieben, wohin die Pfeile zeigen.
26 WIZARDS_HID_DLGREPORT_1_FIELDSSELECTED 38 Hier sehen Sie alle im neuen Bericht enthaltenen Felder.
27 WIZARDS_HID_DLGREPORT_1_FIELDSAVAILABLE 57 Hier sehen Sie die Namen der Datenbankfelder in der ausgewählten Tabelle oder Abfrage.
20 WIZARDS_HID_DLGREPORT_1_LBTABLES 50 Wählen Sie die Tabelle oder Abfrage, für die ein Bericht erstellt werden soll.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_6_TXTTITLE_6 ae Zeigt die Namen der Felder an, die in den Bericht aufgenommen werden. In das Textfeld rechts können Sie für jedes Datenfeld eine im Bericht sichtbare Beschriftung eingeben.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_6_TXTTITLE_5 ae Zeigt die Namen der Felder an, die in den Bericht aufgenommen werden. In das Textfeld rechts können Sie für jedes Datenfeld eine im Bericht sichtbare Beschriftung eingeben.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_6_TXTTITLE_4 ae Zeigt die Namen der Felder an, die in den Bericht aufgenommen werden. In das Textfeld rechts können Sie für jedes Datenfeld eine im Bericht sichtbare Beschriftung eingeben.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_6_TXTTITLE_3 ae Zeigt die Namen der Felder an, die in den Bericht aufgenommen werden. In das Textfeld rechts können Sie für jedes Datenfeld eine im Bericht sichtbare Beschriftung eingeben.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_6_TXTTITLE_2 ae Zeigt die Namen der Felder an, die in den Bericht aufgenommen werden. In das Textfeld rechts können Sie für jedes Datenfeld eine im Bericht sichtbare Beschriftung eingeben.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_6_TXTTITLE_1 ae Zeigt die Namen der Felder an, die in den Bericht aufgenommen werden. In das Textfeld rechts können Sie für jedes Datenfeld eine im Bericht sichtbare Beschriftung eingeben.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_2_CMDUNGROUP 7f Klicken Sie, um Felder aus der rechten in die linke Liste zu übertragen, oder doppelklicken Sie auf das zu verschiebende Feld.
20 WIZARDS_HID_DLGREPORT_2_CMDGROUP 84 Klicken Sie hier, um Felder aus der linken in die rechte Liste zu übertragen, oder doppelklicken Sie auf das zu verschiebende Feld.
27 WIZARDS_HID_DLGREPORT_2_PREGROUPINGDEST e9 Zeigt die Felder an, nach welchen der Bericht gruppiert wird. Um eine Gruppierungsebene zu entfernen, wählen Sie den Feldnamen aus und klicken dann auf die Schaltfläche <. Es können bis zu vier Gruppierungsebenen angegeben werden.
20 WIZARDS_HID_DLGREPORT_2_GROUPING f5 Zeigt die im vorherigen Assistentenschritt ausgewählten Felder an. Um den Bericht nach einem Feld zu gruppieren, wählen Sie den Feldnamen aus und klicken dann auf die Schaltfläche >. Es können bis zu vier Gruppierungsebenen angegeben werden.
23 WIZARDS_HID_DLGREPORT_3_OPTDESCEND4 28 Der Feldinhalt wird absteigend sortiert.
23 WIZARDS_HID_DLGREPORT_3_OPTDESCEND3 28 Der Feldinhalt wird absteigend sortiert.
23 WIZARDS_HID_DLGREPORT_3_OPTDESCEND2 28 Der Feldinhalt wird absteigend sortiert.
23 WIZARDS_HID_DLGREPORT_3_OPTDESCEND1 28 Der Feldinhalt wird absteigend sortiert.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_3_OPTASCEND3 29 Der Feldinhalt wird aufsteigend sortiert.
1d WIZARDS_HID_DLGREPORT_3_SORT4 58 Geben Sie ein weiteres Feld an, nach dem der Bericht anschließend sortiert werden soll.
1d WIZARDS_HID_DLGREPORT_3_SORT3 58 Geben Sie ein weiteres Feld an, nach dem der Bericht anschließend sortiert werden soll.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_3_OPTASCEND4 29 Der Feldinhalt wird aufsteigend sortiert.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_3_OPTASCEND2 29 Der Feldinhalt wird aufsteigend sortiert.
1d WIZARDS_HID_DLGREPORT_3_SORT2 58 Geben Sie ein weiteres Feld an, nach dem der Bericht anschließend sortiert werden soll.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_3_OPTASCEND1 29 Der Feldinhalt wird aufsteigend sortiert.
1d WIZARDS_HID_DLGREPORT_3_SORT1 48 Geben Sie an, nach welchem Feld der Bericht zuerst sortiert werden soll.
20 WIZARDS_HID_DLGREPORT_4_PORTRAIT 28 Der Bericht wird im Hochformat erstellt.
21 WIZARDS_HID_DLGREPORT_4_LANDSCAPE 28 Der Bericht wird im Querformat erstellt.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_4_PAGELAYOUT aa Hier legen Sie ein Seitenlayout für den Bericht fest. Die Seitenlayouts werden aus Dokumentvorlagendateien geladen und umfassen Kopf-, Fußzeile sowie Seitenhintergrund.
22 WIZARDS_HID_DLGREPORT_4_DATALAYOUT 9d Hier legen Sie eine Kombination von Formatvorlagen für den Bericht fest. Diese Formatvorlagen umfassen Schrift, Einrückungen, Tabellenhintergrund und mehr.
26 WIZARDS_HID_DLGREPORT_5_OPTUSETEMPLATE 41 Wenn Sie auf Fertigstellen klicken, wird der Bericht gespeichert.
26 WIZARDS_HID_DLGREPORT_5_OPTDYNTEMPLATE 8e Speichert den Bericht als Dokumentvorlage ab. Wenn Sie einen dynamischen Bericht öffnen, wird ein Dokument mit den aktuellen Daten angezeigt.
27 WIZARDS_HID_DLGREPORT_5_OPTEDITTEMPLATE 5e Wenn Sie auf Fertigstellen klicken, wird der Bericht gespeichert und zum Bearbeiten geöffnet.
27 WIZARDS_HID_DLGREPORT_5_OPTSTATDOCUMENT a1 Speichert den Bericht als statischen Bericht ab. Wenn Sie einen statischen Bericht öffnen, zeigt er immer die zum Zeitpunkt der Erstellung vorhandenen Daten an.
1d WIZARDS_HID_DLGREPORT_4_TITLE 4d Der hier eingegebene Name wird auf jeder Seite in der Titelzeile ausgedruckt.
33 sd%3APushButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE1_DEL_DESIGN 35 Löscht das ausgewählte Design aus der Design-Liste.
2d sd%3AListBox%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE1_DESIGNS 2e Zeigt eine Liste aller vorhandenen Designs an.
34 sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE1_OLD_DESIGN 88 Es wird ein bereits vorhandenes Design aus dem Listenfeld geladen und als Basis für die nachfolgenden Schritte des Assistenten genutzt.
34 sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE1_NEW_DESIGN 44 Auf den nächsten Assistenten-Seiten wird ein neues Design erstellt.
1a SD_HID_SD_HTMLEXPORT_PAGE1 44 Auf den nächsten Assistenten-Seiten wird ein neues Design erstellt.
28 sd%3AEdit%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_INDEX 74 Geben Sie hier den URL (absolut oder relativ) an, den die Zuschauer aufrufen müssen, um die Präsentation zu sehen.
26 sd%3AEdit%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_CGI 59 Geben Sie hier den URL (absolut oder relativ) für die zu generierenden Perl-Skripten an.
2e sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_PERL 43 Beim WebCast-Export werden HTML-Seiten und Perl-Skripten generiert.
2d sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_ASP c7 Wenn Sie die Option ASP auswählen, generiert der WebCast-Export ASP-Seiten. Beachten Sie aber, dass die HTML-Präsentation dann nur auf einem Webserver mit ASP-Unterstützung dargeboten werden kann.
31 sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_WEBCAST 5b Beim WebCast-Export werden automatisch Skripte mit Perl- oder ASP-Unterstützung generiert.
32 sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_CHG_AUTO 79 Der Folienwechsel erfolgt nach Ablauf der angegebenen Standdauer automatisch und unabhängig vom Inhalt der Präsentation
35 sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_CHG_DEFAULT d0 Der Folienwechsel erfolgt nach den Zeiten, die Sie in der Präsentation für jede Folie angegeben haben. Haben Sie einen manuellen Seitenwechsel angegeben, wartet die HTML-Präsentation auf einen Tastendruck.
2f sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_KIOSK 89 Es wird eine Standard-HTML-Präsentation als Kiosk-Export erzeugt, in der ein automatischer Folienwechsel mit festgelegter Pause erfolgt.
34 sd%3ATimeField%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_DURATION_TMF 3e Hier geben Sie an, wie lange jede Folie angezeigt werden soll.
2e sd%3ACheckBox%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_CONTENT 25 Das Dokument erhält eine Titelseite.
30 sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_FRAMES c6 Es werden Standard-HTML-Seiten mit Frames erzeugt. Die exportierten Seiten werden in den Hauptframe gesetzt, und in einem Frame links daneben erscheint ein Inhaltsverzeichnis in Form von Hyperlinks.
26 sd%3AEdit%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_URL 80 Geben Sie hier den URL (absolut oder relativ) an, unter dem die erzeugte HTML-Präsentation auf dem Webserver gespeichert wurde.
2c sd%3ACheckBox%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_NOTES 28 Ihre Notizen werden ebenfalls angezeigt.
32 sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_STANDARD 40 Aus den exportierten Seiten werden Standard-HTML-Seiten erzeugt.
2e sd%3ACheckBox%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE2_ENDLESS 56 Die HTML-Präsentation wird nach der Anzeige der letzten Folie automatisch wiederholt.
1a SD_HID_SD_HTMLEXPORT_PAGE2 40 Aus den exportierten Seiten werden Standard-HTML-Seiten erzeugt.
30 sd%3ACheckBox%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE3_SLD_SOUND 57 Die als Klangeffekte für den Folienwechsel definierten Klangdateien werden exportiert.
36 sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE3_RESOLUTION_3 62 Wählen Sie die hohe Auflösung für eine Darstellung in hoher Qualität mit großer Dateigröße.
36 sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE3_RESOLUTION_1 86 Wählen Sie eine niedrige Auflösung, um selbst bei Präsentationen mit zahlreichen Folien noch eine geringe Dateigröße zu erhalten.
36 sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE3_RESOLUTION_2 44 Wählen Sie die mittlere Auflösung für eine mittlere Dateigröße.
2e sd%3AComboBox%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE3_QUALITY da Hier legen Sie den Komprimierungsfaktor für die JPEG-Grafik fest. Der Wert 100 bietet ein Maximum an Qualität bei großem Dateiumfang. Mit einem Faktor von 25 erzielen Sie kleine Dateien von geringerer Bildqualität.
2d sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE3_JPG 9a Die Dateien werden als JPEG-Dateien exportiert. JPEG-Dateien werden mit einstellbarer Komprimierung komprimiert und können mehr als 256 Farben enthalten.
2d sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE3_GIF 77 Die Dateien werden als GIF-Dateien exportiert. GIF-Dateien werden verlustfrei komprimiert und haben maximal 256 Farben.
2d sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE3_PNG 84 Die Dateien werden als PNG-Dateien exportiert. PNG-Dateien werden verlustfrei komprimiert und können mehr als 256 Farben enthalten.
1a SD_HID_SD_HTMLEXPORT_PAGE3 84 Die Dateien werden als PNG-Dateien exportiert. PNG-Dateien werden verlustfrei komprimiert und können mehr als 256 Farben enthalten.
30 sd%3AMultiLineEdit%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE4_MISC 61 Hier können Sie einen zusätzlichen Text eingeben, der auf der Titelseite angezeigt werden soll.
2b sd%3AEdit%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE4_WWW_EDIT 5b Hier geben Sie Ihre Homepage an. Es wird ein Hyperlink in die Veröffentlichung eingefügt.
2d sd%3AEdit%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE4_EMAIL_EDIT 25 Hier geben Sie die E-Mail-Adresse an.
29 sd%3AEdit%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE4_AUTHOR 40 Hier geben Sie den Namen des Autors dieser Veröffentlichung an.
1a SD_HID_SD_HTMLEXPORT_PAGE4 40 Hier geben Sie den Namen des Autors dieser Veröffentlichung an.
2f sd%3ACheckBox%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE5_TEXTONLY 42 Anstelle von Schaltflächen werden nur Text-Hyperlinks eingefügt.
1a SD_HID_SD_HTMLEXPORT_PAGE5 42 Anstelle von Schaltflächen werden nur Text-Hyperlinks eingefügt.
2d sd%3APushButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE6_BACK 53 Öffnet den Dialog Farbe zur Auswahl einer Hintergrundfarbe für die Präsentation.
2e sd%3APushButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE6_VLINK 5a Öffnet den Dialog Farbe zur Auswahl einer Farbe für besuchte Links in der Präsentation.
2e sd%3APushButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE6_ALINK 58 Öffnet den Dialog Farbe zur Auswahl einer Farbe für aktive Links in der Präsentation.
2d sd%3APushButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE6_LINK 5a Öffnet den Dialog Farbe zur Auswahl einer Farbe für die Hyperlinks in der Präsentation.
2d sd%3APushButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE6_TEXT 54 Öffnet den Dialog Farbe zur Auswahl einer Farbe für den Text in der Präsentation.
2e sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE6_USER 4e Ermöglicht es, für einige Präsentationsobjekte eigene Farben zu definieren.
31 sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE6_DEFAULT 4a Die im Webbrowser des Benutzers gesetzten Standardfarben werden verwendet.
33 sd%3ARadioButton%3ADLG_PUBLISHING%3APAGE6_DOCCOLORS 53 Die Farben der im aktuellen Dokument verwendeten Formatvorlagen werden übernommen.
1a SD_HID_SD_HTMLEXPORT_PAGE6 53 Die Farben der im aktuellen Dokument verwendeten Formatvorlagen werden übernommen.
20 EXTENSIONS_HID_LISTWIZARD_FINISH 13 Erzeugt das Objekt.
20 EXTENSIONS_HID_GRIDWIZARD_FINISH 13 Erzeugt das Objekt.
21 EXTENSIONS_HID_GROUPWIZARD_FINISH 13 Erzeugt das Objekt.
27 macro%3A%2F%2F%2FImportWizard.Main.Main 5e Kopiert und konvertiert Dokumente in das von $[officename] verwendete OpenDocument-XML-Format.
1c WIZARDS_HID_DLGIMPORT_DIALOG 5e Kopiert und konvertiert Dokumente in das von $[officename] verwendete OpenDocument-XML-Format.
1f WIZARDS_HID_DLGIMPORT_0_CMDHELP 5e Kopiert und konvertiert Dokumente in das von $[officename] verwendete OpenDocument-XML-Format.
22 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_0_CHKLOGFILE 6d In Ihrem Arbeitsverzeichnis wird eine Logdatei erstellt, in der die konvertierten Dokumente aufgeführt sind.
20 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_2_CHKEXCEL 68 Konvertiert Dokumente aus dem Microsoft Excel-Format *.xls in $[officename]-Dokumente des Formats *.sxc.
1f WIZARDS_HID_DLGIMPORT_2_CHKWORD 67 Konvertiert Dokumente aus dem Microsoft Word-Format *.doc in $[officename]-Dokumente des Formats *.sxw.
25 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_2_CHKPOWERPOINT 6d Konvertiert Dokumente aus dem Microsoft PowerPoint-Format *.ppt in $[officename]-Dokumente des Formats *.sxi.
22 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_0_CHKIMPRESS 83 Konvertiert Dokumente aus dem alten Draw-Format *.sda in *.sxd-Dokumente und aus dem alten Impress-Format *.sdd in *.sxi-Dokumente.
21 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_0_CHKWRITER 4b Konvertiert Dokumente aus dem alten Writer-Format *.sdw in *.sxw-Dokumente.
26 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_0_OPTMSDOCUMENTS 67 Konvertiert Dokumente aus dem Microsoft Word-Format *.doc in $[officename]-Dokumente des Formats *.sxw.
25 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_0_CHKMATHGLOBAL 90 Konvertiert Dokumente aus dem alten Writer-Globaldokumentformat *.sgl in *.sxg-Dokumente und aus dem alten Math-Format *.smf in *.mml-Dokumente.
1f WIZARDS_HID_DLGIMPORT_0_CHKCALC 49 Konvertiert Dokumente aus dem alten Calc-Format *.sdc in *.sxc-Dokumente.
26 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_0_OPTSODOCUMENTS 4f Konvertiert alte binäre Dokumente in das XML-Dokumentformat von $[officename].
22 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_2_CBDOCUMENT 46 Markieren Sie dieses Feld, wenn Sie die Dokumente konvertieren wollen.
2d WIZARDS_HID_DLGIMPORT_2_CMDDOCUMENTPATHSELECT 2d Öffnet einen Dialog zur Auswahl eines Pfads.
2d WIZARDS_HID_DLGIMPORT_2_CMDTEMPLATEPATHSELECT 2d Öffnet einen Dialog zur Auswahl eines Pfads.
26 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_2_EDDOCUMENTPATH 54 Hier geben Sie an, in welches Verzeichnis die Zieldateien geschrieben werden sollen.
26 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_2_EDTEMPLATEPATH 54 Hier geben Sie an, in welches Verzeichnis die Zieldateien geschrieben werden sollen.
26 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_2_LBDOCUMENTPATH 37 Hier geben Sie das Verzeichnis mit den Quelldateien an.
29 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_2_CBDOCUMENTRECURSE 6b Die Unterverzeichnisse des ausgewählten Verzeichnisses werden ebenfalls nach passenden Dateien durchsucht.
29 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_2_CBTEMPLATERECURSE 6b Die Unterverzeichnisse des ausgewählten Verzeichnisses werden ebenfalls nach passenden Dateien durchsucht.
26 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_2_LBTEMPLATEPATH 37 Hier geben Sie das Verzeichnis mit den Quelldateien an.
22 WIZARDS_HID_DLGIMPORT_2_CBTEMPLATE 4f Markieren Sie dieses Feld, wenn Sie die Dokumentenvorlagen konvertieren wollen.
1f WIZARDS_HID_DLGCONVERT_LISTBOX1 37 Zeigt die zu konvertierenden Bereiche aus der Liste an.
24 WIZARDS_HID_DLGCONVERT_OPTIONBUTTON4 6f Alle Währungszellen in dem Bereich, der vor dem Aufrufen des Konverters ausgewählt wurde, werden konvertiert.
20 WIZARDS_HID_DLGCONVERT_COMBOBOX1 3f Hier geben Sie die in Euro zu konvertierende Landeswährung an.
24 WIZARDS_HID_DLGCONVERT_OPTIONBUTTON2 43 Alle Währungszellen im aktuellen Tabellenblatt werden konvertiert.
1d WIZARDS_HID_DLGCONVERT_CBBACK 35 Springt zurück zur ersten Seite des Euro-Konverters.
1d WIZARDS_HID_DLGCONVERT_CBGOON 23 Hier starten Sie die Konvertierung.
23 WIZARDS_HID_DLGCONVERT_CBTARGETOPEN 74 Öffnet einen Dialog für die Auswahl eines Verzeichnisses, in dem die konvertierten Dateien abgelegt werden sollen.
21 WIZARDS_HID_DLGCONVERT_CHKPROTECT bf Der Tabellenschutz wird für die Dauer der Konvertierung aufgehoben und anschließend wieder aktiviert. Bei Tabellen mit Kennwortschutz öffnet sich ein Dialog für die Eingabe des Kennworts.
25 WIZARDS_HID_DLGCONVERT_CHECKRECURSIVE 6c Hier geben Sie an, ob die Unterverzeichnisse des ausgewählten Verzeichnisses berücksichtigt werden sollen.
24 WIZARDS_HID_DLGCONVERT_OPTIONBUTTON3 3e Alle Währungszellen im aktuellen Dokument werden konvertiert.
1f WIZARDS_HID_DLGCONVERT_TBTARGET 5e Hier geben Sie das Verzeichnis und den Pfad für die Speicherung der konvertierten Dateien an.
1f WIZARDS_HID_DLGCONVERT_TBSOURCE 6b Hier geben Sie das Verzeichnis bzw. den Namen des einzelnen Dokuments mit den zu konvertierenden Werten an.
1f WIZARDS_HID_DLGCONVERT_CBCANCEL 48 Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Eurokonverter zu schließen.
1c WIZARDS_HID_DLGCONVERT_OBDIR 7b Konvertiert alle $[officename] Calc- und $[officename] Writer-Dokumente und -Dokumentvorlagen im ausgewählten Verzeichnis.
27 WIZARDS_HID_DLGCONVERT_CHKTEXTDOCUMENTS 5f Konvertiert Währungsbeträge aus Feldbefehlen und Tabellen in $[officename] Writer-Dokumenten.
24 WIZARDS_HID_DLGCONVERT_OPTIONBUTTON1 3f Alle Zellen mit den gewählten Zellvorlagen werden konvertiert.
1d WIZARDS_HID_DLGCONVERT_OBFILE 30 Konvertiert einzelne $[officename] Calc-Dateien.
1d WIZARDS_HID_DLGCONVERT_CBHELP 20 Ruft Hilfe zu diesem Dialog auf.
20 WIZARDS_HID_DLGCONVERT_CHECKBOX1 47 Ist dieses Feld markiert, wird das ganze aktuelle Dokument konvertiert.
1d WIZARDS_HID_DLGCONVERT_DIALOG 8a Konvertiert Währungsbeträge aus $[officename] Calc-Dokumenten oder Feldbefehlen und Tabellen in $[officename] Writer-Dokumenten in Euro.
23 WIZARDS_HID_DLGCONVERT_CBSOURCEOPEN 45 Öffnet einen Dialog zur Auswahl eines Verzeichnisses oder Dokuments.
31 macro%3A%2F%2F%2FEuro.AutoPilotRun.StartAutoPilot 8a Konvertiert Währungsbeträge aus $[officename] Calc-Dokumenten oder Feldbefehlen und Tabellen in $[officename] Writer-Dokumenten in Euro.
14 .uno%3AEuroConverter 8a Konvertiert Währungsbeträge aus $[officename] Calc-Dokumenten oder Feldbefehlen und Tabellen in $[officename] Writer-Dokumenten in Euro.
1e EXTENSIONS_HID_ABSPILOT_FINISH 44 Stellt eine Verbindung zur Datenquelle her und schließt den Dialog.
3b extensions%3ARadioButton%3ARID_PAGE_SELECTABTYPE%3ARB_OTHER 71 Wählen Sie diese Option, wenn Sie jetzt eine andere Datenquelle als Adressbuch in $[officename] anmelden wollen.
49 extensions%3ARadioButton%3ARID_PAGE_SELECTABTYPE%3ARB_EVOLUTION_GROUPWISE 4e Wählen Sie diese Option, wenn Sie bereits ein Adressbuch in Groupwise nutzen.
44 extensions%3ARadioButton%3ARID_PAGE_SELECTABTYPE%3ARB_EVOLUTION_LDAP 4c Wählen Sie diese Option, wenn Sie bereits ein Adressbuch in Evolution LDAP.
3f extensions%3ARadioButton%3ARID_PAGE_SELECTABTYPE%3ARB_EVOLUTION 4e Wählen Sie diese Option, wenn Sie bereits ein Adressbuch in Evolution nutzen.
44 extensions%3ARadioButton%3ARID_PAGE_SELECTABTYPE%3ARB_OUTLOOKEXPRESS 5e Wählen Sie diese Option, wenn Sie bereits ein Adressbuch in Microsoft Outlook Express nutzen.
3d extensions%3ARadioButton%3ARID_PAGE_SELECTABTYPE%3ARB_OUTLOOK 68 Wählen Sie diese Option, wenn Sie bereits ein Adressbuch in  Microsoft Outlook (nicht Outlook Express).
1e EXTENSIONS_HID_ABSPILOT_CANCEL 39 Beendet den Assistenten, ohne Änderungen zu übernehmen.
41 extensions%3ARadioButton%3ARID_PAGE_SELECTABTYPE%3ARB_THUNDERBIRD 53 Wählen Sie diese Option, wenn Sie bereits ein Adressbuch in Thunderbird verwenden.
3a extensions%3ARadioButton%3ARID_PAGE_SELECTABTYPE%3ARB_MORK 5f Wählen Sie diese Option, wenn Sie bereits ein Adressbuch in Seamonkey oder Netscape verwenden.
3b extensions%3ARadioButton%3ARID_PAGE_SELECTABTYPE%3ARB_MACAB 46 Wählen Sie diese Option, wenn Sie bereits ein OS X Adressbuch nutzen.
17 EXTENSIONS_HID_ABSPILOT 5d Dieser Assistent meldet ein bestehendes Adressbuch als eine Datenquelle bei $[officename] an.
3a extensions%3ARadioButton%3ARID_PAGE_SELECTABTYPE%3ARB_LDAP 5a Wählen Sie diese Option, wenn Sie bereits ein Adressbuch auf einem LDAP Server verwenden.
21 .uno%3AAutoPilotAddressDataSource 5d Dieser Assistent meldet ein bestehendes Adressbuch als eine Datenquelle bei $[officename] an.
c slot%3A10934 5d Dieser Assistent meldet ein bestehendes Adressbuch als eine Datenquelle bei $[officename] an.
2c extensions%3ATabPage%3ARID_PAGE_SELECTABTYPE 5d Dieser Assistent meldet ein bestehendes Adressbuch als eine Datenquelle bei $[officename] an.
39 extensions%3ARadioButton%3ARID_PAGE_SELECTABTYPE%3ARB_KAB 46 Wählen Sie diese Option, wenn Sie bereits ein KDE-Adressbuch  nutzen.
4b extensions%3APushButton%3ARID_PAGE_ADMININVOKATION%3APB_INVOKE_ADMIN_DIALOG 4a Ruft einen Dialog auf, in dem Sie weitere Einstellungen vornehmen können.
3d extensions%3AListBox%3ARID_PAGE_TABLESELECTION%3ALB_TABLELIST 66 Hier geben Sie die Tabelle an, die als Adressbuch für die $[officename]-Dokumentvorlagen dienen soll.
36 extensions%3AEdit%3ARID_PAGE_FINAL%3AET_DATASOURCENAME 26 Gibt den Namen der Datenquelle wieder.
37 extensions%3ACheckBox%3ARID_PAGE_FINAL%3ACB_REGISTER_DS fa Registriert die neu erstellte Datenbankdatei in %PRODUCTNAME. Die Datenbank wird daraufhin im Datenquellenfenster (F4) aufgeführt. Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist, steht die Datenbank nur beim Öffnen der Datenbankdatei zur Verfügung.
1f DBACCESS_HID_DSADMIN_BROWSECONN 43 Gibt den Speicherort unter Verwendung eines Dateiauswahldialogs an.
34 extensions%3APushButton%3ARID_PAGE_FINAL%3APB_BROWSE 43 Gibt den Speicherort unter Verwendung eines Dateiauswahldialogs an.
49 extensions%3APushButton%3ARID_PAGE_FIELDMAPPING%3APB_INVOKE_FIELDS_DIALOG 32 Öffnet den Dialog Vorlagen: Adressbuch-Zuordnung.
1b DESKTOP_HID_FIRSTSTART_USER f1 Der Benutzername wird für die Dokumenteigenschaften, Vorlagen und bei der Aufzeichnung von Änderungen am Dokument verwendet. Diese Seite wird nur angezeigt, wenn auf dem Computer keine vorherige Installation von %PRODUCTNAME gefunden wird.
20 DESKTOP_HID_FIRSTSTART_MIGRATION 6e Auf dieser Seite können Sie Benutzerdaten aus einer zuvor installierten Version von %PRODUCTNAME importieren.
1e DESKTOP_HID_FIRSTSTART_LICENSE ce Lesen und akzeptieren Sie den Lizenztext. Sie müssen einen Bildlauf bis zum Ende des Lizenztexts durchführen, bevor Sie fortfahren können. Wenn Sie die Lizenz ablehnen, wird die Installation abgebrochen.
1d DESKTOP_HID_FIRSTSTART_DIALOG 8b Der Start-up Wizard hilft Ihnen dabei, die Benutzereinstellungen für %PRODUCTNAME anzugeben. Dieser Assistent wird nur einmal ausgeführt.
1e DESKTOP_HID_FIRSTSTART_WELCOME 8b Der Start-up Wizard hilft Ihnen dabei, die Benutzereinstellungen für %PRODUCTNAME anzugeben. Dieser Assistent wird nur einmal ausgeführt.
35 service%3Acom.sun.star.wizards.web.CallWizard%3Fstart 5d Der Web-Assistent ist Ihnen bei der Pflege von Websites auf einem Internet-Server behilflich.
16 WIZARDS_HID0_WEBWIZARD 5d Der Web-Assistent ist Ihnen bei der Pflege von Websites auf einem Internet-Server behilflich.
18 WIZARDS_HID1_BTN_DEL_SES 28 Löscht die ausgewählten Einstellungen.
19 WIZARDS_HID1_LST_SESSIONS 9e Wählen Sie die zu ladenden Einstellungen und klicken Sie dann auf Laden. Wählen Sie "Standard", um den Assistenten mit den Standardeinstellungen zu starten.
19 WIZARDS_HID2_TXT_DOC_DESC 3f Geben Sie eine Beschreibung für das ausgewählte Dokument ein.
1a WIZARDS_HID2_TXT_DOC_TITLE 98 Geben Sie für das ausgewählte Dokument einen Titel ein. Der Titel erscheint auf der Indexseite Ihrer Website als Hyperlink zum ausgewählten Dokument.
1b WIZARDS_HID2_LST_DOC_EXPORT 52 Wählen Sie das Dateiformat, in das die ausgewählte Datei exportiert werden soll.
18 WIZARDS_HID2_BTN_REM_DOC 2e Entfernt die ausgewählte Datei aus der Liste.
1b WIZARDS_HID2_TXT_DOC_AUTHOR 3e Geben Sie den Autorennamen für das ausgewählte Dokument ein.
18 WIZARDS_HID2_BTN_ADD_DOC 105 Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Dateien auswählen können, die auf der Website veröffentlicht werden sollen. Die Reihenfolge in dieser Liste legt die Reihenfolge fest, in der Hyperlinks zu den Dokumenten auf der Indexseite Ihrer Website angezeigt werden.
15 WIZARDS_HID2_LST_DOCS 142 Listet die Dokumente auf, die auf der Website veröffentlicht werden sollen. Der Assistent kann %PRODUCTNAME-Dokumente vor dem Hochladen auf den Server in das HTML- und PDF-Format sowie (in einigen Fällen) in das Flash-Format konvertieren. Alle anderen Dateitypen werden in ihrem jeweiligen Format auf den Server geladen.
1c WIZARDS_HID3_IL_LAYOUTS_IMG9 2b Wählen Sie das Layout für die Indexseite.
1c WIZARDS_HID3_IL_LAYOUTS_IMG8 2b Wählen Sie das Layout für die Indexseite.
1c WIZARDS_HID3_IL_LAYOUTS_IMG6 2b Wählen Sie das Layout für die Indexseite.
1c WIZARDS_HID3_IL_LAYOUTS_IMG4 2b Wählen Sie das Layout für die Indexseite.
1c WIZARDS_HID3_IL_LAYOUTS_IMG7 2b Wählen Sie das Layout für die Indexseite.
1c WIZARDS_HID3_IL_LAYOUTS_IMG3 2b Wählen Sie das Layout für die Indexseite.
1c WIZARDS_HID3_IL_LAYOUTS_IMG2 2b Wählen Sie das Layout für die Indexseite.
1c WIZARDS_HID3_IL_LAYOUTS_IMG5 2b Wählen Sie das Layout für die Indexseite.
1c WIZARDS_HID3_IL_LAYOUTS_IMG1 2b Wählen Sie das Layout für die Indexseite.
1f WIZARDS_HID4_GRP_OPTIMAIZE_1024 54 Optimiert die Website für eine Bildschirmauflösung von 1024&nbsp;x&nbsp;768 Pixel.
1e WIZARDS_HID4_GRP_OPTIMAIZE_800 53 Optimiert die Website für eine Bildschirmauflösung von 800&nbsp;x&nbsp;600 Pixel.
1e WIZARDS_HID4_GRP_OPTIMAIZE_640 53 Optimiert die Website für eine Bildschirmauflösung von 640&nbsp;x&nbsp;480 Pixel.
1d WIZARDS_HID4_CHK_DISPLAY_SIZE 33 Zeigt die Dateigröße in KB auf der Indexseite an.
1e WIZARDS_HID4_CHK_DISPLAY_PAGES 4c Zeigt die Anzahl der in Ihrer Site vorhandenen Seiten auf der Indexseite an.
1f WIZARDS_HID4_CHK_DISPLAY_F_ICON 32 Zeigt das Dateiformatsymbol auf der Indexseite an.
1f WIZARDS_HID4_CHK_DISPLAY_FORMAT 33 Zeigt das Format der Dateien auf der Indexseite an.
20 WIZARDS_HID4_CHK_DISPLAY_UP_DATE 47 Fügt das Datum der letzten Änderung der Datei auf der Indexseite ein.
20 WIZARDS_HID4_CHK_DISPLAY_CR_DATE 40 Fügt die Erstellungsdaten der Dokumente auf der Indexseite ein.
1f WIZARDS_HID4_CHK_DISPLAY_AUTHOR 56 Fügt den Namen der Personen auf der Indexseite ein, die die Dokumente erstellt haben.
24 WIZARDS_HID4_CHK_DISPLAY_DESCRIPTION 4d Fügt die Zusammenfassungsinformationen der Dokumente auf der Indexseite ein.
21 WIZARDS_HID4_CHK_DISPLAY_FILENAME 3a Fügt die Dateinamen der Dokumente auf der Indexseite ein.
16 WIZARDS_HID5_BTN_ICONS 64 Wählen Sie die Symbole, die Sie für die Navigationselemente auf der Indexseite verwenden möchten.
18 WIZARDS_HID5_BTN_BACKGND 34 Wählen Sie ein Hintergrundbild für die Indexseite.
17 WIZARDS_HID5_LST_STYLES 2f Wählen Sie das Farbschema für die Indexseite.
17 WIZARDS_HID_BG_BTN_NONE 30 Entfernt das Hintergrundbild von der Indexseite.
18 WIZARDS_HID_BG_BTN_OTHER 5f Öffnet einen Dateiauswahldialog zum Auswählen einer Hintergrundbilddatei für die Indexseite.
e WIZARDS_HID_BG 43 Legt ein Hintergrundbild für die Web-Assistent-Formatvorlage fest.
17 WIZARDS_HID_IS_BTN_NONE 2b Entfernt den Symbolsatz von der Indexseite.
e WIZARDS_HID_IS 60 Wählen Sie im Web-Assistenten einen Symbolsatz zum Navigieren in HTML-Präsentationsdokumenten.
1f WIZARDS_HID6_TXT_SITE_COPYRIGHT 6c Geben Sie den Copyright-Hinweis für die Indexseite ein. Der Hinweis ist in einem HTML-Meta-Tag gespeichert.
1b WIZARDS_HID6_TXT_SITE_EMAIL 69 Geben Sie die E-Mail-Adresse für die Indexseite ein. Die Adresse ist in einem HTML-Meta-Tag gespeichert.
1e WIZARDS_HID6_DATE_SITE_UPDATED 68 Geben Sie das Änderungsdatum für die Indexseite ein. Das Datum ist in einem HTML-Meta-Tag gespeichert.
1e WIZARDS_HID6_DATE_SITE_CREATED 69 Geben Sie das Erstellungsdatum für die Indexseite ein. Das Datum ist in einem HTML-Meta-Tag gespeichert.
1a WIZARDS_HID6_TXT_SITE_DESC 6d Geben Sie eine Beschreibung für die Indexseite ein. Die Beschreibung ist in einem HTML-Meta-Tag gespeichert.
1b WIZARDS_HID6_TXT_SITE_TITLE 6e Geben Sie den Titel für die Indexseite ein. Dieses Element wird in der Titelleiste des Webbrowsers angezeigt.
15 WIZARDS_HID7_TXT_SAVE 33 Geben Sie den Namen für die Einstellungsdatei ein.
14 WIZARDS_HID7_BTN_FTP 7d Öffnet den Dialog FTP-Verbindung, in dem Sie die Verbindungseinstellungen für den FTP-Server bearbeiten und testen können.
1c WIZARDS_HID7_CHK_PUBLISH_FTP f5 Lädt Ihre Dateien auf einen FTP-Server. Die Indexseite wird an dem von Ihnen angegebenen Speicherort gespeichert. Alle anderen Dateien werden innerhalb des Verzeichnisses, das die Indexseite enthält, im Verzeichnis "meineWebseite" gespeichert.
14 WIZARDS_HID7_BTN_ZIP 51 Öffnet einen Dialog, in dem Sie den Speicherort der Archivdatei angeben können.
14 WIZARDS_HID7_TXT_ZIP 13c Fügt Ihre Indexseite und Dateien einer komprimierten Archivdatei hinzu und lädt diese Datei auf Ihre Website. Die Indexseite wird an dem von Ihnen angegebenen Speicherort gespeichert. Alle anderen Dateien werden innerhalb des Verzeichnisses, das die Indexseite enthält, im Verzeichnis "meineWebseite" gespeichert.
14 WIZARDS_HID7_TXT_FTP f5 Lädt Ihre Dateien auf einen FTP-Server. Die Indexseite wird an dem von Ihnen angegebenen Speicherort gespeichert. Alle anderen Dateien werden innerhalb des Verzeichnisses, das die Indexseite enthält, im Verzeichnis "meineWebseite" gespeichert.
1c WIZARDS_HID7_CHK_PUBLISH_ZIP 13c Fügt Ihre Indexseite und Dateien einer komprimierten Archivdatei hinzu und lädt diese Datei auf Ihre Website. Die Indexseite wird an dem von Ihnen angegebenen Speicherort gespeichert. Alle anderen Dateien werden innerhalb des Verzeichnisses, das die Indexseite enthält, im Verzeichnis "meineWebseite" gespeichert.
15 WIZARDS_HID7_CHK_SAVE 4c Speichert die Einstellungen, die Sie in diesem Assistenten festgelegt haben.
16 WIZARDS_HID7_BTN_LOCAL 32 Öffnet einen Dialog zum Auswählen eines Ordners.
16 WIZARDS_HID7_TXT_LOCAL 10a Lädt Ihre Indexseite und Dateien in ein lokales Verzeichnis. Die Indexseite wird an dem von Ihnen angegebenen Speicherort gespeichert. Alle anderen Dateien werden innerhalb des Verzeichnisses, das die Indexseite enthält, im Verzeichnis "meineWebseite" gespeichert.
1e WIZARDS_HID7_CHK_PUBLISH_LOCAL 10a Lädt Ihre Indexseite und Dateien in ein lokales Verzeichnis. Die Indexseite wird an dem von Ihnen angegebenen Speicherort gespeichert. Alle anderen Dateien werden innerhalb des Verzeichnisses, das die Indexseite enthält, im Verzeichnis "meineWebseite" gespeichert.
18 WIZARDS_HID7_BTN_PREVIEW 42 Öffnet Ihre Webseite im Standardwebbrowser Ihres Betriebssystems.
18 WIZARDS_HID_FTP_TXT_PATH 70 Geben Sie den Speicherort eines Verzeichnisses auf dem FTP-Server an, wo Ihre Dateien gespeichert werden sollen.
14 WIZARDS_HID_FTP_TEST 47 Testet die FTP-Verbindung unter Verwendung der aktuellen Einstellungen.
14 WIZARDS_HID_FTP_PASS 50 Geben Sie das Kennwort ein, das zum Zugriff auf den FTP-Server erforderlich ist.
18 WIZARDS_HID_FTP_USERNAME 4e Geben Sie den zum Zugriff auf den FTP-Server erforderlichen Benutzernamen ein.
18 WIZARDS_HID_FTP_BTN_PATH 65 Öffnet einen Dialog, in dem Sie das FTP-Serververzeichnis zum Speichern der Dateien angeben können.
16 WIZARDS_HID_FTP_SERVER 3c Geben Sie den Namen oder die IP-Adresse des FTP-Servers ein.
f WIZARDS_HID_FTP 5a Bearbeiten und testen Sie die FTP-Serververbindungseinstellungen für den Web-Assistenten.
1d DBACCESS_HID_QRYDGN_ROW_ORDER 82 Wenn Sie die Zelle anklicken, können Sie zwischen folgenden Sortieroptionen wählen: aufsteigend, absteigend oder nicht sortiert.
1d DBACCESS_HID_QRYDGN_ROW_TABLE 51 Hier ist die zugehörige Datenbanktabelle des ausgewählten Datenfelds angegeben.
20 DBACCESS_HID_QRYDGN_ROW_FUNCTION 56 Hier können Sie eine Funktion auswählen, die in der Abfrage ausgeführt werden soll.
1d DBACCESS_HID_QRYDGN_ROW_ALIAS ba Dient zur Angabe eines Aliasnamens. Der Aliasname wird in der Abfrage anstelle des Feldnamens angezeigt. Diese Funktion ermöglicht den Einsatz benutzerdefinierter Spaltenbeschriftungen.
28 dbaccess%3AEdit%3ADLG_SAVE_AS%3AET_TITLE 34 Geben Sie den Namen der Abfrage/Tabellenansicht ein.
1f DBACCESS_HID_QRYDGN_ROW_VISIBLE 6e Wählen Sie die Eigenschaft Sichtbar für ein Datenfeld, dann wird dieses in der Abfrage sichtbar aufgeführt.
2d dbaccess%3AComboBox%3ADLG_SAVE_AS%3AET_SCHEMA 55 Geben Sie den Namen des Schemas ein, dem die Abfrage/Tabellenansicht zugeordnet wird.
1c DBACCESS_HID_QRYDGN_ROW_CRIT 5e Hier legen Sie die Kriterien fest, nach denen der Inhalt des Datenfelds gefiltert werden soll.
1b DBACCESS_HID_CTL_QRYDGNCRIT 37 Wählen Sie die Bedingungen zum Definieren der Abfrage.
26 DBACCESS_HID_QUERY_EDIT_JOINCONNECTION 24 Bearbeiten der Verbundeigenschaften.
1d DBACCESS_HID_QRYDGN_ROW_FIELD 8b Geben Sie den Namen des Datenfelds ein, auf das sich die Abfrage bezieht. Alle Einstellungen in den unteren Zeilen gelten für dieses Feld.
1a DBACCESS_HID_CTL_QRYDGNTAB 71 Doppelklicken Sie auf Felder, um sie der Abfrage hinzuzufügen. Mit Ziehen und Ablegen definieren Sie Relationen.
21 DBACCESS_HID_DLG_QRY_JOIN_CONTROL 11d Fügt das Schlüsselwort NATURAL in das SQL-Statement ein, das die Relation definiert. Die Relation verbindet alle Spalten, die den gleichen Spaltennamen in beiden Tabellen haben. Die verknüpfte Ergebnistabelle enthält lediglich eine Spalte für jedes Paar der gleichnamigen Spalten.
1d DBACCESS_HID_DLG_QRY_JOINTYPE 39 Bestimmt den Verbindungstyp der ausgewählten Verbindung.
20 DBACCESS_HID_DLG_QRY_RIGHT_TABLE 3d Hier geben Sie zwei Tabellen an, die verbunden werden sollen.
1f DBACCESS_HID_DLG_QRY_LEFT_TABLE 3d Hier geben Sie zwei Tabellen an, die verbunden werden sollen.
33 dbaccess%3AEdit%3ADLG_PASSWORD%3AED_PASSWORD_REPEAT 27 Geben Sie das neue Kennwort erneut ein.
2c dbaccess%3AEdit%3ADLG_PASSWORD%3AED_PASSWORD 20 Geben Sie das neue Kennwort ein.
2f dbaccess%3AEdit%3ADLG_PASSWORD%3AED_OLDPASSWORD 20 Geben Sie das alte Kennwort ein.
29 sfx2%3AEdit%3ADLG_PASSWD%3AED_PASSWD_USER 26 Gibt den Namen des neuen Benutzers an.
1b DBACCESS_HID_TAB_ENT_FORMAT 39 Diese Schaltfläche ruft den Dialog Feldformatierung auf.
29 DBACCESS_HID_TABLEDESIGN_TABED_PRIMARYKEY 67 Sehen Sie neben diesem Befehl ein Häkchen, so ist das Datenfeld in dieser Zeile ein Primärschlüssel.
23 DBACCESS_HID_TABLEDESIGN_INSERTROWS d0 Hiermit fügen Sie oberhalb der aktuellen Zeile eine leere Zeile ein, wenn die Tabelle nicht gespeichert wurde. Hiermit fügen Sie am Ende der Tabelle eine leere Zeile ein, wenn die Tabelle gespeichert wurde.
25 DBACCESS_HID_TABLE_DESIGN_HELP_WINDOW 14 Zeigt Hilfetexte an.
22 DBACCESS_HID_TABDESIGN_COMMENTCELL 3d Geben Sie hier bei Bedarf eine zusätzliche Beschreibung ein.
1f DBACCESS_HID_TABDESIGN_TYPECELL 14 Gibt den Feldtyp an.
22 DBACCESS_HID_TAB_ENT_FORMAT_SAMPLE 54 Zeigt den Format-Code an, der über die Schaltfläche  ...  ausgewählt werden kann.
1c DBACCESS_HID_TAB_ENT_DEFAULT 55 Geben Sie hier einen Wert an, der in neuen Datensätzen als Standardwert gelten soll.
1f DBACCESS_HID_TABDESIGN_NAMECELL 9e Gibt den Namen des Datenfelds an. Beachten Sie bitte die Einschränkungen der Datenbank wie z. B. zulässige Länge des Namens, Sonderzeichen und Leerzeichen.
21 DBACCESS_HID_TABDESIGN_BACKGROUND 37 In diesem Bereich wird die Tabellenstruktur festgelegt.
2c DBACCESS_HID_DLGINDEX_INDEXDETAILS_SORTORDER 21 Legt die Sortierreihenfolge fest.
32 dbaccess%3APushButton%3ADLG_INDEXDESIGN%3APB_CLOSE 15 Schließt den Dialog.
28 DBACCESS_HID_DLGINDEX_INDEXDETAILS_FIELD 60 Zeigt eine Liste von Feldern der aktuellen Tabelle an. Sie können mehr als ein Feld auswählen.
31 dbaccess%3ACheckBox%3ADLG_INDEXDESIGN%3ACB_UNIQUE 3e Bestimmt, ob der aktuelle Index nur eindeutige Werte zulässt.
1e DBACCESS_HID_DLGIDX_RESETINDEX 65 Setzt den aktuellen Index auf die Einstellung zurück, die sie hatte, als der Dialog gestartet wurde.
1d DBACCESS_HID_DLGIDX_DROPINDEX 1c Löscht den aktuellen Index.
1d DBACCESS_HID_DLGIDX_SAVEINDEX 31 Speichert den aktuellen Index in der Datenquelle.
1c DBACCESS_HID_DLGIDX_NEWINDEX 1a Erzeugt einen neuen Index.
1d DBACCESS_HID_DLGIDX_INDEXLIST a1 Zeigt die verfügbaren Indizes an. Wählen Sie einen Index aus der Liste, um ihn zu bearbeiten. Die Details des ausgewählten Indexes werden im Dialog angezeigt.
1f DBACCESS_HID_DLGIDX_RENAMEINDEX 1f Benennt den aktuellen Index um.
14 .uno%3ADBIndexDesign 5b Der Dialog Indexentwurf erlaubt Ihnen, die Indizes für die aktuelle Tabelle zu bearbeiten.
28 dbaccess%3AModalDialog%3ADLG_INDEXDESIGN 5b Der Dialog Indexentwurf erlaubt Ihnen, die Indizes für die aktuelle Tabelle zu bearbeiten.
1c DBACCESS_HID_CTL_RELATIONTAB 5d Hier können Sie Tabellen aus der aktuellen Datenbank über gemeinsame Datenfelder verbinden.
2a DBACCESS_HID_RELATIONDIALOG_RIGHTFIELDCELL 64 Die Namen der für die Verknüpfung ausgewählten Tabellen werden hier als Spaltennamen dargestellt.
29 DBACCESS_HID_RELATIONDIALOG_LEFTFIELDCELL 64 Die Namen der für die Verknüpfung ausgewählten Tabellen werden hier als Spaltennamen dargestellt.
1d DBACCESS_HID_RELDLG_KEYFIELDS 3b Hier legen Sie die Schlüsselfelder für die Relation fest.
14 .uno%3ADBAddRelation 4a Dient zum Definieren und Bearbeiten einer Relation zwischen zwei Tabellen.
30 dbaccess%3AEdit%3ATAB_WIZ_COPYTABLE%3AET_KEYNAME 6c Hier geben Sie einen Namen für den generierten Primärschlüssel an. Der Name ist ein optionaler Parameter.
3b dbaccess%3ACheckBox%3ATAB_WIZ_COPYTABLE%3ACB_PRIMARY_COLUMN 4f Generiert automatisch ein Primärschlüssel-Datenfeld und füllt es mit Werten.
3a dbaccess%3ARadioButton%3ATAB_WIZ_COPYTABLE%3ARB_APPENDDATA 52 Fügt die Daten der zu kopierenden Tabelle in eine bereits vorhandene Tabelle ein.
34 dbaccess%3ARadioButton%3ATAB_WIZ_COPYTABLE%3ARB_VIEW 10e Diese Option können Sie nur beim Kopieren einer Abfrage in einen Tabellencontainer auswählen, wenn die Datenbank Ansichten (Views) unterstützt. Sie haben durch diese Option die Möglichkeit, eine Abfrage in einer "normalen" Tabellenansicht zu sehen und zu bearbeiten.
33 dbaccess%3ARadioButton%3ATAB_WIZ_COPYTABLE%3ARB_DEF 41 Kopiert nur die Tabellendefinition ohne die entsprechenden Daten.
37 dbaccess%3ARadioButton%3ATAB_WIZ_COPYTABLE%3ARB_DEFDATA 2c Legt eine 1:1-Kopie der Datenbanktabelle an.
23 DBACCESS_HID_TAB_WIZ_TABLENAME_EDIT 2d Geben Sie hier einen Namen für die Kopie an.
3e dbaccess%3AImageButton%3ATAB_WIZ_COLUMN_SELECT%3AIB_COLUMNS_LH 76 Das ausgewählte Feld (> oder < Schaltfläche) oder alle Felder (<< oder >> Schaltfläche) hinzufügen oder entfernen.
3d dbaccess%3AImageButton%3ATAB_WIZ_COLUMN_SELECT%3AIB_COLUMN_LH 76 Das ausgewählte Feld (> oder < Schaltfläche) oder alle Felder (<< oder >> Schaltfläche) hinzufügen oder entfernen.
3e dbaccess%3AImageButton%3ATAB_WIZ_COLUMN_SELECT%3AIB_COLUMNS_RH 76 Das ausgewählte Feld (> oder < Schaltfläche) oder alle Felder (<< oder >> Schaltfläche) hinzufügen oder entfernen.
3d dbaccess%3AImageButton%3ATAB_WIZ_COLUMN_SELECT%3AIB_COLUMN_RH 76 Das ausgewählte Feld (> oder < Schaltfläche) oder alle Felder (<< oder >> Schaltfläche) hinzufügen oder entfernen.
45 dbaccess%3AMultiListBox%3ATAB_WIZ_COLUMN_SELECT%3ALB_NEW_COLUMN_NAMES 5d Hier sind die Datenfelder aufgeführt, die in die kopierte Tabelle aufgenommen werden sollen.
45 dbaccess%3AMultiListBox%3ATAB_WIZ_COLUMN_SELECT%3ALB_ORG_COLUMN_NAMES f8 Listet die verfügbaren Datenfelder auf, die Sie in die kopierte Tabelle einfügen können. Um ein Datenfeld zu kopieren, klicken Sie seinen Namen und dann auf die Schaltfläche ">". Um alle Felder zu kopieren, klicken Sie auf die Schaltfläche >>.
35 dbaccess%3APushButton%3ATAB_WIZ_TYPE_SELECT%3APB_AUTO 32 Hier wird die automatische Typerkennung aktiviert.
37 dbaccess%3ANumericField%3ATAB_WIZ_TYPE_SELECT%3AET_AUTO 5a Geben Sie an, wie viele Zeilen für die automatische Typerkennung verwendet werden sollen.
21 DBACCESS_HID_TAB_ENT_BOOL_DEFAULT 32 Wählen Sie den Vorgabewert für ein Ja/Nein-Feld.
1a DBACCESS_HID_TAB_ENT_SCALE 8f Geben Sie die Anzahl der Nachkommastellen für das Datenfeld an. Diese Option steht nur für numerische oder Dezimaldatenfelder zur Verfügung.
18 DBACCESS_HID_TAB_ENT_LEN 36 Geben Sie die Anzahl an Zeichen für das Datenfeld an.
1d DBACCESS_HID_TAB_ENT_TEXT_LEN 36 Geben Sie die Anzahl an Zeichen für das Datenfeld an.
19 DBACCESS_HID_TAB_ENT_TYPE 1a Wählen Sie einen Feldtyp.
1f DBACCESS_HID_TAB_ENT_COLUMNNAME 76 Hier wird der Namen des ausgewählten Datenfelds angezeigt. Wenn Sie möchten, können Sie einen neuen Namen eingeben.
43 dbaccess%3AMultiListBox%3ATAB_WIZ_TYPE_SELECT%3ALB_NEW_COLUMN_NAMES 60 Hier wird eine Liste der Datenfelder angezeigt, die in die Kopie der Tabelle aufgenommen werden.
36 dbaccess%3APushButton%3ATAB_WIZ_NAME_MATCHING%3APB_ALL 36 Hier werden alle Datenfelder in der Liste ausgewählt.
45 dbaccess%3AImageButton%3ATAB_WIZ_NAME_MATCHING%3AIB_COLUMN_DOWN_RIGHT 57 Hier wird der ausgewählte Eintrag in der Liste um eine Position nach unten verschoben.
3f dbaccess%3AImageButton%3ATAB_WIZ_NAME_MATCHING%3AIB_COLUMN_DOWN 57 Hier wird der ausgewählte Eintrag in der Liste um eine Position nach unten verschoben.
43 dbaccess%3AImageButton%3ATAB_WIZ_NAME_MATCHING%3AIB_COLUMN_UP_RIGHT 59 Hiermit wird der ausgewählte Eintrag in der Liste um eine Position nach oben verschoben.
3d dbaccess%3AImageButton%3ATAB_WIZ_NAME_MATCHING%3AIB_COLUMN_UP 59 Hiermit wird der ausgewählte Eintrag in der Liste um eine Position nach oben verschoben.
29 DBACCESS_HID_TAB_NAMEMATCHING_COLS_ASSIGN b0 Hier wird eine Liste der möglichen Datenfelder in der Zieltabelle angezeigt. Nur die in der Quelltabellenliste ausgewählten Datenfelder werden in die Zieltabelle übernommen.
37 dbaccess%3APushButton%3ATAB_WIZ_NAME_MATCHING%3APB_NONE 3c Hier werden alle Kontrollkästchen in der Liste deaktiviert.
28 DBACCESS_HID_TAB_NAMEMATCHING_COLS_AVAIL 1b5 Hier wird eine Liste der Datenfelder in der Quelltabelle angezeigt. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen vor den Namen der Datenfelder in der Quelltabelle, die in die Zieltabelle übernommen werden sollen. Wenn Sie den Inhalt eines Datenfelds aus der Quelltabelle einem anderen Datenfeld in der Zieltabelle zuordnen möchten, klicken Sie zunächst auf das Datenfeld in der Quelltabellenliste und dann auf den Auf- oder den Abwärtspfeil.
1f DBACCESS_HID_DSADMIN_USECATALOG ca Verwendet die aktuelle Datenquelle des Kataloges. Dies ist nützlich, wenn die ODBC-Datenquelle ein Datenbankserver ist. Wenn die ODBC-Datenquelle ein dBase Treiber ist, lassen Sie das Markierfeld leer.
1f DBACCESS_HID_DSADMIN_SQL92CHECK 81 In der Datenquelle sind nur Namen gemäß den SQL92-Namensbeschränkungen zulässig. Alle anderen Zeichen werden zurückgewiesen.
22 DBACCESS_HID_DSADMIN_RETRIEVE_AUTO 77 Geben Sie einen SQL-Ausdruck ein, der den letzten Auto-Increment-Wert für das Primärschlüsseldatenfeld zurück gibt.
27 DBACCESS_HID_DSADMIN_AUTOINCREMENTVALUE 90 Geben Sie den SQL-Befehlsparameter ein, der die Datenquelle anweist, ein bestimmtes Integer-Datenfeld als Auto-Increment-Datenfeld zu behandeln.
28 DBACCESS_HID_DSADMIN_AUTORETRIEVEENABLED 78 Aktiviert die $[officename]-Unterstützung für Auto-Increment-Datenfelder in der aktuellen ODBC- oder JDBC-Datenquelle.
21 DBACCESS_HID_DSADMIN_ODBC_OPTIONS 75 In diesem Textfeld können Sie optional zusätzliche Treibereinstellungen eingeben, sofern das notwendig sein sollte.
23 DBACCESS_HID_DSADMIN_DBASE_INDICIES 72 Öffnet  den DialogIndizes, in dem Sie die Tabellenindizes in der aktuellen dBase-Datenbank strukturieren können.
20 DBACCESS_HID_DSADMIN_SHOWDELETED b4 Zeigt alle Datensätze einer Datei an, einschließlich der als gelöscht gekennzeichneten. Wenn Sie dieses Markierfeld auswählen, ist das Löschen von Datensätzen nicht möglich.
36 dbaccess%3AImageButton%3ADLG_DBASE_INDEXES%3AIB_REMOVE 48 Verschiebt die ausgewählten Tabellenindizes in die Liste Freie Indizes.
36 dbaccess%3AImageButton%3ADLG_DBASE_INDEXES%3AIB_ADDALL 3c Verschiebt alle freien Indizes in die Liste Tabellenindizes.
33 dbaccess%3AImageButton%3ADLG_DBASE_INDEXES%3AIB_ADD 40 Verschiebt den ausgewählten Index in die Liste Tabellenindizes.
37 dbaccess%3AListBox%3ADLG_DBASE_INDEXES%3ALB_FREEINDEXES 4f Zeigt die verfügbaren Indizes an, die einer Tabelle zugeordnet werden können.
39 dbaccess%3AImageButton%3ADLG_DBASE_INDEXES%3AIB_REMOVEALL 3b Verschiebt alle Tabellenindizes in die Liste Freie Indizes.
38 dbaccess%3AListBox%3ADLG_DBASE_INDEXES%3ALB_TABLEINDEXES 46 Zeigt die aktuellen Indizes für die ausgewählte Datenbanktabelle an.
33 dbaccess%3AComboBox%3ADLG_DBASE_INDEXES%3ACB_TABLES 31 Wählen Sie die zu indizierende Datenbanktabelle.
32 dbaccess%3APushButton%3ADLG_DIRECTSQL%3APB_EXECUTE 43 Führt den im Feld auszuführendes Kommando angegebenen Befehl aus.
34 dbaccess%3AMultiLineEdit%3ADLG_DIRECTSQL%3AME_STATUS 64 Hier sehen Sie die Ergebnisse, einschließlich etwaiger Fehler, des zuvor ausgeführten SQL-Befehls.
2f dbaccess%3AListBox%3ADLG_DIRECTSQL%3ALB_HISTORY a3 Zeigt eine Liste der zuvor ausgeführten SQL-Befehle an. Um einen Befehl zu wiederholen, klicken Sie zunächst auf den gewünschten Befehl und dann auf Ausführen.
31 dbaccess%3AMultiLineEdit%3ADLG_DIRECTSQL%3AME_SQL 38 Geben Sie den auszuführenden SQL-Verwaltungsbefehl ein.
d .uno%3ASortup 31 Sortiert die Liste der Tabellennamen von A bis Z.
27 DBACCESS_HID_DSADMIN_SUPPRESS_VERSIONCL 121 Einige Datenbanken vermerken jede Änderung an einem Datensatz in Form einer Versionsnummer, die den geänderten Feldern zugewiesen wird. Diese Nummer wird mit jeder Änderung des Felds um 1 erhöht. Hiermit zeigen Sie die interne Versionsnummer des Datensatzes in der Datenbanktabelle an.
1f DBACCESS_HID_TAB_PAGE_TBLGRANTS 59 Hier sehen Sie die Zugriffsrechte des ausgewählten Benutzers und können sie bearbeiten.
22 DBACCESS_HID_TAB_PAGE_PBUSERDELETE 24 Entfernt den ausgewählten Benutzer.
1e DBACCESS_HID_TAB_PAGE_PBCHGPWD 40 Ändert das aktuelle Benutzerkennwort für den Datenbankzugriff.
1c DBACCESS_HID_TAB_PAGE_PBUSER 41 Fügt einen neuen Benutzer für die ausgewählte Datenbank hinzu.
1c DBACCESS_HID_TAB_PAGE_LBUSER 48 Wählen Sie den Benutzer, dessen Einstellungen bearbeitet werden sollen.
39 dbaccess%3ANumericField%3ADLG_ADABASSTAT%3AET_MEMORYUSING 44 Gibt den belegten Speicherplatz in der Datenbank als Prozentwert an.
2e dbaccess%3AEdit%3ADLG_ADABASSTAT%3AET_FREESIZE 3e Gibt den unbelegten Speicherplatz (in MB) in der Datenbank an.
31 dbaccess%3AListBox%3ADLG_ADABASSTAT%3ALB_DATADEVS 2e Gibt Pfad und Namen der Datei DATADEVSPACE an.
34 dbaccess%3AEdit%3ADLG_ADABASSTAT%3AET_TRANSACTIONLOG 30 Gibt Pfad und Namen der Datei TRANSACTIONLOG an.
2a dbaccess%3AEdit%3ADLG_ADABASSTAT%3AET_SIZE 38 Gibt die vollständige Größe (in MB) der Datenbank an.
31 dbaccess%3AEdit%3ADLG_ADABASSTAT%3AET_SYSDEVSPACE 2d Gibt Pfad und Namen der Datei SYSDEVSPACE an.
22 DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_CACHE_SIZE 36 Geben Sie eine Größe für den Daten-Cache in MB ein.
2b DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_TRANSACTIONLOG_SIZE 3c Geben Sie eine Größe für die Transaktionsdatei in MB ein.
26 DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_PBDATADEVSPACE 5d Suchen Sie das Verzeichnis, in dem die Datei gespeichert werden soll, und klicken Sie auf OK.
28 DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_PBTRANSACTIONLOG 5d Suchen Sie das Verzeichnis, in dem die Datei gespeichert werden soll, und klicken Sie auf OK.
29 DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_DATADEVSPACE_SIZE 69 Geben Sie hier eine Größe für die Datenbank in MB ein. Die maximal zulässige Größe beträgt 100 MB.
1e DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_CONPWD 1b Geben Sie ein Kennwort ein.
24 DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_DATADEVSPACE 2a Geben Sie den Pfad des Daten-DEVSPACE ein.
23 DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_SYSDEVSPACE 2b Geben Sie den Pfad des System-DEVSPACE ein.
1b DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_USR d2 Hier wird der Name eines Domain Benutzers angegeben, der zu Adabas-internen Zwecken dient. Im Normalfall können die Standardeinstellungen für Name und Kennwort des Domain Benutzers einfach übernommen werden.
1e DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_CONUSR e4 Der hier angegebene Benutzer erhält eine beschränkte Berechtigung zum Ändern einiger Datenbankparameter. Im Normalfall können die Standardeinstellungen für Name und Kennwort des Control Benutzers einfach übernommen werden.
25 DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_PBSYSDEVSPACE 5d Suchen Sie das Verzeichnis, in dem die Datei gespeichert werden soll, und klicken Sie auf OK.
1e DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_SYSPWD 1b Geben Sie ein Kennwort ein.
1e DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_SYSUSR 34 Geben Sie den Namen des Datenbankadministrators ein.
26 DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_TRANSACTIONLOG 31 Geben Sie den Pfad der Transaktions-Logdatei ein.
21 DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_DOMAINPWD 1b Geben Sie ein Kennwort ein.
1e DBACCESS_HID_DLG_ADABAS_DBNAME 26 Geben Sie den Namen der Datenbank ein.
1b HID_DSADMIN_ESCAPE_DATETIME 42 Benutzt Datum/Zeit-Ausdrücke, die zum ODBC-Standard konform sind.
26 DBACCESS_HID_DSADMIN_BOOLEANCOMPARISON 45 Wählen Sie die gewünschte Methode für Wahrheitswertvergleiche aus.
1c DBACCESS_HID_DSADMIN_CATALOG d1 Verwendet die aktuelle Datenquelle des Katalogs. Diese Option ist hilfreich, wenn die ODBC-Datenquelle ein Datenbankserver ist. Wählen Sie diese Option nicht, falls die ODBC-Datenquelle ein dBase-Treiber ist.
2a DBACCESS_HID_DSADMIN_CHECK_REQUIRED_FIELDS 10b Wenn Sie in einem Formular einen neuen Datensatz einfügen oder einen existierenden Datensatz abändern und ein Feld leer lassen, das an eine Datenbankspalte gebunden ist, die eine Eingabe erfordert, werden Sie eine Nachricht erhalten, die das leere Feld beanstandet.
27 DBACCESS_HID_DSADMIN_SUPPRESS_VERSIONCL 4c Zeigt die interne Versionsnummer des Datensatzes in der Datenbanktabelle an.
1f HID_DSADMIN_PRIMARY_KEY_SUPPORT 68 Aktivieren, um Base nicht überprüfen zu lassen, ob die Datenbank einen Primärschlüssel unterstützt.
27 DBACCESS_HID_DSADMIN_PARAMETERNAMESUBST 4b Ersetzt benannte Parameter in einer Datenquelle durch ein Fragezeichen (?).
26 DBACCESS_HID_DSADMIN_IGNOREDRIVER_PRIV 4c Ignoriert die vom Datenbanktreiber zur Verfügung gestellten Zugriffsrechte.
1b DBACCESS_HID_DSADMIN_SCHEMA 3e Ermöglicht die Verwendung von Schemanamen in SELECT-Befehlen.
24 DBACCESS_HID_DSADMIN_ENABLEOUTERJOIN 66 Verwendet für Outer Joins Escape-Sequenzen. Die Syntax für diese Escape-Sequenz ist {oj outer-join}.
25 DBACCESS_HID_DSADMIN_APPENDTABLEALIAS 3a Hängt in SELECT Ausdrücken einen Tabellen-Aliasnamen an.
20 DBACCESS_HID_DSADMIN_DOSLINEENDS bb Wählen Sie diese Option, um das Codepaar CR+LF (Wagenrücklauf+Zeilenvorschub) zum Beenden jeder Textzeile zu verwenden (die bevorzugte Einstellung für DOS und Windows Betriebssysteme).
28 DBACCESS_HID_DSADMIN_IGNOREINDEXAPPENDIX 31 Erstellt einen Index mit ASC- oder DESC-Befehlen.
26 HID_DSADMIN_AS_BEFORE_CORRELATION_NAME d1 Einige Datenbanken benutzen das Schlüsselwort "AS" zwischen einem Namen und seinem Alias, wohingegen andere Datenbanken ein Leerzeichen verwenden. Aktivieren Sie diese Option, um AS vor dem Alias einzufügen.
1c DBACCESS_HID_DSADMIN_CHARSET 52 Wählen Sie einen Zeichensatz für die Anzeige der Datenbank in $[officename] aus.
24 DBACCESS_HID_DSADMIN_SPECIAL_MESSAGE 54 Wählen Sie den Typ der Datenbank aus, zu der Sie eine Verbindung herstellen wollen.
2e DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_JDBC_ET_MYSQLDBNAME 26 Geben Sie den Namen der Datenbank ein.
1e DBACCESS_HID_DSADMIN_FLAT_PATH 32 Geben Sie den Pfad zum Ordner der Textdateien ein.
31 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_JDBC_PB_TESTMYSQLCLASS 3c Testet die Datenbankverbindung über die JDBC-Treiberklasse.
2d DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_JDBC_ET_MYSQLCLASS 5d Geben Sie den Namen der JDBC-Treiberklasse ein, die die Verbindung zur Datenquelle herstellt.
3b dbaccess%3APushButton%3APAGE_CONNECTION%3APB_TESTCONNECTION 4c Testet die Datenbankverbindung unter Verwendung der aktuellen Einstellungen.
3c dbaccess%3ACheckBox%3APAGE_CONNECTION%3ACB_PASSWORD_REQUIRED 8a Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Benutzer aufgefordert, das für den Zugriff auf die Datenbank erforderliche Kennwort einzugeben.
1e DBACCESS_HID_DSADMIN_CALC_PATH 56 Geben Sie den Pfad zu dem Tabellendokument ein, das als Datenbank genutzt werden soll.
1f DBACCESS_HID_DSADMIN_DBASE_PATH 4a Geben Sie den Pfad zu dem Verzeichnis ein, das die dBase-Dateien enthält.
20 DBACCESS_HID_DLG_DATABASE_WIZARD 64 Der Datenbank-Assistent erstellt eine Datenbankdatei, die Informationen zu einer Datenbank enthält.
1b DBACCESS_HID_DSADMIN_DSTYPE 45 Wählen Sie den Datenbanktyp für die vorhandene Datenbankverbindung.
39 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_GENERAL_RB_GETEXISTINGDATABASE 5b Aktivieren, um ein Datenbankdokument für eine vorhandene Datenbankverbindung zu erstellen.
36 dbaccess%3APushButton%3APAGE_GENERAL%3APB_OPENDOCUMENT d0 Öffnet einen Dateiauswahldialog, in dem Sie eine Datenbankdatei auswählen können. Klicken Sie im Dateiauswahldialog auf "Öffnen" oder "OK", um die Datei sofort zu öffnen und den Assistenten zu verlassen.
33 dbaccess%3AListBox%3APAGE_GENERAL%3ALB_DOCUMENTLIST c1 Wählen Sie eine zu öffnende Datenbankdatei aus der Liste der zuletzt verwendeten Dateien aus. Klicken Sie auf "Fertigstellen", um die Datei sofort zu öffnen und den Assistenten zu verlassen.
3a dbaccess%3ARadioButton%3APAGE_GENERAL%3ARB_OPENEXISTINGDOC 7b Aktivieren, um eine Datenbankdatei aus einer Liste zuletzt verwendeter Dateien oder in einem Dateiauswahldialog zu öffnen.
36 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_GENERAL_RB_CREATEDBDATABASE 30 Aktivieren, um eine neue Datenbank zu erstellen.
34 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_FINAL_CB_STARTTABLEWIZARD 5c Aktivieren, um den Tabellen-Assistenten nach Abschluss des Datenbank-Assistenten aufzurufen.
32 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_FINAL_CB_OPENAFTERWARDS 62 Aktivieren, um die Datenbankdatei anzuzeigen, in der Sie die Datenbankstruktur bearbeiten können.
3a DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_FINAL_RB_DONTREGISTERDATASOURCE 5d Aktivieren, um die Datenbankinformationen nur in der erstellten Datenbankdatei beizubehalten.
36 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_FINAL_RB_REGISTERDATASOURCE 152 Wählen, um die Datenbank innerhalb Ihrer Benutzerkopie von %PRODUCTNAME zu registrieren. Nach der Registrierung wird die Datenbank im Fenster Ansicht - Datenquellen angezeigt. Sie müssen eine Datenbank registrieren, um ein Datenbankfeld in ein Dokument (Einfügen - Feldbefehl - Andere...) oder in einen Serienbrief einfügen zu können
37 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_MSACCESS_PB_MSACCESSLOCATION 39 Klicken Sie hier, um einen Dateiauswahldialog zu öffnen.
37 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_MSACCESS_ET_MSACCESSLOCATION 24 Gibt den Pfad der Datenbankdatei an.
2f DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_ADABAS_PB_ADABASNAME 39 Klicken Sie hier, um einen Dateiauswahldialog zu öffnen.
2f DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_ADABAS_ET_ADABASNAME 2b Geben Sie den Namen der Datenbankdatei ein.
46 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_AUTHENTIFICATION_CB_GENERALPASSWORDREQUIRED 36 Ein Kennwort muss zwischen 3 und 18 Zeichen lang sein.
3e DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_AUTHENTIFICATION_ET_GENERALUSERNAME 32 Ein Benutzername darf maximal 18 Zeichen umfassen.
28 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_ADO_PB_ADOURL 3d Klicken Sie hier, um einen Datenbankauswahldialog zu öffnen.
28 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_ADO_ET_ADOURL 23 Geben Sie die Datenquellen-URL ein.
31 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_DBASE_PB_DBASELOCATION 20 Öffnet einen Pfadauswahldialog.
31 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_DBASE_ET_DBASELOCATION 34 Geben Sie den Pfad zu den dBase-Dateien (*.dbf) ein.
2c DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_JDBC_ET_MYSQLPORT e1 Geben Sie den URL für die Datenbank ein. Für den JDBC-Treiber für MySQL geben Sie "jdbc:mysql://<Servername>/<Name der Datenbank>" ein. Weitere Informationen zum JDBC-Treiber finden Sie in der dazugehörigen Dokumentation.
20 DBACCESS_HID_DSADMIN_DRIVERCLASS 2a Geben Sie den Namen des JDBC-Treibers ein.
2a DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_JDBC_ET_JDBCURL e1 Geben Sie den URL für die Datenbank ein. Für den JDBC-Treiber für MySQL geben Sie "jdbc:mysql://<Servername>/<Name der Datenbank>" ein. Weitere Informationen zum JDBC-Treiber finden Sie in der dazugehörigen Dokumentation.
32 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_JDBC_ET_MYSQLHOSTSERVER 5c "Hostname" ist hierbei der Name des Computers, auf dem die MySQL-Datenbank ausgeführt wird.
29 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_LDAP_CB_USESSL 58 Stellt über Secure Sockets Layer (SSL) eine sichere Verbindung mit dem LDAP-Server her.
2d DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_LDAP_ET_PORTNUMBER 3b Geben Sie den Port des LDAP-Servers ein, normalerweise 389.
24 DBACCESS_HID_DSADMIN_LDAP_PORTNUMBER 3b Geben Sie den Port des LDAP-Servers ein, normalerweise 389.
29 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_LDAP_ET_BASEDN 53 Geben Sie den Ausgangspunkt für die Suche in der LDAP-Datenbank an, z.B. "dc=com".
20 DBACCESS_HID_DSADMIN_LDAP_BASEDN 53 Geben Sie den Ausgangspunkt für die Suche in der LDAP-Datenbank an, z.B. "dc=com".
2d DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_LDAP_ET_HOSTSERVER 45 Geben Sie den Namen des LDAP-Servers im Format "ldap.server.com" ein.
22 DBACCESS_HID_DSADMIN_LDAP_HOSTNAME 45 Geben Sie den Namen des LDAP-Servers im Format "ldap.server.com" ein.
32 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_MYSQL_RB_CONNECTVIAJDBC 68 Stellt eine Verbindung mit einer vorhandenen JDBC-Datenquelle her, die auf Systemebene festgelegt wurde.
32 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_MYSQL_RB_CONNECTVIAODBC 68 Stellt eine Verbindung mit einer vorhandenen ODBC-Datenquelle her, die auf Systemebene festgelegt wurde.
37 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_ODBC_PB_NAMEOFODBCDATASOURCE 45 Klicken Sie hier, um einen ODBC-Datenquellenauswahldialog zu öffnen.
37 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_ODBC_ET_NAMEOFODBCDATASOURCE 2a Geben Sie den Pfad zur Datenbankdatei ein.
2f DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_ORACLE_ET_ORACLEPORT 36 Geben Sie die Portnummer für den Datenbankserver ein.
30 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_ORACLE_ET_ORACLECLASS 2f Geben Sie den URL für den Datenbankserver ein.
35 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_ORACLE_ET_ORACLEHOSTSERVER 2d Geben Sie den Namen der Oracle-Datenbank ein.
45 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_SPREADSHEET_CB_SPREADSHEETPASSWORDREQUIRED 4b Aktivieren, um ein Kennwort vom Benutzer des Datenbankdokuments abzufragen.
39 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_SPREADSHEET_PB_SPREADSHEETPATH 39 Klicken Sie hier, um einen Dateiauswahldialog zu öffnen.
39 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_SPREADSHEET_ET_SPREADSHEETPATH 3f Geben Sie den Pfad und Dateinamen zur Tabellendokumentdatei an.
28 DBACCESS_HID_DSADMIN_THOUSANDS_SEPARATOR 8e Geben Sie das in der Textdatei verwendete Tausendertrennzeichen, z.B. einen Punkt (1.000) oder ein Komma (1,000), ein oder wählen Sie es aus.
26 DBACCESS_HID_DSADMIN_DECIMAL_SEPARATOR 89 Geben Sie das in der Textdatei verwendeten Dezimaltrennzeichen, z.B. einen Punkt (0.5) oder ein Komma (0,5), ein oder wählen Sie es aus.
23 DBACCESS_HID_DSADMIN_TEXT_SEPARATOR 57 Geben Sie den Bezeichner für Textfelder in der Textdatei ein oder wählen Sie ihn aus.
2f DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_TEXT_ET_OWNEXTENSION 65 Aktivieren, um auf benutzerdefinierte Dateien zuzugreifen. Geben Sie die Erweiterung im Textfeld ein.
33 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_TEXT_RB_ACCESSOTHERFILES 65 Aktivieren, um auf benutzerdefinierte Dateien zuzugreifen. Geben Sie die Erweiterung im Textfeld ein.
24 DBACCESS_HID_DSADMIN_FIELD_SEPARATOR 59 Geben Sie das Trennzeichen für Datenfelder in der Textdatei ein oder wählen Sie es aus.
31 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_TEXT_RB_ACCESSCSVFILES 2b Aktivieren, um auf CSV-Dateien zuzugreifen.
31 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_TEXT_RB_ACCESSTXTFILES 2b Aktivieren, um auf TXT-Dateien zuzugreifen.
33 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_TEXT_PB_LOCATIONTEXTFILE 39 Klicken Sie hier, um einen Dateiauswahldialog zu öffnen.
33 DBACCESS_HID_PAGE_DBWIZARD_TEXT_ET_LOCATIONTEXTFILE 14d Geben Sie den Pfad zu der/den Textdatei/en ein. Wenn Sie nur eine Textdatei verwenden möchten, können Sie eine beliebige Dateinamenserweiterung verwenden. Wenn Sie einen Ordnernamen eingeben, müssen die in diesem Ordner enthaltenen Textdateien die Erweiterung "*.csv" haben, damit sie als Dateien der Textdatenbank erkannt werden.
1b .uno%3ADBDSAdvancedSettings 3a Hiermit öffnen Sie den Dialog "Erweiterte Eigenschaften".
15 .uno%3ADBDSProperties 38 Hiermit öffnen Sie den Dialog "Datenbankeigenschaften".
1f .uno%3ADBDatabasePropertiesMenu 17 Öffnet ein Untermenü.
2b .uno%3ADBNewReportAutoPilotWithPreSelection 54 Startet den Berichtsassistenten für die ausgewählte Tabelle, Abfrage bzw. Ansicht.
29 .uno%3ADBNewFormAutoPilotWithPreSelection 55 Startet den Formular-Assistenten für die ausgewählte Tabelle, Abfrage bzw. Ansicht.
16 .uno%3ADBConvertToView 11e Konvertiert die ausgewählte Abfrage in eine Ansicht (View/Sicht). Die Ausgangsabfrage verbleibt in der Datenbankdatei; auf dem Datenbankserver wird eine zusätzliche Ansicht generiert. Zum Hinzufügen einer Ansicht zu einer Datenbank benötigen Sie für diese eine Schreibberechtigung.
d .uno%3ADBOpen 41 Öffnet das ausgewählte Objekt im zuletzt gespeicherten Zustand.
f .uno%3ADBDelete 5b Löscht die gewählte Tabelle, Abfrage, das gewählte Formular oder den gewählten Bericht.
f .uno%3ADBRename 98 Dient zum Umbenennen des ausgewählten Objekts. Je nach Datenbank kann es vorkommen, dass einige Namen, Zeichen und Zeichenfolgenlängen ungültig sind.
21 DBACCESS_HID_BROWSER_TABLE_DELETE 5b Löscht die gewählte Tabelle, Abfrage, das gewählte Formular oder den gewählten Bericht.
d .uno%3ADBEdit 86 Öffnet ein Fenster, in dem Sie die gewählte Tabelle, Abfrage, das gewählte Formular oder den gewählten Bericht bearbeiten können.
19 .uno%3ADBDSConnectionType 33 Hiermit öffnen Sie den Verbindungsart-Assistenten.
1f DBACCESS_HID_BROWSER_TABLE_EDIT 86 Öffnet ein Fenster, in dem Sie die gewählte Tabelle, Abfrage, das gewählte Formular oder den gewählten Bericht bearbeiten können.
1b .uno%3ADBSendReportToWriter 98 Exportiert den gewählten Bericht in ein Textdokument. Ein dynamischer Bericht wird als Kopie des Datenbankinhalts zum Zeitpunkt des Exports exportiert.
19 .uno%3ADBSendReportAsMail 11f Öffnet die Standard-E-Mail-Anwendung zum Senden einer neuen E-Mail. Der gewählte Bericht wird als Anhang hinzugefügt. Sie können den Betreff, die Empfänger und einen Mailtext eingeben. Ein dynamischer Bericht wird als Kopie des Datenbankinhalts zum Zeitpunkt des Exports exportiert.
43 dbaccess%3APushButton%3ADLG_COLLECTION_VIEW%3ABTN_EXPLORERFILE_SAVE 48 Klicken Sie hierauf, um das Formular in der Datenbankdatei zu speichern.
40 dbaccess%3AEdit%3ADLG_COLLECTION_VIEW%3AED_EXPLORERFILE_FILENAME 3e Geben Sie den Dateinamen für das zu speichernde Formular ein.
42 dbaccess%3AImageButton%3ADLG_COLLECTION_VIEW%3ABTN_EXPLORERFILE_UP 58 Klicken Sie hierauf, um eine Ebene innerhalb der Ordnerhierarchie nach oben zu wechseln.
49 dbaccess%3AImageButton%3ADLG_COLLECTION_VIEW%3ABTN_EXPLORERFILE_NEWFOLDER 4e Klicken Sie hierauf, um in der Datenbankdatei einen neuen Ordner zu erstellen.
12 .uno%3ADBNewFolder 5c Öffnet einen Dialog, in dem Sie einen neuen Ordner in der Datenbankdatei speichern können.
11 .uno%3ADBNewTable 24 Öffnet die Tabellenentwurfsansicht.
14 .uno%3ADBNewQuerySql 27 Öffnet eine neue Abfrage im SQL-Modus.
11 .uno%3ADBNewQuery 2b Öffnet eine neue Abfrage im Entwurfsmodus.
12 .uno%3ADBNewReport 55 Öffnet dasBericht-Designer-Fenster für die gewählte Tabelle, Ansicht oder Abfrage.
13 .uno%3ADBNewViewSQL 27 Öffnet eine neue Ansicht im SQL-Modus.
10 .uno%3ADBNewView 2b Öffnet eine neue Ansicht im Entwurfsmodus.
28 DBACCESS_HID_BROWSER_TABLE_CREATE_DESIGN 24 Öffnet die Tabellenentwurfsansicht.
10 .uno%3ADBNewForm 30 Öffnet ein neues Textdokument im Formularmodus.
14 .uno%3ADBTableFilter 86 Öffnet den Dialog "Tabellenfilter", in dem Sie festlegen können, welche Tabellen der Datenbank ein- oder ausgeblendet werden sollen.
23 DBACCESS_HID_DSADMIN_TABLE_SELECTOR 86 Öffnet den Dialog "Tabellenfilter", in dem Sie festlegen können, welche Tabellen der Datenbank ein- oder ausgeblendet werden sollen.
12 .uno%3ADBDirectSQL 44 Öffnet den SQL-Dialog, in dem Sie SQL-Anweisungen eingeben können.
12 .uno%3ADBUserAdmin 58 Öffnet den Dialog "Benutzerverwaltung", wenn die Datenbank diese Funktion unterstützt.
17 .uno%3ADBRelationDesign 73 Öffnet die Ansicht Relationenentwurf und prüft, ob die Datenbankverbindung Beziehungen (Relationen) unterstützt.
16 .uno%3ADBRefreshTables 1a Aktualisiert die Tabellen.
17 .uno%3ADBShowDocPreview 41 Die Vorschau zeigt das Dokument eines Formulars oder Berichts an.
1b .uno%3ADBShowDocInfoPreview 5c Im Vorschaufenster werden die Dokumentinformationen eines Formulars oder Berichts angezeigt.
17 .uno%3ADBDisablePreview 2d Deaktiviert die Vorschau im Datenbankfenster.
d .uno%3ADBSort 17 Öffnet ein Untermenü.
13 .uno%3ADBViewTables 4d Wählt den Tabellencontainer und zeigt alle Tabellen in der Detailansicht an.
14 .uno%3ADBViewReports 4d Wählt den Berichtecontainer und zeigt alle Berichte in der Detailansicht an.
10 .uno%3ADBPreview 17 Öffnet ein Untermenü.
14 .uno%3ADBViewQueries 4d Wählt den Abfragencontainer und zeigt alle Abfragen in der Detailansicht an.
12 .uno%3ADBViewForms 4e Wählt den Formularcontainer und zeigt alle Formulare in der Detailansicht an.
1c .uno%3ADBDatabaseObjectsMenu 17 Öffnet ein Untermenü.
32 dbaccess%3AMultiLineEdit%3ATP_SUMMARY%3AED_CHANGES 49 Die Liste zeigt alle Veränderungen an, die die Datenbankdatei betreffen.
45 dbaccess%3APushButton%3ATP_SAVE_DBDOC_AS%3APB_BROWSE_SAVE_AS_LOCATION eb Wählen Sie ein Speicherort und Dateinamen aus, um die neue Datenbankdatei zu speichern. Standardmäßig erhält die neue Datei den gleichen Namen wie die alte Datei, während diese umbenannt wird mit dem Zusatz "backup" im Dateinamen.
17 .uno%3ADBMigrateScripts b2 Der Migrationsassistenten für Datenbankmakros verschiebt vorhandene Makros aus Unter-Dokumenten einer alten Datenbankdatei in den Makro-Speicherbereich der neuen Datenbankdatei.
36 svtools%3ACheckBox%3ADLG_LOGIN%3ACB_LOGIN_SAVEPASSWORD c8 Aktivieren, um denselben Benutzernamen und Kennwort ohne weiteren Dialog zu verwenden, wenn Sie während der aktuellen %PRODUCTNAME-Sitzung erneut eine Verbindung mit derselben Datenquelle herstellen.
2e svtools%3AEdit%3ADLG_LOGIN%3AED_LOGIN_PASSWORD 50 Geben Sie das Kennwort ein, um eine Verbindung mit der Datenquelle herzustellen.
2e svtools%3AEdit%3ADLG_LOGIN%3AED_LOGIN_USERNAME 55 Geben Sie den Benutzernamen ein, um eine Verbindung mit der Datenquelle herzustellen.
17 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD 46 Der Abfrage-Assistent hilft Ihnen beim Entwurf einer Datenbankabfrage.
24 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTSELFIELDS 41 Zeigt alle Felder an, die in die neue Abfrage aufgenommen werden.
21 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTTABLES 3f Gibt die Tabelle an, für die die Abfrage erstellt werden soll.
1d WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_SORT4 7e Gibt zusätzliche Felder an, nach denen die erstellte Abfrage sortiert wird, wenn vorangegangene Sortierfelder identisch sind.
1d WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_SORT3 7e Gibt zusätzliche Felder an, nach denen die erstellte Abfrage sortiert wird, wenn vorangegangene Sortierfelder identisch sind.
23 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTDESCEND3 54 Klicken Sie hier, um in alphabetisch oder numerisch absteigender Folge zu sortieren.
23 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTDESCEND4 54 Klicken Sie hier, um in alphabetisch oder numerisch absteigender Folge zu sortieren.
23 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTDESCEND2 54 Klicken Sie hier, um in alphabetisch oder numerisch absteigender Folge zu sortieren.
22 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTASCEND4 55 Klicken Sie hier, um in alphabetisch oder numerisch aufsteigender Folge zu sortieren.
22 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTASCEND3 55 Klicken Sie hier, um in alphabetisch oder numerisch aufsteigender Folge zu sortieren.
1d WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_SORT2 7e Gibt zusätzliche Felder an, nach denen die erstellte Abfrage sortiert wird, wenn vorangegangene Sortierfelder identisch sind.
23 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTDESCEND1 54 Klicken Sie hier, um in alphabetisch oder numerisch absteigender Folge zu sortieren.
22 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTASCEND2 55 Klicken Sie hier, um in alphabetisch oder numerisch aufsteigender Folge zu sortieren.
22 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTASCEND1 55 Klicken Sie hier, um in alphabetisch oder numerisch aufsteigender Folge zu sortieren.
1d WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_SORT1 3f Gibt das Feld an, nach dem die erstellte Abfrage sortiert wird.
22 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_TXTVALUE_3 30 Geben Sie den Wert für die Filterbedingung ein.
25 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTOPERATOR_2 2a Wählen Sie die Bedingung für den Filter.
22 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_TXTVALUE_1 30 Geben Sie den Wert für die Filterbedingung ein.
25 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTOPERATOR_3 2a Wählen Sie die Bedingung für den Filter.
25 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTOPERATOR_1 2a Wählen Sie die Bedingung für den Filter.
22 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_TXTVALUE_2 30 Geben Sie den Wert für die Filterbedingung ein.
26 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTFIELDNAME_3 33 Wählen Sie den Feldnamen für die Filterbedingung.
26 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTFIELDNAME_1 33 Wählen Sie den Feldnamen für die Filterbedingung.
23 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTMATCHANY 67 Aktivieren, um die Abfrage unter Verwendung eines logischen ODER nach jeder der Bedingungen zu filtern.
26 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTFIELDNAME_2 33 Wählen Sie den Feldnamen für die Filterbedingung.
23 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTMATCHALL 62 Aktivieren, um die Abfrage unter Verwendung eines logischen UND nach allen Bedingungen zu filtern.
29 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_BTNAGGREGATEMINUS 2b Entfernt die letzte Reihe der Listenfelder.
28 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_BTNAGGREGATEPLUS 2c Hängt eine neue Zeile mit Listenfeldern an.
2c WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTAGGREGATEFIELDS_1 26 Wählen Sie den numerischen Feldnamen.
2e WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTAGGREGATEFUNCTION_1 21 Wählen Sie die Aggregatfunktion.
30 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTAGGREGATESUMMARYQUERY 40 Aktivieren, um nur Ergebnisse von Aggregatfunktionen anzuzeigen.
2f WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTAGGREGATEDETAILQUERY 37 Aktivieren, um alle Datensätze der Abfrage anzuzeigen.
2a WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTFILTERSELFIELDS 4d Zeigt alle Felder an, die zum Gruppieren der Abfrage verwendet werden sollen.
28 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_TXTFILTERVALUE_3 36 Geben Sie den Wert für die Gruppierungsbedingung ein.
2b WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTFILTEROPERATOR_3 2f Wählen Sie die Bedingung für die Gruppierung.
28 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_TXTFILTERVALUE_1 36 Geben Sie den Wert für die Gruppierungsbedingung ein.
2c WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTFILTERFIELDNAME_3 39 Wählen Sie den Feldnamen für die Gruppierungsbedingung.
2b WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTFILTEROPERATOR_2 2f Wählen Sie die Bedingung für die Gruppierung.
2c WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTFILTERFIELDNAME_2 39 Wählen Sie den Feldnamen für die Gruppierungsbedingung.
2c WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTFILTERFIELDNAME_1 39 Wählen Sie den Feldnamen für die Gruppierungsbedingung.
28 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_TXTFILTERVALUE_2 36 Geben Sie den Wert für die Gruppierungsbedingung ein.
28 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTGROUPMATCHANY 6a Aktivieren, um die Abfrage unter Verwendung eines logischen ODER nach jeder der Bedingungen zu gruppieren.
2b WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_LSTFILTEROPERATOR_1 2f Wählen Sie die Bedingung für die Gruppierung.
28 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTGROUPMATCHALL 65 Aktivieren, um die Abfrage unter Verwendung eines logischen UND nach allen Bedingungen zu gruppieren.
22 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_TXTTITLE_1 30 Geben Sie den Aliasnamen für den Feldnamen ein.
22 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_TXTSUMMARY 2a Zeigt eine Zusammenfassung der Abfrage an.
26 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTMODIFYQUERY 47 Aktivieren, um die Abfrage zu speichern und zur Bearbeitung zu öffnen.
27 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_OPTDISPLAYQUERY 37 Aktivieren, um die Abfrage zu speichern und anzuzeigen.
25 WIZARDS_HID_QUERYWIZARD_TXTQUERYTITLE 24 Geben Sie den Namen der Abfrage ein.
2e REPORTDESIGN_CHECKBOX_RID_DATETIME_DLG_CB_TIME ad Aktivieren Sie Zeit einfügen, um ein Zeitfeld in den aktiven Bereich des Berichts einzufügen. Das Zeitfeld zeigt die aktuelle Zeit an, zu der der Bericht ausgeführt wird.
2e REPORTDESIGN_CHECKBOX_RID_DATETIME_DLG_CB_DATE b3 Aktivieren Sie Datum Einfügen, um ein Datumsfeld in den aktiven Bereich des Berichts einzufügen. Das Datumsfeld zeigt das aktuelle Datum an, zu dem der Bericht ausgeführt wird.
1a .uno%3AInsertDateTimeField 72 Sie können den Dialog Datum und Zeit des Bericht-Designers öffnen, indem Sie Einfügen - Datum und Zeit wählen.
17 .uno%3ASectionShrinkTop 49 Verkleinert den ausgewählten Bereich, um oben freien Platz zu entfernen.
1a .uno%3ASectionShrinkBottom 4a Verkleinert den ausgewählten Bereich, um unten freien Platz zu entfernen.
14 .uno%3ASectionShrink 53 Verkleinert den ausgewählten Bereich, um oben und unten freien Platz zu entfernen.
11 .uno%3AVFixedLine 38 Fügt eine vertikale Linie in den aktuellen Bereich ein.
11 .uno%3AHFixedLine 36 Fügt eine horizontale Linie im aktuellen Bereich ein.
15 .uno%3AGreatestHeight 7a Wählen sie zwei oder mehrere Objekte aus und klicken Sie dieses Symbol, um die Objekte auf die größte Höhe zu ändern.
14 .uno%3AGreatestWidth 7f Wählen Sie zwei oder mehrere Objekte aus und klicken Sie auf dieses Symbol, um die Objekte auf die größte Breite zu ändern.
15 .uno%3ASmallestHeight 7b Wählen Sie zwei oder mehrere Objekte aus und klicken Sie dieses Symbol, um die Objekte auf die geringste Höhe zu ändern.
14 .uno%3ASmallestWidth 7b Wählen sie zwei oder mehrere Objekte aus und klicken Sie dieses Symbol, um die Objekte auf die kleinste Breite zu ändern.
19 .uno%3ASectionAlignBottom 82 Wählen Sie zwei oder mehrere Objekte und klicken Sie auf dieses Symbol, um die Objekte am unteren Rand des Bereichs auszurichten.
16 .uno%3ASectionAlignTop 81 Wählen sie zwei oder mehrere Objekte aus und klicken Sie dieses Symbol, um die Objekte am oberen Rand des Bereichs auszurichten.
18 .uno%3ASectionAlignRight 82 Wählen Sie zwei oder mehrere Objekte und klicken Sie auf dieses Symbol, um die Objekte am rechten Rand des Bereichs auszurichten.
17 .uno%3ASectionAlignLeft 81 Wählen sie zwei oder mehrere Objekte aus und klicken auf dieses Symbol, um die Objekte am linken Rand des Bereichs auszurichten.
28 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_DEEPTRAVERSING 125 Wenn Unterberichte einbinden aktiviert ist, werden die Funktionen im Hinblick auf alle tieferen Hierarchieebenen ausgewertet. Dies kann zum Beispiel für eine Zeilennummerierung verwendet werden. Wenn Unterberichte einbinden nicht aktiviert ist, wird nur die erste Hierarchieebene ausgewertet.
21 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_FORMULA 62 Fügen Sie eine Formel ein, die die Funktion näher beschreibt. Nutzen Sie die OpenFormula-Syntax.
12 .uno%3ANewFunction b8 Im Kontextmenü des Bericht-Navigators sehen Sie die gleichen Befehle wie in der Berichtsentwurfsansicht, und zusätzlich Befehle, um neue Funktionen zu erstellen oder sie zu löschen.
26 REPORTDESIGN_HID_REPORT_NAVIGATOR_TREE c7 Klicken Sie einen Eintrag im Bericht-Navigator an. Das zugehörige Objekt oder der Bereich wird in der Berichtsentwurfsansicht ausgewählt. Ein Rechtsklick auf einen Eintrag öffnet das Kontextmenü.
26 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_PREEVALUATED 79 Wenn Vorausberechnung eingeschaltet ist, werden die Funktionen nur dann ausgewertet, wenn der Bericht fertiggestellt ist.
28 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_INITIALFORMULA 65 Geben Sie den Ausgangswert für die Auswertung der Formel an. Meist wird dieser auf 0 oder 1 gesetzt.
16 .uno%3AReportNavigator 8f Der Bericht-Navigator zeigt die Struktur des Berichts. Sie können den Bericht-Navigator dazu nutzen, um Funktionen in den Bericht einzufügen.
3b REPORTDESIGN_RADIOBUTTON_RID_PAGENUMBERS_RB_PAGE_BOTTOMPAGE 12 Unten (Seitenfuß)
32 REPORTDESIGN_LISTBOX_RID_PAGENUMBERS_LST_ALIGNMENT b Ausrichtung
38 REPORTDESIGN_RADIOBUTTON_RID_PAGENUMBERS_RB_PAGE_TOPPAGE 22 Oberes Ende der Seite (Seitenkopf)
37 REPORTDESIGN_RADIOBUTTON_RID_PAGENUMBERS_RB_PAGE_N_OF_M d Seite N von M
32 REPORTDESIGN_RADIOBUTTON_RID_PAGENUMBERS_RB_PAGE_N 7 Seite N
2e REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_PRINTWHENGROUPCHANGE 22 Wird beim Gruppenwechsel gedruckt.
22 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_RPT_FONT 38 Wählen Sie die Schriftart für das ausgewählte Objekt.
23 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_RPT_WIDTH 2f Legt die Breite des ausgewählten Objekts fest.
27 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_RPT_POSITIONY 35 Legt die Y-Position für das ausgewählte Objekt fest
27 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_RPT_POSITIONX 33 Legt die X-Position des ausgewählten Objekts fest.
25 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_PRESERVEIRI 10a Ein Bild können Sie entweder als Verknüpfung zu einer Datei oder als eingebettetes Objekt in die Base-Datei einfügen. Die eingebettete Variante erhöht die Größe der Base-Datei, während die Verknüpfung nicht ohne Weiteres auf andere Computer übertragbar ist.
26 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_FORCENEWPAGE 7b Seitenumbruch erzwingen gibt an, ob der aktuelle Bereich und/oder der nächste Bereich auf einer neuen Seite gedruckt wird.
29 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_BACKTRANSPARENT 5d Bestimmt, ob der Hintergrund eines ausgewählten Objekts transparent oder undurchsichtig ist.
23 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_DATAFIELD 60 Auf der Registerkarte Daten können Sie einstellen, welche Dateninhalte angezeigt werden sollen.
34 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_CONDITIONALPRINTEXPRESSION 5c Wenn der Ausdruck für bedingte Anzeige WAHR ergibt, wird das ausgewählte Objekt angezeigt.
24 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_RPT_HEIGHT 2d Bestimmt die Höhe des ausgewählten Objekts.
23 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_BACKCOLOR 66 Legt die Hintergrundfarbe des ausgewählten Objekts sowohl für die Anzeige als auch das Drucken fest.
26 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_KEEPTOGETHER 88 Zusammenhalten bewirkt, dass der gewählte Bereich auf einer neuen Seite gedruckt wird, wenn er nicht mehr auf die aktuelle Seite passt.
2d REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_PRINTREPEATEDVALUES 2d Gibt an, sich wiederholende Werte zu drucken.
21 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_VISIBLE 7b Ein unsichtbares Objekt wird im ausgeführten Bericht nicht angezeigt. Es ist noch in der Berichtsentwurfsansicht sichtbar.
2a REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_PAGEFOOTEROPTION 77 Gibt an, wann der Seitenfuß gedruckt wird: auf allen Seiten oder nicht auf den Seiten mit dem Berichtskopf oder -fuß.
25 REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_NEWROWORCOL a9 Neue Zeile oder Spalte legt für ein mehrspaltiges Design fest, ob der aktuelle Abschnitt und/oder der nächste Abschnitt in einer neuen Zeile bzw. Spalte gedruckt wird.
2a REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_PAGEHEADEROPTION 78 Bestimmt, wann der Seitenkopf gedruckt wird: auf allen Seiten oder nicht auf den Seiten mit dem Berichtskopf oder -fuß.
2b REPORTDESIGN_HID_RPT_PROP_GROUPKEEPTOGETHER 72 Gruppen werden pro Seite oder Spalte (Standard) zusammengehalten. Sie müssen außerdem Zusammenhalten aktivieren.
22 EXTENSIONS_HID_PROP_VERTICAL_ALIGN 15 Vertikale Ausrichtung
13 .uno%3ASelectReport 6e Um die Register Daten oder Allgemein für den Bericht anzuzeigen, wählen Sie Bearbeiten - Bericht auswählen.
1e REPORTDESIGN_HID_RPT_FIELD_SEL 104 Das Fenster Feld hinzufügen wird automatisch angezeigt, sobald Sie eine Tabelle im Feld Inhalt ausgewählt haben und dieses Feld verlassen. Sie können auch auf das Symbol Feld hinzufügen in der Symbolleiste anklicken oder Ansicht - Feld hinzufügen wählen.
41 reportdesign%3AListBox%3ARID_GROUPS_SORTING%3ALST_KEEPTOGETHERLST 59 Wählen Sie, nach welchen Regeln die Gruppe auf einer Seite zusammengehalten werden soll.
40 REPORTDESIGN_NUMERICFIELD_RID_GROUPS_SORTING_ED_GROUPINTERVALLST 48 Tragen Sie das Intervall ein, nach dem die Datensätze gruppiert werden.
25 REPORTDESIGN_HID_RPT_GROUPSORT_DELETE 2d Entfernt das ausgewählte Feld aus der Liste.
36 REPORTDESIGN_LISTBOX_RID_GROUPS_SORTING_LST_GROUPONLST 71 Wählen Sie, ob eine neue Gruppe für jeden geänderten Wert  oder für andere Einstellungen erzeugt werden soll.
35 REPORTDESIGN_LISTBOX_RID_GROUPS_SORTING_LST_FOOTERLST 43 Wählen Sie, ob der Gruppenfuß ein- oder ausgeblendet werden soll.
31 REPORTDESIGN_LISTBOX_RID_GROUPS_SORTING_LST_ORDER 23 Wählen Sie die Sortierreihenfolge.
28 REPORTDESIGN_HID_RPT_GROUPSORT_MOVE_DOWN 35 Bewegt das ausgewählte Feld in der Liste nach unten.
35 REPORTDESIGN_LISTBOX_RID_GROUPS_SORTING_LST_HEADERLST 43 Wählen Sie, ob der Gruppenkopf ein- oder ausgeblendet werden soll.
26 REPORTDESIGN_HID_RPT_GROUPSORT_MOVE_UP 34 Bewegt das ausgewählte Feld in der Liste nach oben.
1e REPORTDESIGN_HID_RPT_GROUPSBRW a6 Listet die Felder, die für Sortierung und Gruppierung benutzt werden. Das obere Feld hat die höchste Priorität, das zweite hat die zweite Priorität und so weiter.
24 REPORTDESIGN_HID_RPT_FIELDEXPRESSION 55 Klicken Sie hier, um eine Liste zu öffnen, aus der ein Feld ausgewählt werden kann.
1b .uno%3ADbSortingAndGrouping cf Im Dialog Sortierung und Gruppierung des Bericht-Designers können Sie die Felder bestimmen, nach denen in Ihrem Bericht sortiert und die Felder, die zusammengehalten werden sollen, um eine Gruppe zu bilden.
1b WIZARDS_HID_DLGTABLE_DIALOG 49 Der Tabellen-Assistent hilft Ihnen beim Erstellen einer Datenbanktabelle.
23 WIZARDS_HID_DLGTABLE_FIELDSSELECTED 41 Zeigt alle Felder an, die in die neue Tabelle aufgenommen werden.
1d WIZARDS_HID_DLGTABLE_LBTABLES be Wählen Sie eine der Beispieltabellen aus. Wählen Sie dann im linken Listenfeld Felder aus dieser Tabelle aus. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis alle gewünschten Felder ausgewählt sind.
1f WIZARDS_HID_DLGTABLE_OPTPRIVATE 4d Wählen Sie die Kategorie Privat, um nur private Beispieltabellen anzuzeigen.
20 WIZARDS_HID_DLGTABLE_OPTBUSINESS 57 Wählen Sie die Kategorie Geschäft, um nur geschäftliche Beispieltabellen anzuzeigen.
23 DBACCESS_HID_TAB_AUTOINCREMENTVALUE 90 Geben Sie den SQL-Befehlsparameter ein, der die Datenquelle anweist, ein bestimmtes Integer-Datenfeld als Auto-Increment-Datenfeld zu behandeln.
1d DBACCESS_HID_TAB_ENT_REQUIRED 46 Die Einstellung Ja legt fest, dass das Datenfeld nicht leer sein darf.
22 DBACCESS_HID_TAB_ENT_AUTOINCREMENT 79 Wenn Sie diese Option auf "Ja" eingestellt haben, werden die Werte für dieses Datenfeld von der Datenbankengine erzeugt.
1c WIZARDS_HID_DLGTABLE_COLNAME 67 Zeigt den Namen des gewählten Datenfelds an. Falls gewünscht, können Sie einen neuen Namen eingeben.
1c WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDPLUS 34 Fügen Sie dem Listenfeld ein neues Datenfeld hinzu.
1d WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDMINUS 34 Entfernen Sie das gewählte Feld aus dem Listenfeld.
25 WIZARDS_HID_DLGTABLE_LB_SELFIELDNAMES 3d Wählen Sie ein Feld, um die Feldinformationen zu bearbeiten.
28 WIZARDS_HID_DLGTABLE_FIELDS_PK_AVAILABLE 79 Wählen Sie ein Feld und klicken Sie auf die Schaltfläche >, um es der Liste von Primärschlüsselfeldern hinzuzufügen.
2e WIZARDS_HID_DLGTABLE_CK_PK_AUTOVALUE_AUTOMATIC d7 Aktivieren, um automatisch einen Wert einzufügen und den Wert des Felds für jeden neuen Datensatz hochzuzählen. Die Datenbank muss Auto-Increment unterstützten, damit die Funktion Autowert verwendet werden kann.
2a WIZARDS_HID_DLGTABLE_CMDREMOVE_PK_SELECTED e1 Wählen Sie ein Feld und klicken Sie auf die Schaltfläche <, um es aus der Liste von Primärschlüsselfeldern zu entfernen. Der Primärschlüssel wird als Verkettung der Felder in dieser Liste erstellt - von oben nach unten.
24 WIZARDS_HID_DLGTABLE_CK_PK_AUTOVALUE d7 Aktivieren, um automatisch einen Wert einzufügen und den Wert des Felds für jeden neuen Datensatz hochzuzählen. Die Datenbank muss Auto-Increment unterstützten, damit die Funktion Autowert verwendet werden kann.
24 WIZARDS_HID_DLGTABLE_LB_PK_FIELDNAME 1a Wählen Sie den Feldnamen.
22 WIZARDS_HID_DLGTABLE_OPT_PK_SINGLE 5e Aktivieren, um ein vorhandenes Feld mit eindeutigen Werten als Primärschlüssel zu verwenden.
25 WIZARDS_HID_DLGTABLE_OPT_PK_AUTOMATIC 58 Aktivieren, um automatisch einen Primärschlüssel als zusätzliches Feld hinzuzufügen.
23 WIZARDS_HID_DLGTABLE_OPT_PK_SEVERAL 72 Wählen Sie diese Option, um einen Primärschlüssel aus der Kombination mehrerer vorhandener Felder zu erstellen.
24 WIZARDS_HID_DLGTABLE_CHK_USEPRIMEKEY 122 Aktivieren, um einen Primärschlüssel zu erstellen. Fügen Sie jeder Datenbanktabelle einen Primärschlüssel hinzu, um jeden Datensatz eindeutig zu identifizieren. Für manche Datenbanksysteme ist innerhalb von %PRODUCTNAME ein Primärschlüssel obligatorisch zum Bearbeiten der Tabellen.
28 WIZARDS_HID_DLGTABLE_OPT_STARTFORMWIZARD bf Aktivieren, um ein Formular auf Basis dieser Tabelle zu erstellen. Das Formular wird auf Basis eines Textdokuments mit den zuletzt verwendeten Einstellungen des Formular-Assistenten erstellt.
24 WIZARDS_HID_DLGTABLE_OPT_MODIFYTABLE 5c Aktivieren, um den Tabellenentwurf zu speichern und die Tabelle zur Dateneingabe zu öffnen.
26 WIZARDS_HID_DLGTABLE_OPT_WORKWITHTABLE 42 Aktivieren, um den Tabellenentwurf zu speichern und zu bearbeiten.
1f WIZARDS_HID_DLGTABLE_LST_SCHEMA 6d Wählen Sie das Schema für die Tabelle. (Steht nur zur Verfügung, wenn die Datenbank Schemas unterstützt.)
20 WIZARDS_HID_DLGTABLE_LST_CATALOG 6f Wählen Sie den Katalog für die Tabelle. (Steht nur zur Verfügung, wenn die Datenbank Kataloge unterstützt.)
1d WIZARDS_HID_DLGTABLE_TXT_NAME 1a Gibt den Tabellennamen an.
15 .uno%3ADBReportDelete 22 Löscht den ausgewählten Bericht.
13 .uno%3ADBReportEdit 4f Öffnet den ausgewählten Bericht, so dass dessen Layout geändert werden kann.
13 .uno%3ADBReportOpen 6c Öffnet den ausgewählten Bericht, so dass Datensätze eingegeben, bearbeitet oder gelöscht werden können.
13 .uno%3ADBFormDelete 22 Löscht das ausgewählte Formular.
13 .uno%3ADBFormRename 25 Benennt das ausgewählte Formular um.
11 .uno%3ADBFormEdit 4f Öffnet das ausgewählte Formular, so dass dessen Layout geändert werden kann.
14 .uno%3ADBQueryRename 24 Benennt die ausgewählte Abfrage um.
15 .uno%3ADBReportRename 25 Benennt den ausgewählten Bericht um.
14 .uno%3ADBQueryDelete 21 Löscht die ausgewählte Abfrage.
12 .uno%3ADBQueryEdit 4f Öffnet die ausgewählte Abfrage, so dass deren Struktur geändert werden kann.
12 .uno%3ADBQueryOpen 6b Öffnet die ausgewählte Abfrage, so dass Datensätze eingegeben, bearbeitet oder gelöscht werden können.
14 .uno%3ADBTableRename 24 Benennt die ausgewählte Tabelle um.
14 .uno%3ADBTableDelete 21 Löscht die ausgewählte Tabelle.
12 .uno%3ADBTableEdit 4f Öffnet die ausgewählte Tabelle, so dass deren Struktur geändert werden kann.
11 .uno%3ADBFormOpen 6c Öffnet das ausgewählte Formular, so dass Datensätze eingegeben, bearbeitet oder gelöscht werden können.
12 .uno%3ADBTableOpen 6b Öffnet die ausgewählte Tabelle, so dass Datensätze eingegeben, bearbeitet oder gelöscht werden können.
c FontWork2TBO 2f Geben Sie den Fontwork-Zeichenabstandswert ein.
3c SVX_HID_SVX_CHINESE_TRANSLATION_RB_CONVERSION_TO_TRADITIONAL 57 Klicken Sie hier, um den Zeichenabstand auf die gewählten Fontwork-Objekte anzuwenden.
26 .uno%3AFontworkCharacterSpacingFloater 2e Öffnet das Fenster "Fontwork-Zeichenabstand".
c FontWork1TBO 54 Klicken Sie hier, um die Ausrichtung auf die gewählten Fontwork-Objekte anzuwenden.
1f .uno%3AFontworkAlignmentFloater 2b Öffnet das Fenster "Fontwork-Ausrichtung".
20 .uno%3AFontworkSameLetterHeights 73 Stellt die Buchstabenhöhe für die gewählten Fontwork-Objekte von normal auf dieselbe Höhe für alle Objekte um.
19 .uno%3AFontworkShapeTypes 7e Öffnet die Symbolleiste "Fontwork-Form". Klicken Sie auf eine Form, um diese auf alle gewählten Fontwork-Objekte anzuwenden.
39 sc%3APushButton%3ARID_SCDLG_CONFLICTS%3ABTN_KEEPALLOTHERS 43 Übernimmt alle Änderungen anderer Benutzer, verwirft die eigenen.
37 sc%3APushButton%3ARID_SCDLG_CONFLICTS%3ABTN_KEEPALLMINE 39 Übernimmt die eigenen Änderungen, verwirft die anderen.
35 sc%3APushButton%3ARID_SCDLG_CONFLICTS%3ABTN_KEEPOTHER 47 Übernimmt die Änderungen des anderen Benutzers, verwirft die eigenen.
34 sc%3APushButton%3ARID_SCDLG_CONFLICTS%3ABTN_KEEPMINE 3c Übernimmt die eigenen Änderungen und verwirft die anderen.
16 SC_HID_SCDLG_CONFLICTS b6 Wenn die selben Inhalte von mehreren Benutzern verändert wurden, erscheint der Dialog "Konflikte auflösen". Für jeden Konflikt kann entschieden werden, welche Version gelten soll.
32 sc%3ACheckBox%3ARID_SCDLG_SHAREDOCUMENT%3ACB_SHARE 119 Aktivieren Sie diese Option, um das aktuelle Dokument für andere Benutzer freizugeben. Deaktivieren Sie sie, um das Dokument nicht freizugeben. Dadurch werden Änderungen verworfen, die andere Benutzer gemacht haben, seit Sie das Dokument geöffnet bzw. zuletzt gespeichert haben.
14 .uno%3AShareDocument 5e Öffnet den Dialog "Dokument freigeben" in dem Sie die Freigabe ein- bzw. ausschalten können.
15 .uno%3AFormFilterExit 68 Klicken Sie auf Schließen in der Symbolleiste Formular-Filter, wird das Formular ohne Filter angezeigt.
18 .uno%3AFormFilterExecute 82 Wenn Sie in der Symbolleiste Formular-Filter auf das Symbol Formularbasierten Filter anwenden klicken, wird der Filter angewendet.
1e .uno%3AConfigureToolboxVisible 57 Öffnet einen Dialog, in dem Sie Symbole hinzufügen, bearbeiten und entfernen können.
16 SVX_HID_FM_IS_NOT_NULL 118 Hier haben Sie die Möglichkeit, die Filterbedingung direkt als Text zu bearbeiten. Wenn Sie überprüfen wollen, ob ein Feld einen Dateninhalt besitzt oder nicht, können Sie die Filterbedingungen "Ist leer" (SQL: "Is Null") oder "Ist nicht leer" (SQL: "Is Not Null") auswählen.
19 SVX_HID_FM_FILTER_IS_NULL 118 Hier haben Sie die Möglichkeit, die Filterbedingung direkt als Text zu bearbeiten. Wenn Sie überprüfen wollen, ob ein Feld einen Dateninhalt besitzt oder nicht, können Sie die Filterbedingungen "Ist leer" (SQL: "Is Null") oder "Ist nicht leer" (SQL: "Is Not Null") auswählen.
f SVX_HID_FM_EDIT 118 Hier haben Sie die Möglichkeit, die Filterbedingung direkt als Text zu bearbeiten. Wenn Sie überprüfen wollen, ob ein Feld einen Dateninhalt besitzt oder nicht, können Sie die Filterbedingungen "Ist leer" (SQL: "Is Null") oder "Ist nicht leer" (SQL: "Is Not Null") auswählen.
18 SVX_HID_FILTER_NAVIGATOR 1a2 Im Filter Navigator sehen Sie die gesetzten Filterbedingungen. Sobald ein Filter gesetzt wurde, sehen Sie unten im Filter Navigator eine leere Filterebene, die Sie durch Anklicken des Wortes "Oder" auswählen können. Sobald Sie die leere Filterebene ausgewählt haben, können Sie weitere Filterbedingungen in das Formular eingeben. Diese Bedingungen werden mit den vorher eingegebenen durch logisches ODER verbunden.
1a .uno%3AFormFilterNavigator 7b Wollen Sie mehrere Filterbedingungen durch logisches ODER verbinden, klicken Sie auf  Filternavigation in der Filterleiste.
1e SVX_HID_CTL_FONTWORK_FAVORITES d9 Wählen Sie einen der Vorschlage aus und klicken Sie OK, um das Fontwork-Objekt in ihr Dokument einzufügen. Doppelklicken oder Strg+Doppelklicken Sie auf dem Fontwork-Objekt in ihrem Dokument, um den Text zu ändern.
12 .uno%3ASaveGraphic e4 So exportieren Sie eine Bitmap-Grafik aus Writer: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Grafik und wählen Sie "Grafiken speichern". Im Dialogfenster Grafik-Export vergeben Sie einen Dateinamen und legen das Format fest.
17 SFX2_HID_SIDEBAR_WINDOW a4 Die Seitenleiste bietet oft genutzte Werkzeuge, gruppiert in Abschnitte. Klicken Sie auf einen Reiter in der vertikalen Reiterleiste, um den Abschnitt auszuwählen.
22 .HelpId%3AStartCenter%3AOpenButton 3c Das Symbol Ein Dokument öffnen ruft den Dialog Öffnen auf.
26 .HelpId%3AStartCenter%3ATemplateButton 3e Das Vorlagensymbol öffnet den Dialog Vorlagen- und Dokumente.
22 .HelpId%3AStartCenter%3AMathButton 50 Die Dokumentensymbole öffnen jeweils ein neues Dokument des beschriebenen Typs.
25 .HelpId%3AStartCenter%3AImpressButton 50 Die Dokumentensymbole öffnen jeweils ein neues Dokument des beschriebenen Typs.
22 .HelpId%3AStartCenter%3ADrawButton 50 Die Dokumentensymbole öffnen jeweils ein neues Dokument des beschriebenen Typs.
22 .HelpId%3AStartCenter%3ACalcButton 50 Die Dokumentensymbole öffnen jeweils ein neues Dokument des beschriebenen Typs.
24 .HelpId%3AStartCenter%3AWriterButton 50 Die Dokumentensymbole öffnen jeweils ein neues Dokument des beschriebenen Typs.
20 .HelpId%3AStartCenter%3ADBButton 50 Die Dokumentensymbole öffnen jeweils ein neues Dokument des beschriebenen Typs.
15 FWK_HID_BACKINGWINDOW 51 Klicken Sie ein Symbol an, um ein neues Dokument oder den Dateidialog zu öffnen.
c .uno%3AAbout 5e Zeigt allgemeine Programminformationen wie z. B. Versionsnummer und Hinweise zum Copyright an.
2c service%3Acom.sun.star.tab.tabreg%3Fpurchase 8b Dieser Menüpunkt ist nur in der Testversion von %PRODUCTNAME. Wählen Sie diesen Eintrag, um den %PRODUCTNAME Kauf-Assistenten zu starten.
13 .uno%3AOnlineUpdate 144 Erlauben Sie eine Internetverbindung für %PRODUCTNAME. Benötigen Sie einen Proxy-Server, überprüfen Sie die %PRODUCTNAME Proxy Einstellungen in %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Einstellungen - Internet. Danach wählen Sie Nach Updates suchen um die Verfügbarkeit einer neueren Version ihrer Office Suite zu prüfen.
12 .uno%3AHelpSupport 23 Ruft Informationen zum Support auf.
10 .uno%3AHelpIndex 4b Öffnet die Hauptseite der $[officename]-Hilfe für die aktuelle Anwendung.
f .uno%3AHelpMenu 51 Über das Menü Hilfe rufen Sie das $[officename]-Hilfesystem auf und steuern es.
13 .uno%3AExtendedHelp 65 Aktiviert die Anzeige von erweiterten Hilfetipps unterhalb des Mauszeigers bis zum nächsten Klicken.
e RID_ENVTOOLBOX a4 Die Funktionsleiste ist die oberste Symbolleiste im $[officename]-Fenster. Hier finden Sie Symbole für die wichtigsten Funktionen, die immer zur Verfügung stehen.
18 .HelpId%3Atableobjectbar 86 Die Symbolleiste Tabelle enthält Funktionen zur Arbeit mit Tabellen. Sie wird angezeigt, wenn Sie den Cursor in eine Tabelle bewegen.
19 SVX_HID_OFA_HYPERLINK_DLG aa In der Hyperlinkleiste erzeugen und bearbeiten Sie die Hyperlinks für Ihre Dokumente und geben Suchkriterien für Abfragen anhand verfügbarer Internet-Suchmaschinen an.
14 .uno%3ADSBFormLetter 21 Startet den Serienbriefassistent.
17 .uno%3ADSBInsertColumns 60 Fügt alle Felder des markierten Datensatzes an der Cursorposition in das aktuelle Dokument ein.
13 .uno%3ADeleteRecord 50 Löscht einen Datensatz. Abfragen werden erst nach einer Bestätigung gelöscht.
10 .uno%3ANewRecord 1e Erzeugt einen neuen Datensatz.
e .uno%3ARecUndo 25 Macht eine Dateneingabe rückgängig.
e .uno%3ARecSave 52 Speichert eine neue Dateneingabe. Die Änderung wird in der Datenbank verzeichnet.
11 .uno%3ALastRecord 1e Springt zum letzten Datensatz.
11 .uno%3ANextRecord 20 Springt zum nächsten Datensatz.
12 .uno%3AFirstRecord 1d Springt zum ersten Datensatz.
11 .uno%3APrevRecord 1e Springt zum vorigen Datensatz.
15 .uno%3AAbsoluteRecord 79 Zeigt die Nummer des aktuellen Datensatzes an. Geben Sie eine Nummer ein, um zu dem entsprechenden Datensatz zu springen.
e .uno%3AGridUse 50 Bestimmt, dass Objekte nur zwischen den Rasterpunkten verschoben werden können.
13 .uno%3ABezierSmooth 5b Mit diesem Symbol wird aus einem Eckpunkt oder einem symmetrischen Punkt ein glatter Punkt.
1c .uno%3ABezierEliminatePoints 4d Dies markiert den aktuellen Punkt oder die ausgewählten Punkte zum Löschen.
12 .uno%3ABezierClose 20 Schließt eine Linie oder Kurve.
11 .uno%3ABezierEdge 60 Mit diesem Symbol wandeln Sie den aktuellen Punkt oder die ausgewählten Punkte in Eckpunkte um.
14 .uno%3ABezierConvert 51 Konvertiert eine Kurve in eine gerade Linie oder eine gerade Linie in eine Kurve.
14 .uno%3ABezierCutLine b1 Mit dem Symbol Kurve auftrennen lösen Sie Kurven auf. Wählen Sie den Punkt bzw. die Punkte aus, an welchen die Kurve aufgetrennt werden soll, und klicken Sie auf dieses Symbol
13 .uno%3ABezierDelete 9d Mit dem Symbol können Sie einen oder mehrere ausgewählte Punkte löschen. Um mehrere Punkte auszuwählen, klicken Sie sie mit gedrückter Umschalttaste an.
16 .uno%3ABezierSymmetric 4e Dieses Symbol konvertiert Eckpunkte oder weiche Punkte in symmetrische Punkte.
13 .uno%3ABezierInsert 52 Aktiviert den Einfügemodus. In diesem Modus lassen sich weitere Punkte einfügen.
11 .uno%3ABezierMove 32 Aktiviert einen Modus zum Verschieben von Punkten.
12 HID_BEZIER_TOOLBOX 88 Die Symbolleiste Punkte bearbeiten wird eingeblendet, wenn Sie ein Polygon oder eine Kurve auswählen und auf Punkte bearbeiten klicken.
1a CUI_HID_OFADLG_TREELISTBOX 4f Wählen Sie den Bereich, dessen Voreinstellungen Sie sehen oder ändern wollen.
18 .uno%3AOptionsTreeDialog 4d Dieser Befehl öffnet einen Dialog zur individuellen Anpassung des Programms.
2b cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_EMAIL 2e Hier können Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben.
29 cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_FAX 22 Geben Sie hier Ihre Faxnummer ein.
25 sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_FAX 22 Geben Sie hier Ihre Faxnummer ein.
30 cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_TELCOMPANY 35 Geben Sie hier Ihre geschäftliche Telefonnummer ein.
2f cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_TELPRIVAT 2e Geben Sie hier Ihre private Telefonnummer ein.
24 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_FAX 22 Geben Sie hier Ihre Faxnummer ein.
2b cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_TITLE 1f Geben Sie hier Ihren Titel ein.
26 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_TITLE 1f Geben Sie hier Ihren Titel ein.
2e cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_US_STATE 1c Geben Sie hier Ihr Land ein.
29 sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_COUNTRY 1c Geben Sie hier Ihr Land ein.
2a sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_POSITION 21 Geben Sie hier Ihre Position ein.
25 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_MAIL 2e Hier können Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben.
2d cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_US_CITY 21 Geben Sie hier Ihren Wohnort ein.
25 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_CITY 21 Geben Sie hier Ihren Wohnort ein.
30 cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_US_ZIPCODE 25 Geben Sie hier Ihre Postleitzahl ein.
24 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_ZIP 25 Geben Sie hier Ihre Postleitzahl ein.
26 sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_CITY 21 Geben Sie hier Ihren Wohnort ein.
27 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_STREET 2b Geben Sie hier den Namen Ihrer Straße ein.
2f cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_SHORTNAME 1f Geben Sie hier Ihr Kürzel ein.
2c cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_STREET 2b Geben Sie hier den Namen Ihrer Straße ein.
26 sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_MAIL 2e Hier können Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben.
2a cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_NAME 23 Geben Sie hier Ihren Nachnamen ein.
25 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_NAME 23 Geben Sie hier Ihren Nachnamen ein.
2f cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_FIRSTNAME 22 Geben Sie hier Ihren Vornamen ein.
2a cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_CITY 21 Geben Sie hier Ihren Wohnort ein.
28 sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_STREET 2b Geben Sie hier den Namen Ihrer Straße ein.
2a sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_FIRSTNAME 22 Geben Sie hier Ihren Vornamen ein.
25 sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_ZIP 25 Geben Sie hier Ihre Postleitzahl ein.
29 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_SHORTCUT 1f Geben Sie hier Ihr Kürzel ein.
28 sw%3AEdit%3ATP_PRIVATE_DATA%3AED_COUNTRY 1c Geben Sie hier Ihr Land ein.
2d cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_COMPANY 29 Geben Sie hier den Namen Ihrer Firma ein.
29 cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_PLZ 25 Geben Sie hier Ihre Postleitzahl ein.
2d cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_COUNTRY 1c Geben Sie hier Ihr Land ein.
2e cui%3AEdit%3ARID_SFXPAGE_GENERAL%3AED_POSITION 21 Geben Sie hier Ihre Position ein.
26 sw%3AEdit%3ATP_BUSINESS_DATA%3AED_COMP 29 Geben Sie hier den Namen Ihrer Firma ein.
17 CUI_HID_OPTIONS_GENERAL 2c Hier ändern Sie verschiedene Benutzerdaten.
38 sfx2%3ACheckBox%3ARID_DLG_ALIEN_WARNING%3ACB_WARNING_OFF fc Sie können festlegen, dass eine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn Sie ein Dokument in einem Nicht-OpenDocument-Format bzw. in einem Format speichern, das Sie im Optionsdialog unter Laden/Speichern - Allgemein nicht als Standardformat festgelegt haben.
37 cui%3ACheckBox%3ARID_SFXPAGE_SAVE%3ABTN_WARNALIENFORMAT fc Sie können festlegen, dass eine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn Sie ein Dokument in einem Nicht-OpenDocument-Format bzw. in einem Format speichern, das Sie im Optionsdialog unter Laden/Speichern - Allgemein nicht als Standardformat festgelegt haben.
35 cui%3ACheckBox%3ARID_SFXPAGE_SAVE%3ABTN_RELATIVE_FSYS 4d Zum relativen Speichern von URLs im Dateisystem wählen Sie diese Option aus.
2c cui%3AListBox%3ARID_SFXPAGE_SAVE%3ALB_FILTER cc Dokumente des links ausgewählten Typs werden immer in dem hier gewählten Dateiformat gespeichert. Im Dialog Speichern unter kann trotzdem ein anderer Dateityp für das aktuelle Dokument gewählt werden.
35 cui%3ACheckBox%3ARID_SFXPAGE_SAVE%3ABTN_RELATIVE_INET 4c Aktivieren Sie dieses Markierfeld, um URLs im Internet relativ zu speichern.
33 cui%3ANumericField%3ARID_SFXPAGE_SAVE%3AED_AUTOSAVE 5c Bestimmt das Zeitintervall für die automatische Wiederherstellung des Dokuments in Minuten.
29 cui%3AListBox%3ARID_SFXPAGE_SAVE%3ALB_APP 54 Legt den Dokumenttyp fest, für den Sie das Standarddateiformat definieren möchten.
30 cui%3ACheckBox%3ARID_SFXPAGE_SAVE%3ABTN_AUTOSAVE e4 Legt fest, dass %PRODUCTNAME die Daten speichert, die im Fall eines Systemausfalls zur Wiederherstellung aller geöffneten Dokumente benötigt werden. Das Zeitintervall für diese automatische Speicherung können Sie auswählen.
31 cui%3AListBox%3ARID_SFXPAGE_SAVE%3ALB_ODF_VERSION 10a Einige Firmen oder Organisationen können ODF Dokumente im ODF 1.0/1.1-Format verlangen. Sie können dieses Format als Speicherformat festlegen. Dieses ältere Format unterstützt nicht alle neuen Features, so dass das neue ODF 1.2 (Extended) Format, empfohlen wird.
2e cui%3ACheckBox%3ARID_SFXPAGE_SAVE%3ABTN_BACKUP 103 Kopiert die ältere Version eines Dokuments als Sicherungskopie, wenn Sie das aktuelle Dokument speichern. Jedes Mal, wenn %PRODUCTNAME eine Sicherungskopie anlegt, wird die vorherige Kopie ersetzt. Die Sicherungskopie erhält die Dateinamenserweiterung .BAK.
2f cui%3ACheckBox%3ARID_SFXPAGE_SAVE%3ABTN_DOCINFO 64 Bestimmt, dass der Dialog Eigenschaften bei jedem Aufruf des Befehls Speichern unter geöffnet wird.
38 cui%3ACheckBox%3ARID_SFXPAGE_SAVE%3ABTN_NOPRETTYPRINTING 78 Wenn das Dokument gespeichert wird, speichert %PRODUCTNAME die XML-Daten ohne Einzüge und zusätzliche Zeilenumbrüche.
36 cui%3ACheckBox%3ARID_SFXPAGE_SAVE%3ACB_LOAD_DOCPRINTER 1c4 Falls die Option aktiviert ist, werden die Druckereinstellungen mit dem Dokument geladen. Dies kann dazu führen, das ein Dokument auf einen entfernten Drucker gedruckt wird, falls Sie nicht den Drucker manuell im Druck-Dialog ändern. Falls die Option deaktiviert ist, wird Ihr Standarddrucker benutzt, um dieses Dokument zu drucken. Die gegenwärtigen Druckereinstellungen werden mit dem Dokument gespeichert, ob diese Option markiert ist oder nicht.
34 cui%3ACheckBox%3ARID_SFXPAGE_SAVE%3ACB_LOAD_SETTINGS 66 Die in einem Dokument gespeicherten benutzerdefinierten Einstellungen werden mit dem Dokument geladen.
14 CUI_HID_OPTIONS_SAVE 7b Im Bereich Allgemein können Sie Standardeinstellungen für das Speichern von Dokumenten und Standarddateiformate vorgeben.
2e cui%3APushButton%3ARID_SFXPAGE_PATH%3ABTN_PATH 51 Klicken Sie hier, um den Dialog Pfad auswählen oder Pfade bearbeiten zu öffnen.
32 cui%3APushButton%3ARID_SFXPAGE_PATH%3ABTN_STANDARD 70 Mit der Schaltfläche Standard setzen Sie für alle ausgewählten Einträge wieder die vordefinierten Pfade ein.
18 CUI_HID_OPTPATH_CTL_PATH a7 Wenn Sie einen Eintrag in dieser Liste ändern möchten, markieren Sie ihn und klicken dann auf  Bearbeiten. Alternativ können Sie den Eintrag auch doppelt anklicken.
14 CUI_HID_OPTIONS_PATH 79 Dieser Abschnitt enthält die Standardpfade zu wichtigen Ordnern in $[officename]. Diese Pfade können bearbeitet werden.
3b cui%3APushButton%3ARID_SVXDLG_MULTIPATH%3ABTN_ADD_MULTIPATH 97 Hiermit öffnen Sie den Dialog Pfad auswählen zum Auswählen eines anderen Verzeichnisses, oder den Dialog Öffnen zum Auswählen einer anderen Datei.
33 cui%3AListBox%3ARID_SVXDLG_MULTIPATH%3ALB_MULTIPATH 67 Enthält eine Liste der bereits hinzugefügten Pfade. Markieren Sie den Standardpfad für neue Dateien.
1b CUI_HID_LNGDLG_NUM_PREBREAK 66 Geben Sie ein, wie viele Buchstaben vor oder hinter dem Trennstrich mindestens zurückbleiben müssen.
41 cui%3ANumericField%3ARID_SVXDLG_LNG_ED_NUM_PREBREAK%3AED_PREBREAK 66 Geben Sie ein, wie viele Buchstaben vor oder hinter dem Trennstrich mindestens zurückbleiben müssen.
12 .uno%3ASpellOnline 6e Führt eine automatische Rechtschreibprüfung während der Texteingabe durch und unterstreicht etwaige Fehler.
3c cui%3APushButton%3ARID_SFXPAGE_LINGU%3APB_LINGU_OPTIONS_EDIT 51 Um einen Wert zu ändern, wählen Sie den Eintrag aus und klicken auf Bearbeiten.
3a cui%3APushButton%3ARID_SFXDLG_EDITDICT%3APB_DELETE_REPLACE 51 Hiermit löschen Sie das ausgewählte Wort aus dem aktuellen Benutzerwörterbuch.
2a cui%3AEdit%3ARID_SFXDLG_EDITDICT%3AED_WORD a3 Sie können Wörter eingeben, die in das Wörterbuch aufgenommen werden sollen. In der Liste darunter wird der Inhalt des aktuellen Benutzerwörterbuchs angezeigt.
3c cui%3APushButton%3ARID_SFXPAGE_LINGU%3APB_LINGU_DICS_DEL_DIC 83 Hiermit löschen Sie das ausgewählte Benutzerwörterbuch, sofern es nicht schreibgeschützt ist, nach einer weiteren Bestätigung.
31 cui%3AListBox%3ARID_SFXDLG_EDITDICT%3ALB_DICTLANG 3d Weist dem aktuellen Benutzerwörterbuch eine neue Sprache zu.
19 CUI_HID_CLB_LINGU_OPTIONS 4e Dient zum Festlegen der Optionen für Rechtschreibprüfung und Silbentrennung.
30 cui%3ACheckBox%3ARID_SFXDLG_NEWDICT%3ABTN_EXCEPT 35 Legt fest, ob Sie bestimmte Wörter vermeiden wollen.
37 cui%3APushButton%3ARID_SFXDLG_EDITDICT%3APB_NEW_REPLACE a7 Nimmt das Wort im Textfeld Wort in das aktuelle Benutzerwörterbuch auf. Bei der Arbeit mit Ausnahmewörterbüchern wird auch das Wort im Feld Vorschläge aufgenommen.
31 cui%3AListBox%3ARID_SFXDLG_EDITDICT%3ALB_ALLDICTS 37 Hier geben Sie an, welches Buch bearbeitet werden soll.
2d cui%3AEdit%3ARID_SFXDLG_EDITDICT%3AED_REPLACE a9 Dieses Eingabefeld ist nur verfügbar, wenn Sie ein Ausnahmewörterbuch bearbeiten. In diesem Feld wird der Alternativvorschlag zu dem Wort im Textfeld "Wort" angezeigt.
3c cui%3APushButton%3ARID_SFXPAGE_LINGU%3APB_LINGU_DICS_NEW_DIC 79 Öffnet den Dialog Benutzerwörterbuch anlegen, in dem Sie die Einstellungen für das neue Benutzerwörterbuch festlegen.
30 cui%3AListBox%3ARID_SFXDLG_NEWDICT%3ALB_DICTLANG 51 Durch Angabe einer Sprache beschränken Sie den Einsatz des Benutzerwörterbuchs.
19 CUI_HID_OPTIONS_DICT_EDIT 8d Öffnet den Dialog Benutzerwörterbuch bearbeiten, in dem Sie Ihr Benutzerwörterbuch erweitern oder vorhandene Einträge bearbeiten können.
18 CUI_HID_OPTIONS_DICT_NEW 79 Öffnet den Dialog Benutzerwörterbuch anlegen, in dem Sie die Einstellungen für das neue Benutzerwörterbuch festlegen.
1d CUI_HID_CLB_EDIT_MODULES_DICS 2e Zeigt die verfügbaren Benutzerwörterbücher.
3c cui%3APushButton%3ARID_SFXPAGE_LINGU%3APB_LINGU_MODULES_EDIT 4c Um ein Sprachmodul zu editieren, wählen Sie es aus und drücken Bearbeiten.
19 CUI_HID_CLB_LINGU_MODULES 25 Zeigt die installierten Sprachmodule.
2d cui%3AEdit%3ARID_SFXDLG_NEWDICT%3AED_DICTNAME 33 Legt den Namen des neuen Benutzerwörterbuchs fest.
3d cui%3APushButton%3ARID_SFXPAGE_LINGU%3APB_LINGU_DICS_EDIT_DIC 8d Öffnet den Dialog Benutzerwörterbuch bearbeiten, in dem Sie Ihr Benutzerwörterbuch erweitern oder vorhandene Einträge bearbeiten können.
15 CUI_HID_OPTIONS_LINGU 54 Legt die Einstellungen für Rechtschreibprüfung, Thesaurus und Silbentrennung fest.
46 cui%3APushButton%3ARID_SVXDLG_EDIT_MODULES%3APB_EDIT_MODULES_PRIO_BACK 4d Klicken Sie hier, um die aktuellen Änderungen im Listenfeld zurückzunehmen.
46 cui%3APushButton%3ARID_SVXDLG_EDIT_MODULES%3APB_EDIT_MODULES_PRIO_DOWN 4c Verringert die Priorität des im Listenfeld gewählten Moduls um eine Stufe.
44 cui%3APushButton%3ARID_SVXDLG_EDIT_MODULES%3APB_EDIT_MODULES_PRIO_UP 49 Erhöht die Priorität des im Listenfeld gewählten Moduls um eine Stufe.
42 cui%3AListBox%3ARID_SVXDLG_EDIT_MODULES%3ALB_EDIT_MODULES_LANGUAGE 21 Legt die Sprache des Moduls fest.
20 CUI_HID_CLB_EDIT_MODULES_MODULES 83 Legt die Sprache und die verfügbaren Untermodule für Rechtschreibung, Silbentrennung und Thesaurus für das gewählte Modul fest.
30 cui%3AImageButton%3ARID_SVXPAGE_COLOR%3ABTN_SAVE 73 Ruft den Dialog Speichern unter auf, in dem Sie die aktuelle Farbpalette unter einem eigenen Namen ablegen können.
31 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_COLOR%3ABTN_MODIFY 6f Ändert die aktuelle Farbe. Beachten Sie, dass die Farbe ohne vorherige Sicherheitsabfrage überschrieben wird.
32 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_COLOR%3ABTN_WORK_ON 10e Öffnet die Farbpipette. Wählen Sie zuerst eine Farbe in der Farbtabelle aus. Klicken Sie auf Bearbeiten, um die Farbpipette zu öffnen. Wählen Sie eine Farbe in der Farbpipette und klicke "OK". Die ausgewählte Farbe ersetzt die ausgewählte Farbe in der Farbtabelle.
2e cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_COLOR%3ABTN_ADD 18 Fügt neue Farben hinzu.
15 CUI_HID_TPCOLOR_RGB_1 3 Rot
31 cui%3AListBox%3ARID_SVXPAGE_COLOR%3ALB_COLORMODEL ab Um Änderungen vorzunehmen, wählen Sie hier das Farbmodell aus: Red-Green-Blue (Rot-Grün-Blau) (RGB) oder Cyan-Magenta-Yellow-Key (Zyanblau-Magenta-Gelb-Schwarz) (CMYK).
2c cui%3AListBox%3ARID_SVXPAGE_COLOR%3ALB_COLOR 60 Enthält eine Liste der verfügbaren Farben. Wählen Sie die gewünschte Farbe in der Liste aus.
29 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_COLOR%3AEDT_NAME 81 Gibt den Namen der ausgewählten Farbe an. Beim Erstellen einer neuen Farbe können Sie auch einen Namen in dieses Feld eingeben.
30 cui%3AImageButton%3ARID_SVXPAGE_COLOR%3ABTN_LOAD 39 Ruft den Dialog Öffnen zur Auswahl einer Farbpalette auf
15 CUI_HID_TPCOLOR_RGB_3 a Blauanteil
15 CUI_HID_TPCOLOR_RGB_2 5 Grün
15 CUI_HID_OPTIONS_COLOR 6b Hier können Sie Farben in einer Farbtabelle auswählen, vorhandene Farben bearbeiten oder neue definieren.
25 cui%3AMetricField%3AColorPicker%3AKey 44 Setzt den schwarzen Farbwert oder key (schwarz) im CMYK-Farb-Modell.
29 cui%3AMetricField%3AColorPicker%3AMagenta 2f Setzt die Farbe Magenta in dem CMYK Farbmodell.
26 cui%3AMetricField%3AColorPicker%3ACyan 2c Setzt die Farbe Cyan in dem CMYK Farbmodell.
2c cui%3AMetricField%3AColorPicker%3ABrightness 2b Setzt die Helligkeit in dem HSB Farbmodell.
2c cui%3ARadioButton%3AColorPicker%3ABrightness 2b Setzt die Helligkeit in dem HSB Farbmodell.
28 cui%3AMetricField%3AColorPicker%3AYellow 2c Setzt die Farbe Gelb in dem CMYK Farbmodell.
25 cui%3ARadioButton%3AColorPicker%3AHue 24 Setzt den Farbton im HSB Farbmodell.
2c cui%3AMetricField%3AColorPicker%3ASaturation 27 Setzt die Sättigung im HSB Farbmodell.
25 cui%3AMetricField%3AColorPicker%3AHex 6a Setzt den Rot, Grün und Blau Farbanteil im RGB Farbmodel unter Benutzung des hexadecimal Formates RRGGBB.
26 cui%3ARadioButton%3AColorPicker%3ABlue 31 Setzt den blauen Farbanteil in dem RGB Farbmodel.
27 cui%3ARadioButton%3AColorPicker%3AGreen 32 Setzt den grünen Farbanteil in dem RGB Farbmodel.
27 cui%3AMetricField%3AColorPicker%3AGreen 32 Setzt den grünen Farbanteil in dem RGB Farbmodel.
26 cui%3AMetricField%3AColorPicker%3ABlue 31 Setzt den blauen Farbanteil in dem RGB Farbmodel.
25 cui%3AMetricField%3AColorPicker%3ARed 30 Setzt den roten Farbanteil in dem RGB Farbmodel.
25 cui%3ARadioButton%3AColorPicker%3ARed 30 Setzt den roten Farbanteil in dem RGB Farbmodel.
2a cui%3AControl%3AColorPicker%3AColorPreview 6f In der linken Hälfte des Vorschaufensters sehen Sie immer das Ergebnis Ihrer momentan gemachten Einstellungen.
29 cui%3AControl%3AColorPicker%3AColorSlider ae IImFarbregler sieht man die änderbaren Wertebereiche abhängig vom gewählten Eistellungs-Button. Klicken Sie in den Farbregler, um die Werte im großen Farbfeld zu ändern.
2c cui%3ARadioButton%3AColorPicker%3ASaturation 27 Setzt die Sättigung im HSB Farbmodell.
25 cui%3AMetricField%3AColorPicker%3AHue 24 Setzt den Farbton im HSB Farbmodell.
28 cui%3AControl%3AColorPicker%3AColorField 46 In das große Farbenfeld klicken Sie, um eine neue Farbe auszuwählen.
2b cui%3AControl%3AColorPicker%3AColorPrevious 65 In der rechten Hälfte des Vorschaufensters sehen Sie die Originalfarben der aktuellen Ansicht,Farben
1f cui%3AModalDialog%3AColorPicker 30 Erlaubt Ihnen, Ihre eigenen Farben zu bestimmen.
2b cui%3ACheckBox%3AOFA_TP_MISC%3ACB_DOCSTATUS 47 Bestimmt, ob das Drucken eines Dokuments als Änderung betrachtet wird.
29 cui%3ACheckBox%3AOFA_TP_MISC%3ACB_FILEDLG b5 Hiermit legen Sie fest, ob zum Öffnen und Speichern von Dokumenten die $[officename]-Dialoge verwendet werden sollen. Anderenfalls werden die Dialoge des Betriebssystems verwendet.
2b cui%3AListBox%3AOFA_TP_MISC%3ALB_HELPFORMAT 41 Wählen Sie hier eine Formatvorlage für die $[officename]-Hilfe.
33 cui%3APushButton%3AOFA_TP_MISC%3APB_HELPAGENT_RESET 98 Klicken Sie auf Office-Assistent zurücksetzen, um die Standardliste der Situationen, bei denen der Office-Assistent angezeigt wird, wiederherzustellen.
2b cui%3ACheckBox%3AOFA_TP_MISC%3ACB_HELPAGENT c5 Der Office-Assistent wird in bestimmten Situationen automatisch angezeigt. Klicken Sie auf das Fenster des Office-Assistenten, um eine Hilfeseite mit Informationen zum aktuellen Kontext aufzurufen.
29 cui%3ACheckBox%3AOFA_TP_MISC%3ACB_EXTHELP 8d Diese Option zeigt einen Hilfetext an, wenn Sie den Cursor über ein Symbol, einen Menübefehl oder ein Steuerelement in einem Dialog halten.
29 cui%3ACheckBox%3AOFA_TP_MISC%3ACB_TOOLTIP 98 Zeigt die Symbolnamen und mehr Quickhilfe an, beispielsweise Kapitelüberschriften, wenn Sie in einem Dokument mit Kapiteln einen Bildlauf durchführen.
2f cui%3ANumericField%3AOFA_TP_MISC%3ANF_YEARVALUE 60 Hier legen Sie den Datumsbereich für die automatisch Erkennung zweistelliger Jahreszahlen fest.
39 cui%3AListBox%3ARID_SVX_FONT_SUBSTITUTION%3ALB_FONTHEIGHT 4f Wählen Sie eine Schriftgröße für die Anzeige von HTML- und Basic-Quellcode.
37 cui%3ACheckBox%3ARID_SVX_FONT_SUBSTITUTION%3ACB_NONPROP 7e Aktivieren Sie dieses Markierfeld, damit im Listenfeld Schriftarten nur die nicht-proportionalen Schriften aufgeführt werden.
37 cui%3AListBox%3ARID_SVX_FONT_SUBSTITUTION%3ALB_FONTNAME 47 Wählen Sie die Schrift für die Anzeige von HTML- und Basic-Quellcode.
18 CUI_HID_OFA_SUBST_DELETE 4a Ein Klick löscht das im Listenfeld gewählte Schriftenpaar aus der Liste.
17 CUI_HID_OFA_SUBST_APPLY 1f Wendet die Schriftersetzung an.
35 cui%3AComboBox%3ARID_SVX_FONT_SUBSTITUTION%3ACB_FONT2 46 Wählen Sie den Namen der Ersatzschrift, oder geben Sie den Namen ein.
35 cui%3AComboBox%3ARID_SVX_FONT_SUBSTITUTION%3ACB_FONT1 59 Wählen Sie den Namen der Schrift, die ersetzt werden soll, oder geben Sie den Namen ein.
1a CUI_HID_OFA_FONT_SUBST_CLB 10b Zeigt die originale Schrift und die Ersatzschrift an. Wählen Sie Immer zum Ersetzen der Schriftart aus, auch wenn die Originalschrift in Ihrem System installiert ist. Wählen Sie Nur Bildschirm, um nur die Bildschirmschrift, aber nicht die Druckschrift, zu ersetzen.
38 cui%3ACheckBox%3ARID_SVX_FONT_SUBSTITUTION%3ACB_USETABLE 3b Aktiviert die Schriftersetzungen, die Sie festgelegt haben.
1d CUI_HID_OFA_FONT_SUBSTITUTION 10c Ersetzt eine Schriftart mit einer Schriftart Ihrer Wahl. Die Ersetzung ersetzt nur eine Schriftart, wenn sie am Bildschirm angezeigt wird, oder am Bildschirm und beim Drucken. Die Ersetzung ändert nicht die Schriftarteinstellungen, die im Dokument gespeichert werden.
29 cui%3AListBox%3AOFA_TP_VIEW%3ALB_MOUSEPOS 5c Gibt an, ob und an welcher Stelle der Mauszeiger in neu geöffneten Dialogen platziert wird.
2e svx%3AMetricField%3AOFA_TP_VIEW%3AMF_SELECTION 78 Wählen Sie den Grad der Transparenz. Der Standardwert ist 75%: Sie können diesen Wert zwischen 10% und 90% einstellen.
2b svx%3ACheckBox%3AOFA_TP_VIEW%3ACB_SELECTION b9 Wenn eingeschaltet, wird die Textauswahl in Writer oder die Zellauswahl in Calc in transparenten Farben angezeigt. Wenn ausgeschaltet, wird die Auswahl in invertierten Farben angezeigt.
30 cui%3ACheckBox%3AOFA_TP_VIEW%3ACB_USE_HARDACCELL 84 Diese Option greift zur Verbesserung der Darstellung auf dem Bildschirm direkt auf die Hardwareleistungsmerkmale der Grafikkarte zu.
12 .uno%3ARefreshView 74 Drücken Sie (Umschalt)+(Strg)+(R), um die Ansicht des aktuellen Dokuments wiederherzustellen bzw. zu aktualisieren.
2b cui%3ACheckBox%3AOFA_TP_VIEW%3ACB_FONT_SHOW 81 Zeigt die Namen der auswählbaren Schriften in der entsprechenden Schrift an, z. B. im Feld "Schrift" in der Symbolleiste Format.
2b cui%3AListBox%3AOFA_TP_VIEW%3ALB_MENU_ICONS ca Zeigt die Symbole neben den zugehörigen Menüeinträgen an. Wählen Sie aus "Automatisch", "Verbergen" oder "Anzeigen". "Automatisch" zeigt die Symbole entsprechend den Systemeinstellungen und -themen.
19 .uno%3ARestoreEditingView cc Hier geben Sie an, ob die zuletzt verwendete Dokumentenansicht wiederhergestellt werden soll. Viele Ansichtseigenschaften, die beim letzten Speichern des Dokuments gültig waren, werden wiederhergestellt.
33 cui%3ANumericField%3AOFA_TP_VIEW%3ANF_AA_POINTLIMIT 5b Geben Sie die kleinste Schriftgröße ein, auf die das Antialiasing angewendet werden soll.
32 cui%3ACheckBox%3AOFA_TP_VIEW%3ACB_FONTANTIALIASING 3f Lässt die Textdarstellung auf dem Bildschirm glatter aussehen.
27 SVX_CHECKBOX_OFA_TP_VIEW_CB_SYSTEM_FONT 58 Legt fest, dass alle Menüs und Dialoge in der Systemschriftart angezeigt werden sollen.
2d cui%3ACheckBox%3AOFA_TP_VIEW%3ACB_SYSTEM_FONT 58 Legt fest, dass alle Menüs und Dialoge in der Systemschriftart angezeigt werden sollen.
2e cui%3ACheckBox%3AOFA_TP_VIEW%3ACB_FONT_HISTORY 8c Zeigt in der Symbolleiste Format oben im Feld Schriftname die letzten fünf Schriftarten an, die Sie im aktuellen Dokument zugewiesen haben.
2c cui%3AListBox%3AOFA_TP_VIEW%3ALB_MOUSEMIDDLE 38 Hier bestimmen Sie die Funktion der mittleren Maustaste.
2a cui%3AListBox%3AOFA_TP_VIEW%3ALB_ICONSTYLE 52 Wählen Sie den Symbolstil für die Symbole in den Symbolleisten und Dialogen aus.
29 cui%3AListBox%3AOFA_TP_VIEW%3ALB_ICONSIZE 3e Wählen Sie eine Größe für die Symbole in der Symbolleiste.
30 svx%3ACheckBox%3AOFA_TP_VIEW%3ACB_USE_ANTIALIASE d8 Wenn es unterstützt wird, können Sie Antialiasing für Objekte aktivieren oder deaktivieren. Wenn Antialiasing aktiviert ist, erscheint die Ansicht der meisten grafischen Objekte glatter und mit weniger Artefakten.
2f cui%3AMetricField%3AOFA_TP_VIEW%3AMF_WINDOWSIZE 59 Bestimmt die prozentuale Größenveränderung für die Anzeige von Schriften in Dialogen.
23 SVX_LISTBOX_OFA_TP_VIEW_LB_ICONSIZE 3e Wählen Sie eine Größe für die Symbole in der Symbolleiste.
13 CUI_HID_OFA_TP_VIEW 28 Hier legen Sie die Ansichtoptionen fest.
24 SVX_LISTBOX_OFA_TP_VIEW_LB_ICONSTYLE 52 Wählen Sie den Symbolstil für die Symbole in den Symbolleisten und Dialogen aus.
39 sfx2%3ACheckBox%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ACB_TRANSPARENCY 76 Aktivieren Sie dieses Markierfeld, um stets eine Warnung über transparente Objekte im aktuellen Dokument zu erhalten.
3d sfx2%3ACheckBox%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ACB_PAPERORIENTATION 80 Wählen Sie dieses Markierfeld, falls Sie für den Ausdruck des aktuellen Dokuments eine bestimmte Papierausrichtung benötigen.
36 sfx2%3ACheckBox%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ACB_PAPERSIZE 7a Aktivieren Sie dieses Markierfeld, wenn zum Drucken des aktuellen Dokuments eine bestimmte Papiergröße erforderlich ist.
45 sfx2%3ARadioButton%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ARB_REDUCEGRADIENTS_COLOR 51 Gibt an, dass Farbverläufe nur mit einer einzigen Zwischenfarbe gedruckt werden.
4a sfx2%3ANumericField%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ANF_REDUCEGRADIENTS_STEPCOUNT 44 Bestimmt die Höchstmenge an Farbverlaufsstreifen für den Ausdruck.
47 sfx2%3ARadioButton%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ARB_REDUCEGRADIENTS_STRIPES 44 Bestimmt die Höchstmenge an Farbverlaufsstreifen für den Ausdruck.
47 sfx2%3ACheckBox%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ACB_REDUCEBITMAPS_TRANSPARENCY 81 Ist dieses Feld markiert, gilt die Reduzierung der Druckqualität für Bitmaps auch für die transparenten Bereiche von Objekten.
44 sfx2%3ARadioButton%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ARB_REDUCEBITMAPS_NORMAL 7a Hohe Druckqualität entspricht einer Auflösung von 300dpi. Normale Druckqualität entspricht einer Auflösung von 200dpi.
40 sfx2%3ACheckBox%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ACB_CONVERTTOGREYSCALES 48 Hiermit legen Sie fest, dass alle Farben als Graustufen gedruckt werden.
45 sfx2%3ARadioButton%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ARB_REDUCEBITMAPS_OPTIMAL 7a Hohe Druckqualität entspricht einer Auflösung von 300dpi. Normale Druckqualität entspricht einer Auflösung von 200dpi.
47 sfx2%3ARadioButton%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ARB_REDUCETRANSPARENCY_NONE 30 Mit dieser Option wird Transparenz nie gedruckt.
44 sfx2%3AListBox%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ALB_REDUCEBITMAPS_RESOLUTION 68 Gibt die maximale Druckqualität in DPI an. Die Auflösung kann nur verringert und nicht erhöht werden.
47 sfx2%3ARadioButton%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ARB_REDUCETRANSPARENCY_AUTO 89 Legt fest, dass Transparenz nur dann gedruckt wird, wenn die transparenten Bereiche weniger als ein Viertel der gesamten Seite einnehmen.
3f sfx2%3ARadioButton%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ARB_PRINTFILEOUTPUT 6c Hier bestimmen Sie, ob die Druckereinstellungen für direktes Drucken oder die Ausgabe an eine Datei gelten.
3f sfx2%3ACheckBox%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ACB_REDUCETRANSPARENCY aa Markieren Sie dieses Feld, werden transparente Objekte (abhängig von Ihrer Wahl in den folgenden beiden Optionsfeldern) wie normale, nicht-transparente Objekte gedruckt.
3c sfx2%3ACheckBox%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ACB_REDUCEGRADIENTS 51 Ist dieses Feld markiert, werden Farbverläufe in reduzierter Qualität gedruckt.
48 sfx2%3ARadioButton%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ARB_REDUCEBITMAPS_RESOLUTION 68 Gibt die maximale Druckqualität in DPI an. Die Auflösung kann nur verringert und nicht erhöht werden.
3a sfx2%3ACheckBox%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ACB_REDUCEBITMAPS 7f Bestimmt, dass Bitmaps mit verringerter Qualität gedruckt werden. Die Auflösung kann nur verringert und nicht erhöht werden.
3d sfx2%3ARadioButton%3ATP_COMMONPRINTOPTIONS%3ARB_PRINTEROUTPUT 6c Hier bestimmen Sie, ob die Druckereinstellungen für direktes Drucken oder die Ausgabe an eine Datei gelten.
2f cui%3ACheckBox%3AOFA_TP_MEMORY%3ACB_QUICKLAUNCH be Aktivieren Sie dieses Markierfeld, wenn beim Systemstart der Schnellstarter für $[officename] geladen werden soll. Diese Option ist verfügbar, wenn das Schnellstartermodul installiert ist.
30 cui%3ANumericField%3AOFA_TP_MEMORY%3ANF_OLECACHE 5f Wählen Sie hier, wie viele OLE-Objekte sich maximal gleichzeitig im Speicher befinden dürfen.
36 cui%3ATimeField%3AOFA_TP_MEMORY%3ATF_GRAPHICOBJECTTIME 5a Hier geben Sie an, wie lange in Stunden und Minuten eine Grafik im Speicher gehalten wird.
3a cui%3ANumericField%3AOFA_TP_MEMORY%3ANF_GRAPHICOBJECTCACHE 64 Objekte, die größer als der hier gewählte Wert in MB sind, werden nicht in den Speicher gestellt.
34 cui%3ANumericField%3AOFA_TP_MEMORY%3ANF_GRAPHICCACHE 35 Legt die Gesamt-Cachegröße für alle Grafiken fest.
2c cui%3ANumericField%3AOFA_TP_MEMORY%3AED_UNDO 4e Sie können hier die Anzahl der Schritte eingeben oder im Drehfeld auswählen.
29 CUI_HID_OPTIONS_COLORCONFIG_COLORLIST_WIN 41 Wählen Sie Farben für die Elemente der Benutzeroberfläche aus.
3c cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_COLORCONFIG%3APB_DELETESCHEME 61 Löscht das im Feld Schema angezeigte Farbschema. Das Standardschema kann nicht gelöscht werden.
27 CUI_HID_OPTIONS_COLORCONFIG_NAME_SCHEME 1f Geben Sie hier einen Namen ein.
3a cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_COLORCONFIG%3APB_SAVESCHEME 69 Speichert die aktuellen Einstellungen als Farbschema, sodass es anschließend wieder geladen werden kann.
38 cui%3AListBox%3ARID_SVXPAGE_COLORCONFIG%3ALB_COLORSCHEME 24 Hier wählen Sie ein Farbschema aus.
43 cui%3ACheckBox%3ARID_SVXPAGE_ACCESSIBILITYCONFIG%3ACB_PAGE_PREVIEWS 71 Die Systemeinstellungen für die Kontrastdarstellung werden auch auf Seitenansicht und Seitenvorschau angewendet.
4a cui%3ACheckBox%3ARID_SVXPAGE_ACCESSIBILITYCONFIG%3ACB_AUTOMATIC_FONT_COLOR 96 Die Schriften in $[officename] werden gemäß den Systemfarbeinstellungen dargestellt. Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Bildschirmanzeige aus.
41 cui%3ANumericField%3ARID_SVXPAGE_ACCESSIBILITYCONFIG%3ANF_TIPHELP 4a Geben Sie an, wie viele Sekunden lang Hilfe-Tipps angezeigt werden sollen.
3d cui%3ACheckBox%3ARID_SVXPAGE_ACCESSIBILITYCONFIG%3ACB_TIPHELP 4e Hilfe-Tipps werden nach der hier einstellbaren Dauer in Sekunden ausgeblendet.
44 cui%3ACheckBox%3ARID_SVXPAGE_ACCESSIBILITYCONFIG%3ACB_AUTO_DETECT_HC 6d Bei einer sehr dunklen Systemhintergrundfarbe wird $[officename] in den Kontrastdarstellungsmodus geschaltet.
44 cui%3ACheckBox%3ARID_SVXPAGE_ACCESSIBILITYCONFIG%3ACB_ANIMATED_TEXTS 59 Zeigt Text mit Animationseffekten wie z. B. blinkenden oder Lauftext in $[officename] an.
47 cui%3ACheckBox%3ARID_SVXPAGE_ACCESSIBILITYCONFIG%3ACB_ANIMATED_GRAPHICS 44 Zeigt animierte Grafiken, wie z. B. GIF-Bilder, in $[officename] an.
43 cui%3ACheckBox%3ARID_SVXPAGE_ACCESSIBILITYCONFIG%3ACB_TEXTSELECTION 36 Zeigt den Cursor in schreibgeschützten Dokumenten an.
48 cui%3ACheckBox%3ARID_SVXPAGE_ACCESSIBILITYCONFIG%3ACB_ACCESSIBILITY_TOOL 140 Ermöglicht die Verwendung von behindertengerechten Zugangsprogrammen und Geräten mit $[officename], wie z. B. externe Bildschirmlesegeräte, Braille-Ausgabegeräte oder sprachgesteuerte Eingabegeräte. Das Java Runtime Environment muss auf Ihrem System installiert sein, bevor Sie diese Unterstützung nutzen können.
33 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_INET_PROXY%3AED_SOCKS_PORT 47 Geben Sie den Port für den jeweils daneben stehenden Proxy-Server ein.
33 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_INET_PROXY%3AED_HTTPS_PORT 47 Geben Sie den Port für den jeweils daneben stehenden Proxy-Server ein.
32 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_INET_PROXY%3AED_HTTP_PORT 47 Geben Sie den Port für den jeweils daneben stehenden Proxy-Server ein.
33 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_INET_PROXY%3AED_NOPROXYFOR 63 Hier geben Sie, durch Strichpunkte getrennt, die Namen der Server an, die keine Proxies benötigen.
32 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_INET_PROXY%3AED_FTP_PROXY 32 Geben Sie den Namen des Proxyservers für FTP ein.
34 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_INET_PROXY%3AED_HTTPS_PROXY 60 Geben Sie den Namen des Proxy-Servers für HTTPS ein. Geben Sie den Port in das Feld rechts ein.
33 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_INET_PROXY%3AED_HTTP_PROXY 33 Geben Sie den Namen des Proxyservers für HTTP ein.
31 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_INET_PROXY%3AED_FTP_PORT 47 Geben Sie den Port für den jeweils daneben stehenden Proxy-Server ein.
35 cui%3AListBox%3ARID_SVXPAGE_INET_PROXY%3ALB_PROXYMODE 27 Legt die Art der Proxy-Definition fest.
15 CUI_HID_OPTIONS_PROXY 27 Legt die Art der Proxy-Definition fest.
36 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_INET_SEARCH%3APB_DELETE 67 Wenn Sie diese Schaltfläche betätigen, löschen Sie ohne Sicherheitsfrage die markierte Suchmaschine.
33 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_INET_SEARCH%3APB_NEW 43 Über diese Schaltfläche lassen sich neue Suchmaschinen eintragen.
36 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_INET_SEARCH%3APB_CHANGE 86 Haben Sie eine bereits definierte Konfiguration verändert, so können Sie die Änderungen mit Hilfe dieser Schaltfläche übernehmen.
33 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_INET_SEARCH%3AED_SEPARATOR 7a Wenn Sie in einer Suche mehrere Wörter angeben, werden diese durch die in diesem Textfeld eingetragenen Zeichen getrennt.
31 cui%3AListBox%3ARID_SVXPAGE_INET_SEARCH%3AED_CASE 46 Bestimmt, wie die Groß- und Kleinschreibung in Suchen behandelt wird.
2d cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_INET_SEARCH%3AED_URL 87 Dieses Textfeld enthält den URL und den ersten Teil des Abfragebefehls einer Suchmaschine. Sie können auch direkt einen URL eingeben.
36 cui%3ARadioButton%3ARID_SVXPAGE_INET_SEARCH%3ARB_EXACT b2 In diesem Optionsbereich wählen Sie aus, für welche Verknüpfung mehrerer Suchwörter die Konfiguration in den unten stehenden Textfeldern definiert oder angezeigt werden soll.
33 cui%3ARadioButton%3ARID_SVXPAGE_INET_SEARCH%3ARB_OR b2 In diesem Optionsbereich wählen Sie aus, für welche Verknüpfung mehrerer Suchwörter die Konfiguration in den unten stehenden Textfeldern definiert oder angezeigt werden soll.
34 cui%3ARadioButton%3ARID_SVXPAGE_INET_SEARCH%3ARB_AND b2 In diesem Optionsbereich wählen Sie aus, für welche Verknüpfung mehrerer Suchwörter die Konfiguration in den unten stehenden Textfeldern definiert oder angezeigt werden soll.
33 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_INET_SEARCH%3APB_ADD 79 Ein Klick auf diese Schaltfläche fügt eine neu erstellte Konfiguration zur Liste der vorhandenen Konfigurationen hinzu.
35 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_INET_SEARCH%3AED_SEARCH_NAME 32 Zeigt den Namen der ausgewählten Suchmaschine an.
31 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_INET_SEARCH%3AED_POSTFIX 68 Der Suffix stellt die Befehlssequenz zur Verfügung, die zum Abschluss eines Suchbefehls geschickt wird.
33 cui%3AListBox%3ARID_SVXPAGE_INET_SEARCH%3ALB_SEARCH 28 Zeigt die verfügbaren Suchmaschinen an.
16 CUI_HID_OPTIONS_SEARCH 6f In diesem Register definieren Sie die Art, wie Suchmaschinen im Internet von $[officename] angesprochen werden.
37 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_INET_MAIL%3APB_MAILERURL 45 Öffnet einen Dateiauswahldialog zum Auswählen des E-Mail-Programms.
31 cui%3AEdit%3ARID_SVXPAGE_INET_MAIL%3AED_MAILERURL 32 Geben Sie Pfad und Namen des E-Mail-Programms ein.
3e cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_INET_SECURITY%3APB_SEC_MACROSEC 23 Öffnet den Dialog Makrosicherheit.
3c cui%3APushButton%3ARID_SVXDLG_WEBCONNECTION_INFO%3APB_CHANGE 69 Öffnet einen Dialog, in dem Sie das Passwort für den ausgewählten Eintrag ansehen und ändern können.
3f cui%3APushButton%3ARID_SVXDLG_WEBCONNECTION_INFO%3APB_REMOVEALL 27 Alle Einträge aus der Liste entfernen.
37 uui%3AEdit%3ADLG_UUI_MASTERPASSWORD%3AED_MASTERPASSWORD 2e Das Master-Passwort eingeben, um fortzufahren.
42 uui%3AEdit%3ADLG_UUI_MASTERPASSWORD_CRT%3AED_MASTERPASSWORD_REPEAT 29 Das Master-Passwort noch einmal eingeben.
41 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_INET_SECURITY%3APB_SEC_CONNECTIONS 87 Fragt nach dem Master-Passwort. Wenn das Master-Passwort richtig ist, wird der Dialog für gespeicherte Internetverbindungen angezeigt.
3f uui%3AEdit%3ADLG_UUI_MASTERPASSWORD_CRT%3AED_MASTERPASSWORD_CRT 22 Geben Sie das Master-Passwort ein.
3f cui%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SECURITY_OPTIONS%3ACB_CTRLHYPERLINK 9c Wenn aktiviert, muss die STRG-Taste gedrückt werden, während ein Hyperlink angeklickt wird, um ihm zu folgen. Wenn nicht, öffnet ein Klick den Hyperlink.
3e cui%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SECURITY_OPTIONS%3ACB_RECOMMENDPWD dd Legen Sie hiermit fest, dass die Option Mit Kennwort speichern in den Dialogen zum Speichern von Dateien immer aktiviert ist. Deaktivieren Sie die Option, wenn Sie Dateien standardmäßig ohne Kennwort speichern möchten.
3c cui%3APushButton%3ARID_SVXDLG_WEBCONNECTION_INFO%3APB_REMOVE 2f Den gewählten Eintrag aus der Liste entfernen.
3c cui%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SECURITY_OPTIONS%3ACB_REMOVEINFO 11c Aktivieren, damit Benutzerdaten immer aus den Dateieigenschaften entfernt werden. Ist diese Option nicht aktiviert, können Sie die persönlichen Informationen für das aktuelle Dokument immer noch unter Datei - Eigenschaften - Allgemein mit der Schaltfläche Zurücksetzen entfernen.
3b cui%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SECURITY_OPTIONS%3ACB_CREATEPDF b5 Aktivieren, damit ein Warndialog angezeigt wird, wenn Sie versuchen, ein Dokument in das PDF-Format zu exportieren, das aufgezeichnete Änderungen in Writer oder Kommentare anzeigt.
3a cui%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SECURITY_OPTIONS%3ACB_SIGNDOCS 100 Aktivieren, damit ein Warndialog angezeigt wird, wenn Sie versuchen, ein Dokument zu signieren, das aufgezeichnete Änderungen, Versionen, Felder, Referenzen auf andere Quellen (z.B. verknüpfte Abschnitte oder verknüpfte Bilder) oder Kommentare enthält.
3b cui%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SECURITY_OPTIONS%3ACB_PRINTDOCS 96 Aktivieren, damit ein Warndialog angezeigt wird, wenn Sie versuchen, ein Dokument zu drucken, das aufgezeichnete Änderungen oder Kommentare enthält.
41 cui%3ACheckBox%3ARID_SVXPAGE_INET_SECURITY%3ACB_SEC_SAVEPASSWORDS ea Wenn aktiviert, speichert %PRODUCTNAME alle Passwörter, die Sie nutzen, um auf Dateien auf Web-servern zuzugreifen, gesichert ab. Sie können die Passwörter aus einer Liste abfragen, nachdem Sie das Master-Passwort eingegeben haben.
3e cui%3ACheckBox%3ARID_SVXDLG_SECURITY_OPTIONS%3ACB_SAVESENDDOCS b2 Aktivieren, damit ein Warndialog angezeigt wird, wenn Sie versuchen, ein Dokument zu speichern oder zu senden, das aufgezeichnete Änderungen, Versionen oder Kommentare enthält.
44 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_INET_SECURITY%3APB_SEC_MASTERPASSWORD 33 Öffnet den Eingabedialog für das Master-Passwort.
45 cui%3APushButton%3ARID_SVXPAGE_INET_SECURITY%3APB_SEC_SECURITYOPTIONS 38 Öffnet den Dialog "Sicherheitsoptionen und -warnungen".
33 cui%3ACheckBox%3ARID_OFAPAGE_HTMLOPT%3ACB_STARBASIC 88 Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die $[officename] Basic-Anweisungen beim Exportieren in das HTML-Format zu berücksichtigen.
3a cui%3ACheckBox%3ARID_OFAPAGE_HTMLOPT%3ACB_IGNORE_FONTNAMES ae Aktivieren Sie dieses Markierfeld, so werden alle Fonteinstellungen beim Import ignoriert. Es werden dann die Fonts verwendet, die in Ihrer HTML Seitenvorlage definiert sind.
39 cui%3ACheckBox%3ARID_OFAPAGE_HTMLOPT%3ACB_PRINT_EXTENSION 5d Wenn Sie dieses Feld markieren, wird auch das Drucklayout des aktuellen Dokuments exportiert.
3c cui%3ACheckBox%3ARID_OFAPAGE_HTMLOPT%3ACB_NUMBERS_ENGLISH_US df Wenn unmarkiert: Zahlen werden gemäß den Einstellungen im Optionsdialog unter Spracheinstellungen - Sprachen - Gebietsschema interpretiert. Wenn markiert: Zahlen werden gemäß Gebietsschema 'English (USA)' interpretiert.
30 cui%3AListBox%3ARID_OFAPAGE_HTMLOPT%3ALB_CHARSET 2d Wählen Sie einen Zeichensatz für den Export
33 cui%3ANumericField%3ARID_OFAPAGE_HTMLOPT%3ANF_SIZE7 88 Stellen Sie in den Drehfeldern Größe 1 bis Größe 7 die Schriftgröße für die Anzeige der Tags <font size=1> bis <font size=7> ein.
33 cui%3ANumericField%3ARID_OFAPAGE_HTMLOPT%3ANF_SIZE6 88 Stellen Sie in den Drehfeldern Größe 1 bis Größe 7 die Schriftgröße für die Anzeige der Tags <font size=1> bis <font size=7> ein.
3b cui%3ACheckBox%3ARID_OFAPAGE_HTMLOPT%3ACB_STARBASIC_WARNING 89 Wenn dieses Feld aktiviert ist, wird beim Exportieren als HTML eine Warnung angezeigt, dass die %PRODUCTNAME Basic-Makros verloren gehen.
33 cui%3ANumericField%3ARID_OFAPAGE_HTMLOPT%3ANF_SIZE5 88 Stellen Sie in den Drehfeldern Größe 1 bis Größe 7 die Schriftgröße für die Anzeige der Tags <font size=1> bis <font size=7> ein.
36 cui%3ACheckBox%3ARID_OFAPAGE_HTMLOPT%3ACB_UNKNOWN_TAGS 73 Aktivieren Sie dieses Markierfeld, wenn Tags, die $[officename] nicht erkennt, als Felder importiert werden sollen.
33 cui%3ANumericField%3ARID_OFAPAGE_HTMLOPT%3ANF_SIZE4 88 Stellen Sie in den Drehfeldern Größe 1 bis Größe 7 die Schriftgröße für die Anzeige der Tags <font size=1> bis <font size=7> ein.
33 cui%3ANumericField%3ARID_OFAPAGE_HTMLOPT%3ANF_SIZE3 88 Stellen Sie in den Drehfeldern Größe 1 bis Größe 7 die Schriftgröße für die Anzeige der Tags <font size=1> bis <font size=7> ein.